Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lupus XT2+ und Smarthome - wann ist es "zu viel"?
07-02-2022, 11:38
Beitrag: #25
RE: Lupus XT2+ und Smarthome - wann ist es "zu viel"?
(07-02-2022 09:49)justasimpleguy schrieb:  Kann ich irgendwie bei meiner Lupus-Steckdose am TV nicht beobachten. Ich betreibe die seit Jahren am TV, um den Kindern im Zweifelsfall den Saft abdrehen zu können und um, wenn der TV Abends ausgeht, das Wohnzimmerlicht gedimmt anzuschalten (damit man sich nicht die Knie am Wohnzimmertisch stößt).

Wie gesagt, es war immer mal wieder (die Korrelation zum Stecker zog ich ja erst mit Wegfallen dessen) und fällt ja nur auf, wenn man "Umschaltungen" macht, also ein "Ein/Aus" Toggle ("Umschalten") mit einem einzigen Event. Da wechselt der Schalter mit jedem Kommando ja seinen Zustand. Kommt das 2x an (weil wiederholt auf Grund fehlender Quittung), schaltet er eben an und dann wieder aus.

Wenn du sagst, dimme das Licht auf 10% dann bleibt das ja bei 10%, auch wenn das Kommando 10x ankommt. Du würdest es merken können, wenn du die Licht-Helligkeit um relativ 10% senken würdest.

Die 12133 ist aus meiner Sicht nicht gut (leider wie viele Steckdosen mittlerweile)... Fiepen hochfrequent, je nach Einzelstück mehr oder minder laut und je nach Modell (gab in 2021 eine Überarbeitung (Lampe leuchtete früher auch, wenn Schalter aus ist)) ist das Fiepen hörbar, wenn die Dose ein oder ausgeschaltet ist. Teilweise meterweit entfernt. Ich hatte schon locker 10 Stück hier... Nichts für Wohn/Schlafräume. Am Ende sind das nur einfache Tuya Stecker und wenn da wirklich kein Repeater drin sein sollte (was mE für die Zigbee Zert ja Pflicht wäre, alle aktiven Komponenten sind Repeater), umso mieser... Dafür scheinen Sie aber den Strom komplett zu trennen (zumindest mit der, mit der ich das mal getestet habe), wenn aus. Bei dem mit Strommessfunktion (die auch je nach Einzelmodell fiepten oder nicht/wenig) war das nicht so, kann man z.B. mit einem einfachen LED-Stripe testen, wenn man mal auf die Farb-Kontakte fasst. Da leuchten dann die jeweiligen LED auf (Stecker andersrum usw, alles getestet, machte keinen Unterschied).

Dass es anders geht, zeigen die alten Innr-Stecker oder jetzt auch die Ikea Tradfri/Askvader Stecker für 10 Euro...
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Lupus XT2+ und Smarthome - wann ist es "zu viel"? - bastelheini - 07-02-2022 11:38

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Smarthome Regeln lassen sich nicht mehr aufrufen justasimpleguy 24 4.737 28-11-2023 15:46
Letzter Beitrag: abtauchender
  Smarthome über Lupus ansteuern rainerFri1504 1 591 13-10-2023 19:21
Letzter Beitrag: justasimpleguy
  Wann aktualisiert die XT2+ die Sensorwerte? Schmitty 7 1.084 12-09-2023 08:25
Letzter Beitrag: Schmitty
  Lupus XT2 - Status übergäbe an Home Assistant Andrennie 13 5.201 16-07-2023 12:44
Letzter Beitrag: stevieray
  Smarthome Display seagull 4 954 12-05-2023 15:44
Letzter Beitrag: ssb-security
  Lupus XT2+ und GSM rainerFri1504 3 2.542 09-05-2022 19:46
Letzter Beitrag: ssb-security
  LUPUS XT2 DIY Erfahrungsbericht (Teil 1) ExMatador 13 4.235 18-01-2022 19:48
Letzter Beitrag: peteralarm
  LUPUS XT2 DIY Erfahrungsbericht (Teil 3) ExMatador 4 2.613 18-01-2022 19:27
Letzter Beitrag: PeterF
  LUPUS XT2 DIY Erfahrungsbericht (Teil 2) ExMatador 0 1.548 16-01-2022 16:55
Letzter Beitrag: ExMatador
  Fragen zu Funktionen Lupus (XT2) alarmjens 10 3.196 30-12-2021 18:21
Letzter Beitrag: bastelheini



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste