Auerswald WG-440 Meldetexte Aufsprechen
|
21-11-2024, 03:59
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21-11-2024 04:03 von Ollik.)
Beitrag: #9
|
|||
|
|||
RE: Auerswald WG-440 Meldetexte Aufsprechen
Die TAE-Adapter, die ich kenne, bauen alle die gleichen Brücken wie eine wandhängende TAE.
Der linke 'Schlitz' (N) ist direkt mit den TAE-Schraubanschlüssen 1 und 2 (Ader "a" und "b", also das Amt oder die Nebenstelle einer TK-Anlage) verbunden. Wenn im linken N-Schlitz kein Gerät steckt, sind diese Kontakte auf den mittleren F-Schlitz 'durchgebrückt', damit (d)ein Telefon seine Speisung bekommt. Steckt man in den linken Schlitz der TAE ein Gerät (bei dir eben das WG-440), wird diese 'Durchbrückung' der a- und b-Ader durch den TAE-Gerätestecker unterbrochen und das N-Gerät bekommt die Speisung, das Telefon im F-Schlitz ist 'tot'. Schaltest du beim WG den Programmierschalter auf 'EIN', schaltet das WG seinen Ausgang auf den F-Schlitz, also dein Telefon, und am Telefon hörst du dann das, was dir das WG 'erzählt', in diesem Fall den Programmierton (den man durch richtiges Lesen der BA ganz gut hätte erkennen können). Dies müsste sogar dann funktionieren, wenn die TAE/ der TAE-Adapter gar nicht an der Fritzbox angeschlossen ist, denn bis hierhin ist die durch die Fritzbox bereitgestellte Nebenstelle noch komplett unbeteiligt! Wenn du nach Abschluss der Programmierung den Programmierschalter im WG wieder auf AUS stellst, trennt das WG seinen Ausgang vom/ zum Telefon ab, der Apparat ist wieder tot. Jetzt erst kommt der Eingang des WG, also die NSt der Fritzbox, ins Spiel, denn darüber soll das WG ja schließlich im Alarm- oder Störungsfall 'raustelefonieren'. Wenn das 'Raustelefonieren' nicht funktioniert, liegt das an: 1. Für das WG nicht ausreichende Speisung (siehe meine erste Antwort) oder 2. Falsch im WG eingespeicherte Zielrufnummer, z.B. FB erwartet eine führende Null für die Amtsholung (Einstellung FB), du hast diese führende Null (001721234567) aber im WG nicht mit eingespeichert. Und/oder 3. Es fehlt noch eine sog. 'Wahlpause' zwischen der führenden Amts-Null und der Rufnummer (0[Pause]01721234567 (Folge: das WG 'überhört die zweite Null und wählt statt ins Mobilfunknetz einen (nicht existierenden?) Festnetzanschluss in deinem Ortsnetz (Beispiel 030 für Berlin) an oder 4. Anschlussleitung des WG defekt bzw. für die FB falsch beschaltet. Zweites sollte beim originalen TAE-RJ12-Kabel eher nicht der Fall sein. Oder 5. Weitere Nebenstellen-Konfiguration/en in der FB fehlerhaft (NSt darf z.B überhaupt nicht raustelefonieren) oder 6. Wahlverfahren (MFV/ IWV) im WG falsch eingestellt oder Oder Oder... In der Fritzbox kann man doch recht gut sehen, was gerade auf der jeweiligen Nebenstelle so passiert: geht der Ruf raus oder wird die Verbindung (z.B. wegen fehlender Wahlberechtigung) blockiert (Mobilfunknetz freigegeben oder nicht?) oder tut sich einfach gar nichts, auf der FB-NSt? Auch das WG verfügt über eine 'Wähltonerkennung', die vor dem Rauswählen prüft, ob überhaupt ein 'Amt' vorhanden/ angeschlossen ist. Wenn dem WG der von der FB gelieferte Wählton nicht 'gefällt' (zu leises/ zu geringes Signal, falscher Wählton, z.B. interner statt externer Wählton usw.), wählt das Ding ums Verrecken nicht raus. Wenn deine FB über zwei analoge Anschlüsse verfügen sollte, empfehle ich dir, die Zielrufnummer im WG zu Testzwecken auf die zweite/andere interne Nebenstelle der FB (*12? Keine Ahnung, schau halt in deiner FB nach) zu ändern, dann hast du wenigstens schon mal deinen VoIP-Amtsanschluss als mögliche Fehlerquelle ausgeschlossen. An die zweite NSt der FB schließt du einfach mal das Telefon an, das du vorher zum Programmieren benutzt hast. Wenn dein WG dann irgendwann mal 'FB-intern) dein Testtelefon anruft und du die Meldung des WG nach Anhören des Textes auch quittieren kannst (meistens durch Wahl einer bestimmten Ziffer(nfolge) - welche das ist, steht in der BA des WG-440), kannst du die Zielrufnummer im WG wieder ändern (zuerst auf eine existierende Rufnummer in deinem Ortsnetz (z.B. 030), die Vorwahl bitte immer mit einspeichern, VoIP-Anschlüsse sind manchmal 'strunzedoof' und wenn das auch funktioniert, kannst du wieder deine eigentlich geplante Zielrufnummer (Mobilfunk?) im WG einspeichern. Wenn die Gesprächsverbindung zwischen WG-440 und Zielrufnummer hergestellt wird (es klingelt und du kannst den Anruf auch annehmen) und der im WG aufgesprochene Hinweistext wird auch erfolgreich übertragen, musst du unbedingt testen, ob auch die Quittierung des Alarm funktioniert. Die Quittungs-Ziffer(nfolge) wird nämlich im Gegensatz zum Hinweistext (der ist einfach nur 'Sprache' wie jedes andere Telefonat auch) als DTMF-Tonfolge übertragen und VoIP-Anschlüsse verfälschen (oder 'töten' sogar) diese Tonfolge gerne mal (muss auch nicht immer sein, manchmal funktioniert es auch so ca. 36-mal und erst beim 37. Mal klappt es nicht). Und welche LEDs am WG in welchem Zustand was signalisieren, steht auch in der BA des WG-440 - lies dir das Ding doch endlich mal komplett durch, das hat 'Herr Auerswald' ja nicht nur zum Spaß drucken lassen. Also, wie immer bitte 'step-by-step' zur erfolgreichen Lösung! Viele Grüße Olli |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste