Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Honeywell 561-MB8
21-03-2019, 01:26
Beitrag: #1
Honeywell 561-MB8
Guten Abend,

demnächst wird bei uns der Telefonanschluss von ISDN auf IP-basiert umgestellt. Im Moment haben wir eine MB8 Anlage + Schaltung zur Überwachungsdienst, was nach der Umstellung nicht funktionieren wird.

Meine Fragen sind:
1) Welche Lösungen gibt es für mich?
2) Welche sind am einfachsten bzw. am günstigsten?
3) Wie hoch wird die Kosten für die Umstellung sein?
4) Lohnt sich eine komplette Erneuerung der Anlagen? Wir haben nur geringe Anzahl an Meldern (4-5)

Vielen Dank!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
21-03-2019, 04:10
Beitrag: #2
RE: Honeywell 561-MB8
(21-03-2019 01:26)ledang schrieb:  Meine Fragen sind:
1) Welche Lösungen gibt es für mich?
2) Welche sind am einfachsten bzw. am günstigsten?
3) Wie hoch wird die Kosten für die Umstellung sein?
4) Lohnt sich eine komplette Erneuerung der Anlagen? Wir haben nur geringe Anzahl an Meldern (4-5)
zu 1. Das (ISDN-/Analog)AWUG gegen ein IP-AWUG austauschen
zu 2. siehe Alternativ
zu 3. AWUG ca. 800,00 € zzgl. USV für den Router
zu 4. Ansichtssache. Die Anzahl der Alarmmeldereinrichtungen ist irrelevant. Da die Einbruchmeldeanlage sicherlich nicht ohne Grund angeschafft wurde, erübrigt sich die Frage "lohnt sich". Eine Modernisierung der EMA sollte durchaus in Betracht gezogen werden, da die bestehende Anlage nicht mehr dem EMV-Vorgaben entspricht. Ein viel teueres Auto wird nach viel weniger Betriebsstunden als die Laufzeit der EMA ausgetauscht. Für die angestrebte "Sicherheit" ist es kein Fehler, eine Investition zur Erneuerung der EMA durchaus auch mal in Betracht zu ziehen.

Alternativ zu 1. Das vorhandene AWUG an den S0-BUS/Analog-Port z.B. einer Fritzbox 7490 anschließen. USV für den Router ist angeraten.
Nachteil: keine FunktionsGARANTIE bzgl. der korrekten Datenübertragung

Für Fachwissenaustausch auf Errichterebene bin ich auf https://ff-st.de registriert, weil ich teuer erworbenes Fachwissen nur unter Errichterkollegen austausche! Weiß ich ob hier ein potenzieller Täter anfragt?
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
21-03-2019, 10:30
Beitrag: #3
RE: Honeywell 561-MB8
Guten Morgen und vielen Dank für die ausführliche Antwort.

Konkret sieht die Anlage bis jetzt so aus:

TAE-Dose -> Splitter -> NTBA -> TA 2a/b Komfort -> Alarmanlage /Telefon/ Fax

Würde der alternative Weg so aussehen und funktionieren?

TAE-Dose -> Fritzbox 7490 ->(S0-Anschluss) NTBA -> TA 2a/b Komfort -> Alarmanlage

Was ist mit Funktionsgarantie gemeint? USV für den Router kann angschafft werden.

Gruß
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
21-03-2019, 11:45
Beitrag: #4
RE: Honeywell 561-MB8
Nein du gehst direkt vom S0 der Fritzbox zum ISDN Anschluss des Wählgerätes und falls deine Telefone nicht direkt am dect oder den Analogen Anschlüssen der Fritzbox hängen vom Wählgerät zur ISDN TK Anlage.
Der NTBA wird nicht mehr benötigt.
Was für ein DS ist denn in deiner Zentrale?
Ein Sprachanruf im Alarmfall wird so auf jeden Fall funktionieren aber die Daten zum Wachdienst vermutlich nicht.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
21-03-2019, 12:51
Beitrag: #5
RE: Honeywell 561-MB8
Welches DS in der Anlage steckt, muss ich nachschauen. Bis jetzt ist die Anlage an der F-Buchse des TA 2a/b Komforts angeschlossen und wie in der Anleitung vom TA 2a/b steht, ist die Buchse für Telefone und nicht für Faxgeräte. Der Stecker von der Alarmanlage hat nur 2 Kontakte.

Eine Verständnisfrage:

Wann wird ein Sprachanruf bzw. wann Daten zum Wachdienst übertragen? Der Wachdienst weiss, wann wir die Anlage scharf/unscharf schalten und wenn Alarm gelöst wird. Können die 3 genannten Vorgänge per Sprachanruf übermittelt werden oder wird eine Datenübertragung notwendig?

Gruß
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
21-03-2019, 18:05
Beitrag: #6
RE: Honeywell 561-MB8
Das mit dem ISDN-D Kanal wird wahrscheinlich nicht mehr funktionieren. Es wird ein Datenprotokoll übertragen und kein Sprachanruf getätigt. Wenn du eine scharf/unscharf Übermittlung hast ist die Anlage von der Versicherung oder Behörden gefordert? Dann benötigst du zusätzlich zum IP-fähigen AWUG noch einen Ersatzweg über GSM/GPRS via RFW 4000. Sprich DS6700 oder 7700 plus RFW 4000.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
21-03-2019, 20:35
Beitrag: #7
RE: Honeywell 561-MB8
Da es sich sich scheinbar um ein analoges AWUG handelt, also ein DS6500, ein DGA2400 oder einen der Nachfolger, und nicht, wie hier einige vermuten um ein ISDN-Gerät, besteht potentiell die Möglichkeit, dass das AWUG weiterfunktioniert.

Aber: keiner kann garantieren, dass es immer und zu jeder Zeit funktioniert. Wenn wird es so sein, dass es genau dann nicht funktioniert, wenn man es benötigt. Daher ist der Wechsel auf ein IP-Übertragungsgerät dringend angeraten.

Jetzt ist die Frage, wie es bisher angebunden ist und was erwartet wird. Im einfachsten Fall, wenn man keine Anforderungen wie Fernzugriff hat, nimmt man irgendein IP-fähiges ÜG, lässt beim Wachdienst die Aufschaltung anpassen und hängt die Eingänge vom ÜG an die Relais der Zentrale. Die parallele S1 ist da sehr anspruchslos, bringt aber auch keinen Mehrwert. Ist halt eine digitale Aufschaltung, Alarm oder kein Alarm, ein oder aus, eins oder null. Hier ist dann sogar der Hersteller des ÜG egal. Honeywell, Telenot, TAS und sicher noch viele andere Hersteller können etwas entsprechendes liefern.

Wenn du mehr willst, also mehr als acht Kanäle (ohne jetzt mit Ausgangserweiterung an der EMZ und Eingangserweiterungen am ÜG zu basteln) brauchst, detailierte Meldungsübertragung (wenn es die MB8 überhaupt kann) oder einen Fernzugriff auf die Anlage, dann bleibt dir einzig und allein das DS6750, da nur dieses den erweiterten Kompatiblitätsmodus beherrscht, mit dem das ÜG die Meldungen, die von der EMZ für die analoge Aufschaltung vorbereitet kommen, auf IP übersetzt.
DS6700 und DS7700 können dieses nicht und funktionieren bei einer BUS-Anschaltung so wie ein DS6600/DGA2400 oder DS7500, also nur analog bzw. ISDN.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Haus mit 561-MB8 gekauft AlarmNewcomer 7 2.407 28-07-2025 07:17
Letzter Beitrag: Jaguar
  Honeywell/effeff Pin Belegung und Signalton Rexflexxon14kp 16 7.474 11-07-2025 13:04
Letzter Beitrag: Rexflexxon14kp
  Honeywell MB100 auf Tischlerplatte SpanienAlarm 20 2.042 17-06-2025 17:04
Letzter Beitrag: Funkalarmprofi
  561 MB100 keine Anzeige im Display Objekt907_SNF 16 1.442 31-05-2025 20:39
Letzter Beitrag: Objekt907_SNF
  561-MB100 Ersatz sicherheitstechnik-siegen 2 596 23-05-2025 17:40
Letzter Beitrag: Zetfas1000
  PC-Verbindung 561-HB24 Fraggel 5 934 06-05-2025 18:37
Letzter Beitrag: Fraggel
  RFID-Transponder mit 561-HB24 Fraggel 10 1.659 02-05-2025 16:31
Letzter Beitrag: Fraggel
  Störung blinkt 561-M8 Berger1970 4 1.030 22-04-2025 10:59
Letzter Beitrag: Blaui11
  Schaltplan 561-H8 Walter B. 44 4.390 27-03-2025 19:18
Letzter Beitrag: Loenne
  Probleme mit Honeywell 561 MB16 Andreas1 10 1.230 22-03-2025 09:55
Letzter Beitrag: 5624



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste