Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Was genau sind denn die Unterschiede??
06-01-2015, 14:57
Beitrag: #18
RE: Was genau sind denn die Unterschiede??
(05-01-2015 21:27)timbaum schrieb:  Hallo,
(05-01-2015 20:15)Funkalarmprofi schrieb:  VW = Jablotron 100
übrigens Made in Europe.
Gruß Tim

Weiss ich doch ... Wink


Auch wenn's gleich ein wenig OT wird, muss ich kurz noch was dazu sagen:

(05-01-2015 21:36)funkistnichtalles schrieb:  Im Funkbereich muss nicht immer die Batterieleistung der Daitem in den Vordergrund gestellt werden. Dafür müssen diese Kosten auch ganz klar dem Kunden VORHER mitgeteilt werden. Da ist der ein oder andere schon nah am Herzinfarkt vorbeigeschlittert, nachdem der erste Batteriewechsel vollzogen werden musste.

Ich denke, dass die Leistung im Umgang mit den Batterien es schon wert ist hervorgehoben zu werden - das sind ja keine "Daitem eigenen Zellen" die da verwendet werden, die stehen theoretisch auch allen anderen Herstellern zur Verfügung. Das die Folgekosten bei einer Daitem exorbitant höher sind als bei anderen (preiswerteren) Systemen ist jedoch ein Mythos. Bei unseren Beratungen spielt auch fast immer die Frage der Folgekosten eine Rolle - und zwar aller Folgekosten. Betrachten wir hier jetzt mal nicht die, die sich ihr System bei LIDL, OBI oder im Internet besorgt haben, sondern nur diejenigen, die sich Ihr System vom Fachmann installieren lassen.
Nach unserer eigenen Statistik fassen mehr als 90 % der Besitzer einer von uns installierten Anlage diese (aus welchen Gründen auch immer) selbst nicht an und lassen auch den Service von uns machen - ich denke, dass geht den anderen Kollegen auch so. Ich habe in diesem Thread ausführlich etwas zu Folgekosten geschrieben (Wichtig: die Berechnungen beruhen auf den vom Hersteller genannten Batterielaufzeiten und den empfohlenen Batterietypen - es wird in jeder Anlage Batterien geben, die länger oder kürzer halten).
Und weil es so schön ist, hier noch ein ganz aktuelles (echtes) Beispiel: Kunde A hat eine Daitem SP, installiert im Juni 2007. Für seine Aussensirene hat er seinerzeit 630 € inkl. Mwst. bezahlt, jetzt, nach 7,5 Jahren wurde die Batterie der Sirene erneuert (Kosten inkl. Montage und Mwst. = 190 €). Kunde B hat eine OASIS 80, installiert im Mai 2009. Für seine Aussensirene hat er ca. 220 € bezahlt. Im Dezember 2014 mussten wir dort zum dritten Mal die Batterie austauschen - Kosten inkl. Montage und Mwst. = 140 €. Wenn ich 15 Jahre als "Lebensdauer" zu Grunde lege, dann wird Kunde A für seine Aussensirene und die nötigen Batterien 1010 € bezahlen müssen ... Kunde B hat in dieser Zeit vermutlich die achte Batterie drin, zahlt also nach 15 Jahren 1340 €.
Was nämlich bei den sog. Folgekosten gern "verschwiegen" wird, ist der Anteil, der für Arbeits- und Wegezeiten zu zahlen ist und spätestens an dieser Stelle ist der Kunde der sein System nicht selber pflegen möchte (oder kann) derjenige, der draufzahlt, wenn der Techniker in immer kleineren Abständen "preiswerte Standardbatterien" einsetzen kommt.
Und ja, es gibt auch noch andere Hersteller. Wie das mit den aktuellen Standzeiten bei Aritech aussieht, weiss ich nicht - unsere vor etwas mehr als 10 Jahren letzte installierte CS275 ist 2013 nach einem Blitzeinschlag "gestorben" ... und Siemens kenne ich im Funkbereich nur die Krücken, die sie damals gemeinsam mit Hekatron gebaut haben - die waren bei uns nie ein Thema. Was mich persönlich aber immer mal wieder anspricht, sind die Systeme von Tyxal (wirklich gut, in Deutschland aber ein ziemlicher Exot) oder Satel (extrem vielseitig, aber auch auf der letztjährigen Security wieder nicht fehlerfrei vorführbar).

(06-01-2015 09:28)arnibanani schrieb:  ... Auch wenn vielel ggf. die Hände über dem Kopf zusammenfalten, im Moment tendiere ich zu einer Secvest 2Way von Abus.

Definitiv eine andere Kategorie als die eingangs genannten Systeme - die Richtung stimmt also schonmal. Ich persönlich würde in dieser Preisklasse Jablotron bevorzugen - das ist zum einen in den positiven eigenen Erfahrungen begründet, liegt aber auch daran, dass dort Entwicklung, Fertigung und Vertrieb ebenfalls "in House" stattfindet. Der Vorteil sind praktisch ab Verkaufsstart funktionierende Systeme. Welche Konsequenzen es haben kann, wenn sich hier jemand etwas ausdenkt, das dann in Fernost zusammenbauen lässt und es anschliessend hier verkauft, sieht man derzeit recht gut an der ULTIVEST.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Was genau sind denn die Unterschiede?? - Funkalarmprofi - 06-01-2015 14:57

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Einfache EMA mit genau festgestecktem Funktionsumfang -> KFW? Ohelm! 7 3.112 30-01-2021 11:26
Letzter Beitrag: Martina H.
  Ist die Lupusex XT2 Plus die richtige? qwertz 12 8.964 27-07-2019 14:01
Letzter Beitrag: peteralarm
  Überlegungen bzgl Alarmanlage - sind diese plausibel? SirBsod 31 22.858 13-02-2017 07:53
Letzter Beitrag: SirBsod
  Wie sicher oder unsicher sind eigentlich Funk-Garagentore? 031277 8 27.318 06-12-2014 14:30
Letzter Beitrag: Michael P
  Reine mechanische Sicherungen sind nicht mehr zeitgemäß! MGMGMG 2 3.670 30-05-2014 13:23
Letzter Beitrag: obma



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste