Thema geschlossen 
 
Themabewertung:
  • 59 Bewertungen - 2.58 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
individuelles problem
26-05-2009, 07:24
Beitrag: #2
RE: individuelles problem
Hallo Uwe,

folgende Ideen habe ich dazu:

1.) bislang habe ich noch keine alarmanlage gefunden, die als bedienelemente funktastaturfelder (außenbereich)
verwendet; (funk)blockschlösser werden von uns aus mehreren gründen von uns abgelehnt.
- es gibt Aussentastaturen, die auch einen integrierten Kartenleser haben. Allerdings generell drahtgebunden, da der Stromverbrauch durch Manipulation an der Tastatur erhöht werden kann, so dass bei genug Zeit die Batterien geleert werden können und man keine Möglichkeit der Unscharfschaltung mehr hat. Dann bringt diese Tastatur nur Ärger.

2.) von der aktivierung/deaktivierung per fernbedienung wollte ich -eigentlich- absehen.
- Fernbedienung: Ist bei einer vernünftigen Anlage kodiert und sendet ein eindeutiges Signal an die Anlage, da die Fernbedienung eingelesen wird in die Anlage. Somit recht sicher.

3.) die garage soll in die bewegungsmeldeschiene integriert werden. und hier scheint mir das hauptproblem zu liegen. sowohl die eingangstür als auch das garagentor werden zum betreten und verlassen des gebäudes benutzt, wobei zwischen garage und gebäude eine abschließbare tür vorhanden ist.
ich kann das hier bestehende problem einfach nicht lösen:
a) wie aktiviere ich beim verlassen der garage die alarmanlage? (geht doch eigentlich nur per fernbedienung, oder?)
- Fernbedienung oder Schlüsselschalter.

b) wie kann ich den zustand der anlage erkennen, wenn ich mit dem pkw die garage befahren will, um sicher zu gehen, nicht unabsichtlich alarm auszulösen?
- Die meisten Anlagen haben einen Schaltausgang, der frei programmierbar ist. Man kann an unauffälliger Stelle eine LED anbauen, die den Anlagenzustand ausgibt.

c) wie deaktiviere ich die alarmanlage vor dem öffnen des garagentores oder gibt es eine kopplungsmöglichkeit garagetoröffnung-alarmanlagendeaktivierung?
- Es gibt die Möglichkeit, dass bei Funköffnung des Tores ein Relais mit anzieht, welches diesen Bereich über einen Schalteingang der Anlage unscharf schaltet. Allerdings ist dann das Basteln im Winter bei geschlossenem Tor unmöglich, da Tor geschlossen eine geschärfte EMA bedeutet.
Vorschlag: Ich gehe von einer reinen Funklösung aus: Die Garage wird als separater Bereich in der Einbrucheldeanlage (EMA) angelegt. Integriert werden Funkbewegungsmelder und ein Funkschalter. Über den Funkschalter wird eine LED angesteuert, die den Anlagenzustand anzeigt. Die Schärfung erfolgt per Funktaster.

EMA haben normalerweise mehrere Bereiche, die unterschiedlich geschärft werden können. So kann die Garage unabhängig von den anderen Bereichen gut per Funk geschärft werden. Der Funkschalter kann über eine LED den Zustand der EMA anzeigen.

Gruß,
Moderator


Ich übernehme keine Gewähr für die durch mich gegebenen Tipps und Berechnungen, insbesondere übernehme ich keine Haftung für Sach- oder Personenschäden. Schaltpläne können unvollständig sein und sind nur als Vorschlag zu verstehen. Ich vertrete hier lediglich meine Meinung. Auch kann ich nicht für die Richtigkeit garantieren. Die sachgerechte und fachgerechte Umsetzung liegt beim Ausführenden. Alle gängigen Normen und Vorschriften sind zu beachten.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Thema geschlossen 


Nachrichten in diesem Thema
individuelles problem - uweb - 25-05-2009, 08:43
RE: individuelles problem - Moderator - 26-05-2009 07:24



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste