Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Warum lösen Smart Home Bewegungsmelder öfter Fehlalarme als EMA BWM aus?
13-02-2024, 21:28
Beitrag: #4
RE: Warum lösen Smart Home Bewegungsmelder öfter Fehlalarme als EMA BWM aus?
Das Smart Home-BWM eher zu fehlerhaften Meldungen führen, liegt an mehreren Gründen:

1. häufig wird ein nicht gesichertes Kommunikationsverfahren genutzt, welches keine Priorisierung von Meldungen kennt und eine Überprüfung nicht großartig nötig ist. Sprich so ist es möglich, dass ein verstümmeltes Telegramm eines Lichtschalters als Meldung eines BWM gedeutet wird.
2. Die Melder sind auf Komfort optimiert, also es soll schnell dass Licht angehen, wenn du den Raum betrittst. Bei einem EMA-Melder kann man sich da schonmal einen abhampeln, Smart Home-Melder reagieren sehr zügig, weil die Schaltschwelle sehr niedrig ist. Es passiert bei solchen Meldern sehr gerne auch mal, dass die einfach was erkennen, was nicht da ist. Hab ich z.B. im Büro. Keiner da, EMA scharf und das Licht geht einfach an.
3. Viele Melder für Smart Home-Systeme sind, ohne Rücksicht auf Verluste, auf Kosten und Massenproduktion optimiert. Da gibt es keine Feldtests nach der Entwicklung, sondern sobald der Auftraggeber das Produktions-OK gibt, gehen die auf den Markt. EMA-Hersteller fahren hier jahrelange Testreihen, selbst wenn der Melder schon verkauft wird.

Am Ende kommt es auf den Melder an, es gibt sicher gute Smart Home-Melder und es gibt auch schlechte EMA-Melder, letztere aber weniger, solange diese über eine Anerkennung durch EN, VdS oder irgendeinem anderen nationalen Prüfer gibt.

Zu den Dual-Meldern: Beide Merkmale sind UND-verknüpft und haben gänzlich unterschiedliche Charakteristika. PIR funktioniert am besten, wenn man dessen Überwachungsbereich von links nach rechts oder andersherum durchquert, Mikrowelle erkennt am besten Bewegung, wenn man auf den Melder zugeht oder sich entfernt. Beide Merkmale zeitgleich auszulösen ist also schon nicht ganz so einfach. Dadurch wird der Melder gegenüber einem reinen PIR oder MW-Melder deutlich unempfindlicher. Einerseits gewollt, andererseits kann dieses den Unterschied zwischen Erkennung oder eben nicht ausmachen.
Ich kenne Fälle, bei dem eben dieses Verhalten genutzt wurde. Durch gezielte Bewegungen konnten mehrere Dual-Melder so überlistet werden, dass immer nur ein Merkmal ausgelöst wurde und es damit nicht zum Alarm kam.
Ich hab bei mir im Keller einen Dual-BWM, war Resteverwertung, der meine Zentrale überwacht. Die Verknüpfung von PIR und MW ist so träge, dass ich den Raum verlassen und scharfschaltwn kann und der Melder das Verlassen des Raums erst zwei Sekunden nach der Scharfschaltquittierung meldet. Ergebnis: Externalarm mit dem vollen Programm.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Warum lösen Smart Home Bewegungsmelder öfter Fehlalarme als EMA BWM aus? - 5624 - 13-02-2024 21:28

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  dvr axr 104 piept 6 mal warum? ralfhbarth 8 5.390 28-01-2021 13:49
Letzter Beitrag: ralfhbarth
  Mehere Magnetk. lösen nicht mehr aus dummwilli 21 8.636 12-10-2020 19:25
Letzter Beitrag: dummwilli
  Bosch Smart Home Außensirene Abus AZSG10000 timm2265 10 13.757 07-09-2019 01:58
Letzter Beitrag: noby2104
  Rehau Smart Guard - Alternative? Shrink 3 6.910 17-03-2019 18:03
Letzter Beitrag: Funkalarmprofi
  Defekter BWM? Nobbi75 2 4.655 09-08-2018 15:43
Letzter Beitrag: Nobbi75
  Smart Home / ewelink / Alexa / Telenot derzweiteich 0 2.539 03-09-2017 20:23
Letzter Beitrag: derzweiteich



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste