Grenzwertmelder bei Brandmeldeanlagen
|
14-01-2012, 21:59
Beitrag: #2
|
|||
|
|||
RE: Grenzwertmelder bei Brandmeldeanlagen
Hallo Christian,
ist eigentlich ganz einfach: Die Melder verden parallel über zwei Adern an die Brandmeldeanlage angeschaltet. Am Ende wird die Linie mit einem Endwiderstand abgeschloßen. Dieser Widerstandswert wird jetzt von der Brandmeldezentrale kontrolliert. (besser gesagt: Der Stromwert wird kontrolliert). Bei einem Feueralarm schaltet der Brandmelder nun einen Alarmwiderstand der kleiner ist als der Endwiderstand parallel zu diesem. Durch die Parallelschaltung verringert sich der Leitungswiderstand und der Stromwert steigt. Dieses wird von der BMZ erkannt und löst einen Alarm aus. Bei Leitungskuzschluss und Dratbruch werden auf diese Weise ebenfalls erkannt und führen zur Auslösung einer Störmeldung. |
|||
|
Nachrichten in diesem Thema |
Grenzwertmelder bei Brandmeldeanlagen - 112christian112 - 14-01-2012, 20:48
RE: Grenzwertmelder bei Brandmeldeanlagen - rukoolla - 14-01-2012 21:59
RE: Grenzwertmelder bei Brandmeldeanlagen - 112christian112 - 15-01-2012, 14:45
RE: Grenzwertmelder bei Brandmeldeanlagen - Ollik - 15-01-2012, 16:09
RE: Grenzwertmelder bei Brandmeldeanlagen - 112christian112 - 15-01-2012, 19:23
RE: Grenzwertmelder bei Brandmeldeanlagen - elektrickser - 17-01-2012, 21:31
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: