Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Gibt die Sirene auf?
01-06-2025, 13:43
Beitrag: #1
Gibt die Sirene auf?
Guten Tag,

ich heiße Herbert und habe mich hier neu im Forum angemeldet. Vielen Dank vorab für Eure Unterstützung.

Zu den Umständen:

vor ca. 3 Jahren habe ich von meinem ehemaligen Errichter, der nun im Ruhestand ist und die Firma seitdem nicht mehr existent ist, einen neuen Signalgeber bekommen, weil der alte Signalgeber bei Dachbauarbeiten durch den Gerüstbauer versehentlich abgerissen worden ist. Dieser Signalgeber war mindestens 30 Jahre alt und funktionierte bis dahin einwandfrei.
Seit kurzem habe ich eine neue Fachfirma, die ich zur Inspektion der Anlage und zum Tausch des Akkus beauftragt habe.
Nun teilt die Firma nach Überprüfung der Anlage mit, dass der Signalgeber erneut zu tauschen sei. Zur Begründung gibt die Firma an, dass das Tonsignal klingt, als würde, Zitat:"der Signalgeber bald den Geist aufgeben!"
Der Ton klingt aus meiner Sicht seit Jahren unverändert, ich kann nicht nachvollziehen, was die Firma bemängelt- UND sie können es mir auch nicht erklären. Lediglich der Hinweis, dass das Signal im Vergleich zu baugleichen Anlagen abweichen würde.

Ein Angebot über den Tausch des Signalgebers über 700€ inkl. Anfahrt und Montage habe ich erhalten. Ich habe vor 3 Jahren 300€ bezahlt.

Zu meiner Frage:

Ich bin mit der Sicherheitstechnik wahrlich nicht geizig, aber hört sich das aus Eurer Sicht nachvollziehbar an? Gibt es solche Fälle, in denen der Signalton absehbar versagt und man deshalb vorsorglich tauscht?

Viele Grüße
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
01-06-2025, 13:55
Beitrag: #2
RE: Gibt die Sirene auf?
Wichtiger als ein Signalgeber vor Ort ist der Fernalarm (zu einer ständig besetzten Stelle).
Die Signalgeber vor Ort selbst haben keine große Wirkung, zumindest nicht bei einer Auslösung. Als Hinweis an der Fassade "Achtung Alarmanlage" wirken diese gut, aber wenn sich doch jemand entschließt einzubrechen, ist dieser Person in der Regel egal, ob der Signalgeber auslöst oder nicht.

Wenn du selbst sagst, es gibt keinen Unterschied zu früher, dann ist doch alles gut. Man soll nicht reparieren, was nicht kaputt ist.
Ich würde vermuten, dass die Leitung zwischen Zentrale und Signalgeber etwas länger ist und die Leitungsverluste beim Ersteinbau nicht durch Querschnittserhöhung kompensiert wurden. Aber solange die Funktion gegeben ist, ist alles in Ordnung.

Wenn sich wirklich ein Defekt androht, warte bis dieser eintritt. Dafür gibt es ja die regelmäßige Wartung. Sprich wenn bei einer der nächsten Wartungen der Signalgeber nicht mehr funktioniert, dann kannst du ihn noch immer tauschen lassen.

Ich weiß jetzt nicht, welche Anlage du hast und was für ein Signalgeber verbaut ist, aber bei Telenot muss ich leider sagen, dass der neue Signalgeber dreist teuer geworden ist. Liegt nicht am Errichter sondern am Hersteller.

Wenn du sagst, was für eine Anlage du hast und was für einen Signalgeber (am besten ein Bild), kann man mal schauen, was das Material kostet.

Ich würde jetzt aber noch nichts unternehmen.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
01-06-2025, 13:58
Beitrag: #3
RE: Gibt die Sirene auf?
Sportlicher Preis....
Dennoch solltest du mal mehr Infos zum Anlagentyp rüberwachsen lassen.

Danach kann man ein besseres Urteil über den Preis abgeben.
Es gibt tatsächlich Anzeichen für ein "Aufgeben" eines Signalgebers.
Das hat aber meist mit Wassereintritt oder UV-Instabilität und daraus resultierende Beschädigungen als Ursache.
Ich würde warten, bis die Sirene aufgibt.

Wahre Männer lesen keine Bedienungsanleitung!
Erfahrung ist eine nützliche Sache.
Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte. (Goethe)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
01-06-2025, 14:37
Beitrag: #4
RE: Gibt die Sirene auf?
Vielen Dank für Eure Antworten!

zu 5624: die Anlage ist aufgeschaltet, dafür musste vor einiger Zeit auch noch eine Platine in der eigentlichen Anlage getauscht werden.

zu funkistnichtalles:

Wassereintritt kann ausgeschlossen werden, da sie Sirene unter einem Dachvorsprung hängt.

Ich habe mir die Unterlagen zu meiner Anlage rausgesucht, dazu muss ich sagen, dass die Anlage mal ausgewechselt worden ist (ca. 1997), der Signalgeber aber damals übernommen worden ist.
Ganz früher habe ich laut meinen Unterlagen eine Anlage von EFFEFF gehabt, die damals gegen eine Anlage von Honeywell eingetauscht worden ist. Es sind auch mitte der 2000er mal die Bewegungsmelder im Haus ersetzt worden, die Sirene blieb immer gleich.

Über die neue Sirene habe ich leider keine Unterlagen, da diese von der Haftpflichtversicherung der Gerüstbaufirma übernommen worden ist und mein Errichter kurz nach Einbau schwer erkrankt ist und es die Firma seitdem nicht mehr gibt.

Anbei aber ein Bild, bei dem man (bei genauem Hinschauen) auch noch die alten Bohrlöcher, der damals deutlich größeren Sirene, sieht.

Die Anlage ist ganz genau eine Honeywell 561-MB48 RFW3000 lt. Unterlagen.

Hier nochmal eine Gesamtansicht, ich denke, dass der Signalgeber gegen Regen und UV- Strahlung gut geschützt sein sollte? Normalerweise müsste der doch auch komplett frei hängen dürfen?

Angeboten ist (Kopie aus Mail)

** Telenot - Optisch-Akustischer Signalgeber Graphitgrau
- VdS-Klasse C (G 122022)

------
EDIT:
Angehängte Fotos auf Nutzerwunsch entfernt
Ollik
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
01-06-2025, 15:00
Beitrag: #5
RE: Gibt die Sirene auf?
Ok, dann kann ich den Errichter verstehen, da die Kombination aus Signalgeber und Zentrale "unüblich" ist. Die EffEff/Honeywell-Anlagen (EffEff wurde vor langer Zeit aufgekauft, also EffEff = Honeywell) arbeiten bei der Signalgeberansteuerung etwas anders als die meisten anderen Anlagen auf dem Markt.

Du hast jetzt einen Telenot-Signalgeber verbaut, genauer gesagt einen Telenot OAS-R, der aber nur als Lautsprecher betrieben wird. Das Tonsignal wird von der Zentrale selbst erzeugt. Normalerweise erzeugt der Telenotsignalgeber sein Tonsignal selbst.
Dadurch kann es vorkommen, dass das Wartungsunternehmen einen Unterschied erkennt, weil die Honeywell-Signalgeber reine Lautsprecher und für den Betrieb an der Anlage optimiert sind. Der Lautsprecher eines Original-Honeywell-Signalgebers ist auch größer als der in einem Telenotsignalgeber.

Es ist also mit hoher Wahrscheinlichkeit nichts kaputt und wird auch nicht kaputt gehen, es ist einfach nur die nicht optimale Kombination.

Das gleiche habe ich bei meinem Nachbarn. Er hat vor etwas über 30 Jahren auch eine Alarmanlage einbauen lassen bzw. zwei. Eine im Wohnhaus und eine etliche Kilometer entfernt in seiner Praxis. Beide zeitgleich. Warum auch immer sind es zwei unterschiedliche Anlagen gewesen und beim Einbau wurden die Zentralen vertauscht. So hat er jetzt auch eine "nicht optimale Kombination" aus Zentrale und Lautsprechern und man hört als Experte einen Unterschied.

Schlimm ist es aber nicht.

Da die reinen Lautsprecher sich nicht durchgesetzt haben (wird nur von Effeff/Honeywell und ABI noch genutzt), gibt es hier nicht viel Auswahl und die verbliebene Auswahl ist im Vergleich zu Telenot oder den alten Effeff-Signalgebern einfach nur mies. Der heutige Honeywell-Signalgeber wird aus ungeeignetem Kunststoff hergestellt, so dass dieser vergilbt, sobald der Karton geöffnet wurde. Sprich nach wenigen Wochen sieht der einfach nur noch schrecklich aus.

Die neuen Telenot-Signalgeber bieten die Anschlussmöglichkeit, wie es dein Telenot-Signalgeber noch hat, nicht mehr an.

Also alles in allem: Es ist bei dir mit hoher Wahrscheinlichkeit alles in Ordnung und lass es einfach so laufen. Ich garantiere nicht, dass da doch was nicht stimmt, aber es ist jetzt noch kein Grund gegeben, den Signalgeber zu tauschen. Warte bis dieser wirklich den Dienst quittiert, statt auf eine "vermutlich vielleicht"-Aussage ohne erklärbaren Hintergrund des Wartungsunternehmens zu hören.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
01-06-2025, 15:05
Beitrag: #6
RE: Gibt die Sirene auf?
Mein Neffe hat den Ton heute mal mit einem guten Rodemikrofon aufgenommen. Ich versuche die kurze Sequenz mal hier hochzuladen. Ich denke es klingt normal, ich werde meinem Errichter wahrscheinlich eine Absage an das Angebot erteilen.

Das Format .wav ist leider nicht erlaubt.

Ihr habt mir meinen ersten Instinkt bestätigt, dass der Tausch (vermutlich) nicht nötig ist! Vielen Dank
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
01-06-2025, 15:20
Beitrag: #7
RE: Gibt die Sirene auf?
Das ist der Sound, der von der Zentrale generiert wird, das Effeff-Boink.

https://www.youtube.com/watch?v=4vCF6DbUFn4

und wenn es so klingen würde, wäre es der Telenot-Tongenerator

https://www.youtube.com/watch?v=DroWKn7PBmU
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
01-06-2025, 15:29
Beitrag: #8
RE: Gibt die Sirene auf?
Vielen Dank für die Videos. Dann klingt meine Sirene wirklich anders als die in dem Video, viel langsamer. Das ist ja wie beim Kardiologen - wir hören mal drauf.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
01-06-2025, 15:32
Beitrag: #9
RE: Gibt die Sirene auf?
Das ist kein Problem. Jeder Zentralentyp klingt anders, aber alle klingen ähnlich. Unterschiedliche Geschwindigkeit, anderer Frequenzgang und sowas ist normal.

Problematisch wäre es, wenn die stöttern oder krächzen würde.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
01-06-2025, 15:40
Beitrag: #10
RE: Gibt die Sirene auf?
https://www.youtube.com/watch?v=AGZGj5802pI

mein Neffe hat die Datei bei youtube hochgeladen.

Beim ersten aufheulen klingt es immer als würde die Sirene "Luft holen", das ist aber schon so mit dem alten Signalgeber gewesen.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
01-06-2025, 17:58
Beitrag: #11
RE: Gibt die Sirene auf?
Wenn da ein Servicetechniker da war, der keine Tongenertorgesteuerten Anlagen kennt, quatscht er sich eben in sein Dilemma.
Jeder kennt seinen Kram und meint dann, wenn Abweichungen da sind, dass was defekt wäre.
Nicht jeder fragt so,explizit nach wie der TE und so,wird halt für teuer Geld
getauscht…
Umsatzmaximierung kann man das nennen.
Ich nenne es Nepp.
Mach dir keine Gedanken, das ist alles vollkommen in Ordnung.

Wahre Männer lesen keine Bedienungsanleitung!
Erfahrung ist eine nützliche Sache.
Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte. (Goethe)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
01-06-2025, 18:36
Beitrag: #12
RE: Gibt die Sirene auf?
Zitat:Beim ersten aufheulen klingt es immer als würde die Sirene "Luft holen", das ist aber schon so mit dem alten Signalgeber gewesen.
Effeff/Honeywell klingt halt so. Komisch, aber einzigartig. Daher auch das Effeff-Boink.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
01-06-2025, 20:27
Beitrag: #13
RE: Gibt die Sirene auf?
Vielen vielen Dank für Eure Unterstützung. Ich denke, dass ich mit Euren Informationen sehr gut beraten bin.

So wie ich die Ausführungen von 5624 bezüglich der alten und neuen Signalgeber von Telenot verstehe, dürfte der neue bei mir ja auch gar nicht funktionieren - oder ist das noch ein Missverständnis?

Nun zweifel ich ja fast an der neuen Wartungsfirma...
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
01-06-2025, 20:40
Beitrag: #14
RE: Gibt die Sirene auf?
Hören sich die Honeywell Töne nicht so an? https://youtu.be/kf39j69Ahdg?si=XScuGFgtBN8nFcih
(Ich baue keine Honeywell EMAs)

Edit: Link mit Sound oben gefunden, mein Fehler Big Grin
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
01-06-2025, 20:43
Beitrag: #15
RE: Gibt die Sirene auf?
ich habe ja schon geschrieben, dass meine Sirene schon etwas verlangsamt klingt. Aber im Grunde klingt sie ja ansonsten gleich. Evtl. ist das langsame ja auch der Stock, über den die Firma stolpert.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
01-06-2025, 20:46
Beitrag: #16
RE: Gibt die Sirene auf?
Zu deinem Beitrag über meinem: Nein, der neue funktioniert nicht über die Sirenenkarte wenn dann über ein einfaches Relais, das 12V durchschaltet da die neuen den Tongenerator integriert haben.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
01-06-2025, 20:53
Beitrag: #17
RE: Gibt die Sirene auf?
Würde das bedeuten, dass mir für 700€ eine Bastellösung angeboten worden ist?
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
01-06-2025, 21:07
Beitrag: #18
RE: Gibt die Sirene auf?
Wie gesagt, dass der Signalgeber langsamer klingt als die Beispielvideos ist normal. Der Ton wird analog durch ein bisschen Elektronik erzeugt und ist von Zentrale zu Zentrale einfach unterschiedlich. Der Grundsound ist identisch, aber der Frequenzbereich und die Geschwindigkeit unterscheidet sich von Zentralentyp zu Zentralentyp.

Es ist die Frage, was das neue Wartungsunternehmen angeboten hat. Es gibt noch zwei Signalgeber am Markt, die reine Lautsprecher sind. Wie gesagt, Honeywell und ABI arbeiten so und haben deswegen auch noch Material im Verkauf. Die Signalgeber sind halt nicht schön.

Wenn das Wartungsunternehmen etwas anbietet, wäre es eine andere Ansteuerung in der Zentrale. Die ist für deine Zentrale nicht perfekt, aber vollkommen in Ordnung. Bei allen anderen Zentralen ist diese Ansteuerung ganz normal.
Ich hatte ja schon geschrieben, dass der jetzige Telenot-Signalgeber in Verbindung mit deiner Zentrale auch nicht die perfekte Kombination, aber vollkommen ist. Wichtig ist der Fernalarm.

An der Wartungsfirma brauchst du nicht erstmal nicht zweifeln. Die Kombination bei dir ist nicht unüblich, aber auch nicht weit verbreitet und die MB Classic die du hast, wird auch immer seltener. Techniker, die bereits 20 Jahre in der Branche arbeiten, wissen was geht und was komisch ist, die jüngeren Techniker haben mit diesem Anlagentyp eher weniger zu tun, weil der seit zig Jahren nicht mehr neu verbaut wird und vor 10 bis 15 Jahren wurden die Effeff/Honeywell-Anlagen häufig nur für größere Objekte verbaut, da für Privatobjekte einfacher zu bedienende und optisch ansprechendere Anlagen verfügbar sind.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
01-06-2025, 21:18
Beitrag: #19
RE: Gibt die Sirene auf?
(01-06-2025 21:07)5624 schrieb:  An der Wartungsfirma brauchst du nicht erstmal nicht zweifeln. Die Kombination bei dir ist nicht unüblich, aber auch nicht weit verbreitet und die MB Classic die du hast, wird auch immer seltener. Techniker, die bereits 20 Jahre in der Branche arbeiten, wissen was geht und was komisch ist, die jüngeren Techniker haben mit diesem Anlagentyp eher weniger zu tun, weil der seit zig Jahren nicht mehr neu verbaut wird und vor 10 bis 15 Jahren wurden die Effeff/Honeywell-Anlagen häufig nur für größere Objekte verbaut, da für Privatobjekte einfacher zu bedienende und optisch ansprechendere Anlagen verfügbar sind.

Das kann ich schon vom ersten Eindruck bestätigen. Vorbei die Zeit, in der der bodenständige Herr K. in seinem roten Passat Variant angefahren kommt, und im immer gleichen grauen Arbeitskittel in einem Haufen kleiner Drähte saß. Dabei vermittelte er immer das Gefühl in dem ganzen Kabelsalat jedem Zweifel erhaben zu sein. Dieser Mann hat mir auch geraten, die Anlage als solche so lange wie möglich beizubehalten, da die Technik kompliziert, aber solide ist.

Weit weg von Neid, kann ich nur von dem jetzigen Techniker berichten, der im Porsche Cayenne und tiptop gebügeltem Hemd in meinem Keller die Nase rümpft, weil "das hier eigentlich alles schrottreif ist".

Aber es ist ja evtl der Zahn der Zeit. Die Anlage hatte jedenfalls noch nie einen Fehlalarm und jede Wartung bestanden. Außer die jetzige, weil das Orchester zu langsam flötet...

Auf das morgige Gespräch bezüglich einer Erneuerung bin ich dank Euch jedenfalls perfekt vorbereitet. Dafür 1000 Dank!!

Angeboten wurde ein Signalgeber Hiflac Graphit von Telenot
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  19.000€ ist die Summe die man ausgeben sollte Mechaniker 10 6.544 01-12-2020 17:32
Letzter Beitrag: Ollik
  Die Krise auf der anderen Seite evertech 5 5.788 18-11-2020 17:06
Letzter Beitrag: Ja_ich
  Lautsprecher gibt keinen Ton veider38 2 3.990 05-03-2018 06:55
Letzter Beitrag: veider38
  Züricher Versicherung gibt 10% Nachlass. Rudi_Ratlos 15 12.838 01-12-2016 23:49
Letzter Beitrag: smith007
  mit welchem Kleber klebt man am besten die Glasbruchsensoren auf die Scheibe? racerman 2 6.172 30-06-2009 08:07
Letzter Beitrag: racerman



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste