Thema geschlossen 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wie sicher ist die LUPUSEC Alarmanlage?
04-10-2020, 10:08
Beitrag: #9
RE: Wie sicher ist die LUPUSEC Alarmanlage?
Zum Thema Zertifizierung:

Die LUPUSEC Alarmanlage ist mit der EN 50131 Grad 2 zertifiziert. Was bedeutet das:

Zunächst muss man eine unabhängige Untersuchung bestehen, um als Anbieter professioneller Sicherheitslösungen anerkannt zu werden. Erst dann sind Sicherheitsdienste, Versicherungsgesellschaften sowie Installateure bereit, ein Produkt einzusetzen. Wenn ein Gerät erfolgreich ein Zertifizierungsverfahren durchlaufen hat, sind die Zusicherungen des Herstellers bezüglich Funktionalität, Zuverlässigkeit und Haltbarkeit seiner Technologie nicht mehr bloß Worte. Sie werden zu nachgewiesenen Tatsachen. So sollte für Anwender kein Zweifel mehr bestehen, dass sie dem Produkt Vertrauen schenken können, wenn es um den Schutz ihres Eigentums oder auch ihres Wohlergehens geht.

Technologie, die für das Eigentum und die Sicherheit von Menschen verantwortlich ist, muss so zuverlässig wie möglich sein. Es wäre unverantwortlich, sich dabei nur auf angegebene Eigenschaften und die Kompetenz des Herstellers zu verlassen – vielmehr ist eine qualifizierte, unabhängige Prüfung erforderlich. Auf dem europäischen Sicherheitsmarkt gilt die Sicherheitsnorm EN 50131-1:2006.

In anerkannten Laboren werden Sicherheitsgeräte bestimmten Prüfungen auf Funktionalität, Wetterbeständigkeit, mechanische Belastbarkeit sowie Widerstandsfähigkeit gegen externe elektromagnetische Felder unterzogen. Neben der Qualität der Funkverbindung wird dabei ebenfalls geprüft, ob die Funktion des Geräts durch externe Einflüsse beeinträchtigt werden kann. Die Prüfergebnisse werden von der Zertifizierungsstelle aufgezeichnet und bewertet. Nachdem die erforderlichen Prüfungen durchgeführt, die passenden Verfahren bestimmt und die entsprechenden Dokumente ausgefertigt wurden, stellt die Zertifizierungsstelle die entsprechende Zertifizierung für die Geräte aus und bestimmt ihren Zuverlässigkeitsgrad.

Die Zuverlässigkeit eines Sicherheitssystems wird anhand seiner Fähigkeit bestimmt, Angreifer mithilfe unterschiedlicher Informations- und Geräteressourcen abzuwehren. Je höher der Grad, desto widerstandsfähiger das Sicherheitssystem. Dabei gilt es, zwei wichtige Vorbehalte zu beachten: Grad 4 ist bei Massenmarktsystemen selten, da die regulären Anforderungen sehr hoch sind, und Grad 3 ist ausschließlich kabelgebundenen Sicherheitssystemen vorbehalten. Daher kann Herstellern von kabellosen Sicherheitssystemen nur Grad 1 oder Grad 2 verliehen werden.

Grad 1. Das System kann unerfahrene Angreifer abwehren. Es schützt die augenfälligsten Zugangspunkte, zum Beispiel Eingangstüren. Es eignet sich für Räume, bei denen eine geringe Wahrscheinlichkeit eines Einbruchdiebstahls besteht und in denen keine Wertsachen aufbewahrt werden.

Grad 2. Das System kann erfahrene Angreifer abwehren, die Spezialausrüstung verwenden. Es schützt Türen, Fenster und andere mögliche Zugangspunkte. Es eignet sich für eine Wohnung, ein Haus oder ein Büro.

Grad 3. Das System kann Eindringlinge abwehren, die professionelle Fähigkeiten und Kenntnisse besitzen und tragbare elektronische Geräte verwenden. Neben jeglichen möglichen Zugangspunkten werden auch Wände und Decken geschützt. Es eignet sich für große kommerzielle Einrichtungen, wie z. B. Einkaufszentren.

Grad 4. Das System kann professionellen Gruppen standhalten, die Einbrüche im Voraus planen und komplett ausgerüstet sind. Es eignet sich für Objekte, die einem höchstmöglichen Risiko von Einbrüchen oder Terrorangriffen ausgesetzt sind.

Grade werden einzelnen Geräten zuerkannt, während Sicherheitssysteme als Ganzes bewertet werden. Der Grad eines Gesamtsystems wird durch das Systemgerät mit dem niedrigsten Grad bestimm.

Wenn nur ein einziger Sicherheitsmelder mit Grad 1 bewertet wird, wird auch das gesamte System nach Grad 1 zertifiziert. Das ist selbst dann der Fall, wenn 100 andere Sicherheitsgeräte im selben System mit Grad 3 bewertet werden.

Fazit:
Für die LUPUSEC Anlagen kommen nur die Grade 1 und 2 in Frage. Je höher der Grad desto sicherer die Anlage. Zumindest in der Vergleichsgruppe hat LUPUSEC eine höhere Bewertung.

Zum Thema „sichere Funkübertagung“ zwischen der LUPUSEC Zentrale und den LUPUSEC Komponenten (Fensterkontakte etc.)

Funksender besitzen eine eigene einmalige Adresse, welche es dem Funkempfänger ermöglicht zu bestimmen, ob der Befehl vom Sender für ihn ist oder nicht.

So ist es unmöglich, dass ein Befehl von einem unerwünschten oder gar fremden Handsender eine unbeabsichtigte Funktion auslösen kann. Dazu besitzt jeder Sender nicht nur eine eigene Adresse, sondern die Funkkommunikation wird auch auf Fehler oder Manipulation überprüft.

Für die Laien unter uns hier eine sehr gute Erklärung wie die kabellose Datenübertragung per Funk funktioniert und auf was zu achten ist.

https://www.schmidiger.ch/blog/kabellose...ertragung.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Thema geschlossen 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Wie sicher ist die LUPUSEC Alarmanlage? - PeterF - 04-10-2020 10:08

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Wann aktualisiert die XT2+ die Sensorwerte? Schmitty 7 2.145 12-09-2023 08:25
Letzter Beitrag: Schmitty
  So sicher ist die Lupus Alarmanlage PeterF 1 2.701 16-11-2020 13:53
Letzter Beitrag: Ollik
  Dringend: Wie lange ist die Alarmdauer ohne Deaktivierung Juergen1234 13 11.475 04-03-2020 08:12
Letzter Beitrag: Privateruser
  Hardware unterschied LUPUSEC XT2 vs LUPUSEC XT2 Plus subven 0 4.412 13-04-2019 17:25
Letzter Beitrag: subven
  Migration von Lupusec XT1 auf Lupusec XT2 esingen 4 7.275 07-01-2018 22:45
Letzter Beitrag: esingen
Exclamation Was ist wenn ein Stromausfall ist? ( XT2) streit 12 10.198 02-06-2016 16:27
Letzter Beitrag: streit
  LUPUSEC - Wassermelder für die XT2 Plus Cursor 0 2.759 19-03-2016 20:03
Letzter Beitrag: Cursor



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste