DS6700/6750 mit RFW3000/4000 Programmierung
|
21-12-2024, 15:43
Beitrag: #2
|
|||
|
|||
RE: DS6700/6750 mit RFW3000/4000 Programmierung
Wichtig ist die Kombination:
Was du vorhast funktioniert nur mit einem DS6700 oder DS6750 in Verbindung mit einem RFW4000. Ein DS7600 oder DS7700 beherrscht keine Sprache über Mobilfunk. Habe ich jetzt nur andere erwähnt, die später ein ähnliches Problem haben. Ebenso kann der RFW3000 keine Sprache. Auch muss zwischen dem DS und dem RFW das Audiokabel aufgesteckt werden. Da du ein DS6700 bzw. DS6750 hast, bleibt dir nur die analoge Übertragung an deinen Router. Für ISDN würdest du ein DS7600 bzw. DS7700 benötigen. Telefonie über den LAN-Port können die Geräte gar nicht. Die Störungsmeldungen der ÜE werden intern belegt und belegen keine der ML-Eingänge. In wie weit die Übertragung der Meldungen deiner BMA an die ÜE funktioniert, kann ich nicht sagen. Dafür gibt es ja die DIN-Schnittstelle, die die ÜE nicht beherrscht, dafür hatte HON eine Zusatzplatine im Programm, aber ich kenne diese nicht und kann auch nicht sagen, ob die mit dem RFW zeitgleich einsetzbar sind. Honeywell war nie eine Kapazität in der BMA-Aufschaltung. Das mit der DIN-Schnittstelle erwähne ich deswegen, weil hierüber ja eine bidirektionale Kommunikation zwischen BMA und ÜE erfolgt, also Störungsmeldung der ÜE geht an die BMA und die Alarmmeldung der BMA geht überwacht an die ÜE, inkl. Übertragungsrückmeldung. Wenn du die Teile der Übertragung von der BMA über potentialfreie Ausgänge realisieren kannst, wäre deine ML-Belegung durchaus möglich. Wichtig ist nur, dass du potentialfrei arbeitest, wenn du Meldungen von mehreren Quellen verarbeitest. Da du aktuell nur fünf Kriterien hast, kommst du mit den acht ML problemlos aus. Wenn es später nicht reicht, kannst du über ein BUS-2 5-Eingangsmodul weitere Eingänge hinzufügen. |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste