XT2Plus Neuinstallation nach Reset
|
31-10-2020, 09:18
Beitrag: #10
|
|||
|
|||
RE: XT2Plus Neuinstalation nach Reset
wo steht hier was von derart vielen Sensoren/Aktoren? Warum sollte die Anlage am Limit sein? Kognitiv steht da mal gar nichts.
Wenn eine Alarmzentrale auf die Werkseinstellungen gesetzt wird, ist sie grundsätzlich erstmal blöd. Ausser ihre Netzwerkeinstellungen und das Werkspasswort kann sie nichts. also steht auch einem wiederholten Reset nichts entgegen, ganz im Gegenteil kann man, vorausgesetzt man will und kann es, den Programmierfehler oder auch den Harddwarefehler genau lokalisieren und eingrenzen. Einlesefehler von Komponenten kommen öfter vor als man glauben mag. Aus diesem Grund programmieren wir mittlerweile ALLE Anlagen vor. Nichts ist ärgerlicher als beim Einbau und Übergabe der Anlagen eine unverhersehbare Aktion starten zu müssen. Das disqualifiziert dich als Stümper und als Bastler. Bei verdrahteten, bewährten Anlagen ist das kein Problem, da siehst du an der Verkabelung, wo du falsch abgebogen bist. Bei elektronischen oder Funkkomponenten bist du verloren und als Looser angezählt. Nichts ist professioneller, als eine Funkalarmanlage hinzumontieren, in Betrieb zu nehmen und auf dem Smartphone oder Endgerät des zukünftigen Nutzers zu Ende zu programmieren. Das hat dann den Effekt, dass der Kunde ein positives Sicherheitsgefühl hat, dass keiner mehr auf seiner Anlage rumeiern kann. Lupus Anlagen sind per se nicht schlecht, sie funktionieren bei korrekter Projektierung fehlerfrei. Auch die unscheinbaren Bewegungsmelder sind fehlalarmfrei. Ich setze es in lost places ein, hier werden aber weder Smarthomefunktionen gebraucht noch Nuki Bastellösungen gefordert. Man könnte meinen, dass die heutigen Geräte alles können müssen. Stimmt, sie können alles. Nur nicht miteinander, weil jeder im System der Chef sein will und deswegen die Untergeordneten Rollen nicht angenommen werden. Das ist von den Programmierern so gewollt und durch die Zukäufe der Produkte auch nicht zu umgehen. Allein der Programmieraufwand für die Updates ist einem Sicherheitssystem abträglich, jedes Update mindert die Stabilität. Genau das passiert Lupus seit mehr als drei Jahren. Sie kommen einfach nicht hinterher, die Fehler derart auszumerzen, bevor das nächste Update der Hersteller schon veröffentlicht ist. Der Kunde ist der Betatester und das kann und darf es eigentlich nicht sein. Wahre Männer lesen keine Bedienungsanleitung! Erfahrung ist eine nützliche Sache. Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte. (Goethe) |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste