Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Auerswald WG-440 Meldetexte Aufsprechen
18-11-2024, 00:37
Beitrag: #2
RE: Auerswald WG-440 Meldetexte Aufsprechen
Hallo Ftmmsch,

na, haben dir die Antworten bei awsf nicht zugesagt? Angel
Aber wie auch immer, wir versuchen mal unser Glück...

Du hast dir ein Festnetztelefon besorgt, das ist schon mal gut, denn ohne kannst du das WG-440 nicht programmieren, sofern du nicht über Laptop/PC und die Auerswald-Software gehen möchtest oder kannst.

Des Weiteren braucht das WG-440 eine analoge Nebenstelle oder einen analogen Amtsanschluss (auch "POTS" genannt).
Letztere sind 'dank' VoIP nahezu ausgestorben, also gehen wir von einer analogen Nebenstelle aus.
Wenn du diese nicht hast, kannst du das WG-440 gleich wieder einpacken, denn ohne analoge NSt kein Programmieren und auch kein Betrieb.

Da du von einer Fritzbox schreibst, hast du aber wohl eher doch eine analoge NSt zur Verfügung- aber dein Beitrag springt eh vollkommen wild durch alle Bereiche, dass es kaum zu sortieren ist.

- Fun Fact 1:
Fritzbox kann funktionieren, muss aber nicht.
Grund: Die NSt-Spannung der FB ist aus Energiespargründen mittlerweile ziemlich weit unten. Ob diese dem (übrigens uralten) WG-440 noch ausreicht, muss man tatsächlich probieren.

- Anschluss an die FB:
Die FB hat meistens nur noch einen oder zwei RJ12-Anschluss - für jede analoge Nebenstelle einen.
In den RJ12-Anschluss der FB kommt ein Adapter von RJ12 auf TAE (und zwar TAE NFN, also einer mit drei 'Schlitzen' auf der TAE-Seite).
In den linken Schlitz (rein mechanisch N-codiert) steckst du die Anschlussleitung vom WG-440.
In den mittleren 'Schlitz' (rein mechanisch F-codiert) steckst du dein analoges Festnetztelefon, Anschluss fertig!

- Dein WG-440 hat auch 'nur' einen RJ11-Anschluss?
Dann fehlt die analoge Anschlussleitung, die zum Lieferumfang gehört. Finde das Ding wieder, das macht es (für dich) sehr viel einfacher!

- Fun Fact 2:
RJ11 oder RJ12 sind in diesem Falle gleichzusetzen. Der einzige RJ-Stecker, der imho in den USA und in EU gleich bezeichnet wird, ist der RJ45, den man z.B. von Netzwerkdosen kennt.
Bei mir persönlich ist ein RJ11 ein Westernstecker mit 4P/4C, also 4 Pins im 'Steckergesicht', davon sind 4 connected, also auch wirklich mit einem Kontakt versehen.
RJ12 sind bei mir persönlich 6P/4C oder 6P/6C, diese Variante müsste sowohl an der FB als auch am WG-440 vorhanden sein. 4C oder 6C ist hier auch egal, da beim WG nur vier Kontakte/Pins/Adern benutzt werden.

Da du keine Anschlussleitung des WG mehr hast, nützt dir ein TAE-NFN-Adapter also auch erstmal nichts.

Da du offensichtlich alles andere als ein 'Fernmelder' bist, wird es an dieser Stelle ziemlich 'schwierig', da du dir jetzt eine eigene Anschlussleitung crimpen (lassen) musst.

Weißt du, was du tun musst, und hast das notwendige Equipment wie z.B. eine Crimpzange für RJ-Stecker? Ich unterstelle mal nein.

Falls wider Erwarten doch beides (und ein gewisser Vorrat an RJ12-Steckern mit mindestens 6P/4C!) vorhanden sein sollte, crimpe dir eine (geeignete!) vierpolige Anschlussleitung mit einem 6P/4C für die WG-Seite (welche Pins hier genutzt werden, müsste man in der Anleitung des WG nachschauen, vermutlich 3 und 4 als Eingang, also von der Nebenstelle/ der FB kommend, und 2 und 5 als Ausgang abgehend zum analogen Telefon, die Polung, also 'Plus/Minus', ist hierbei egal).

Das andere Ende der Leitung musst du splitten, weil 2 der 4 Adern der Anschlussleitung (vermutlich Pin 3 und 4 am WG) in die FB müssen und die anderen 2 Adern (vermutlich Pin 2 und 5 am WG) in dein Telefon.

Das gesplittete Ende bekommt also zwei RJ12-Stecker (6P/4C): im Stecker für die Fritzbox werden vermutlich die Adern 3 und 4 genutzt, die Beschaltung des Steckers für dein Telefon bleibt fragwürdig, da du keine Angaben zum Gerät machst - manche Hersteller nutzen die Pins 3 und 4, andere Hersteller verwenden lieber Pin 2 und 5.

Als Anschlussleitung bitte NICHT versuchen, Gebäudeleitung wie I-YY oder I-Y(St)Y verwenden, das Zeug ist selbst mit 0,6 Durchmesser ganz einfach zu 'dick' für die schmalen RJ-Stecker!

- Das Wahlverfahren, dass du an deinem Festnetztelefon einstellen kannst, ist für dein Vorhaben irrelevant, da sowohl das Telefon als auch das WG-440 werksmäßig auf MFV eingestellt sind/ sein dürften. IWV ist noch älter als das WG-440 und dürfte daher auch vom WG-440 gar nicht mehr 'verstanden' werden.

Wenn du also die Original-Anschlussleitung des WG-440 nicht wiederfindest und/oder mein 'kleiner Exkurs in die Welt der Crimperei' für dich nur 'böhmische Dörfer' sind, such dir besser einen 'Fernmelder', der dir das WG-440 in einer gefühlten Viertelstunde fertig anschließt (sofern (d)eine Fritzbox denn genügend 'Power' für das WG zur Verfügung stellt).

Und ja, wenn der Anschluss funktionsfähig gemacht worden ist, muss der Programmierschalter im WG-440 auf
"EIN" geschaltet werden, damit du über das Telefon programmieren und Texte aufsprechen kannst!

Viel Erfolg und viele Grüße
Olli
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Auerswald WG-440 Meldetexte Aufsprechen - Ollik - 18-11-2024 00:37



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste