Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Störungsmeldung der Kunden
17-10-2025, 16:55
Beitrag: #8
RE: Störungsmeldung der Kunden
Die gängigen NSL-Programme haben auch ein Webinterface für Betreiber. Sprich der Kunde kann diese einsehen. Sogar objektübergreifend. Die drei roten Punkte hatten es schon vor 15 Jahren von AM/Win.

Wenn der Kunde es entsprechend hinterlegt hat, kann daraus "mehr werden". Unsere NSL kann automatisch Tickets erstellen, Mails verschicken usw. Ganz ohne Eingriff eines Operators.

Da aber Errichter, Wartungsunternehmen, Instandhalter, AES und NSL fünf verschiedene Unternehmen sein können, ist es am Ende Sache des Kunden, was wie und wann passiert.

Das ist die Anlagenseite.

Verwaltungsseitig ist es am Ende ein Ticketsystem mit Benutzerverwaltung. Aber hier ist dann die Frage der Zuständigkeiten. Stellt der Errichter, das Wartungsunternehmen, der Instandhalter oder die NSL das Ticketsystem zur Verfügung? Wie man dem Ticketsystem die Daten jetzt eingibt ist egal. Jedes System bietet seit jeher die Möglichkeit, mit diesem per Webseite, Mail oder, über einen Operator, auch telefonisch Daten einzugeben.
Und wenn man will, kann man die EMA und/oder der NSL auch die direkte Kommunikation zum Ticketsystem beibringen.

Am Ende muss man klären, was der Kunde will und meistens ist es nur für Kunden mit vuelen Objekten interessant. Der Privatkunde mit einer Anlage will damit nichts zu tun haben.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Störungsmeldung der Kunden - 5624 - 17-10-2025 16:55



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste