Thema geschlossen 
 
Themabewertung:
  • 124 Bewertungen - 2.85 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Differenzierung Funktechnologie
15-02-2012, 22:26
Beitrag: #12
RE: Differenzierung Funktechnologie
(15-02-2012 20:14)Vater schrieb:  Leider geht daraus nicht hervor, wie die diversen Konzepte wirken, so daß wir die Stärken und Schwächen verstehen.
Das sehe ich anders - ich denke, wenn Du den obigen Beitrag nocheinmal liest, erschliesst sich vieles von selbst.

Das zwei (oder mehr Frequenzen) besser sind als eine, ist doch verständlich - schon weil zwei oder mehr Frequenzen eine größere Wahrscheinlichkeit haben, auch anzukommen, wenn es darauf ankommt, egal ob jemand bewusst versucht in den Anlagen- Funkverkehr einzudringen oder ob es "aus Versehen" durch des Nachbars Aussen- Funkthermometer passiert.

Das Alarmsysteme die in der Lage sind, die Funkverfügbarkeit zu testen, zuverlässiger arbeiten, als Systeme die nur darauf vertrauen, dass das Signal ankommt, sollte ebenfalls klar sein.

Und das eine individuelle Frequenzcodierung bedeutend "sicherer" ist als eine binär codierte, ist ja wohl auch verständlich.

Das Alarmsysteme die innerhalb eines Frequenzbereiches die Frequenz wechseln können oder Systeme deren Arbeitsfrequenzen sehr weit auseinander liegen etwas schwieriger zu blockieren sein dürften (bzw. einen oder mehrere breitbandigere Störsender benötigen) klingt doch auch logisch.

Das Alarmsysteme die nicht am 230 V Stromnetz angeschlossen sind auch keine Probleme mit dem Ausfall des selbigen oder einer Überspannung bekommen können, ist ebenfalls eine Tatsache.

Vielleicht sagst Du einfach mal konkret, was Du noch wissen möchtest ...
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Thema geschlossen 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Differenzierung Funktechnologie - Funkalarmprofi - 15-02-2012 22:26



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste