Differenzierung Funktechnologie
|
15-02-2012, 23:36
Beitrag: #13
|
|||
|
|||
RE: Differenzierung Funktechnologie
Merci,
das hilft. Verstanden habe ich: # Daitem SP - 2 Frequenzen, Twinband, also zusätzlich 2 Frequenzbänder? - Testen der Funkverfügbarkeit?; falls nicht, hat Daitem irgendeine wirkungsvolle Strategie - individuelle Frequenzcodierung? - Stromspeisung auch durch Batterie gepuffert # Daitem D24000 - 2 Frequenzen, Twinband, also zusätzlich 2 Frequenzbänder? - Bidirektional, also noch effizienteres Testen der Funkverfügbarkeit und Jamming?; falls nicht, hat Daitem irgendeine fantastisch wirkungsvolle Strategie - Bidirektional bedeutet Sender und Empfänger in Funkkomponenten und "allzeit" Empfangsbereitschaft - einzige Nachteiel - Platzbedarf und Strombedarf - individuelle Frequenzcodierung? - Stromspeisung auch durch Batterie gepuffert Hier ist die Funkübertragung noch raffinierter und besser gelöst als bei Daitem SP? Was? # Telenot - 1 Frequenz, jeweils 3(?) aktive von 12 Frequenzbändern - Testen der Funkverfügbarkeit; falls nicht, wechseln auf bessere Frequenzbandalternative bzw. ? - individuelle Frequenzcodierung? - Stromspeisung auch durch Batterie gepuffert # Oasis - 1 Frequenz, 1 Frequenzband - Testen der Funkstärke - Testen der Funkverfügbarkeit?; falls nicht, dann ? - nur binäre Codierung? oder doch auch eine individuelle? - Stromspeisung auch durch Batterie gepuffert # Visonic - 1 Frequenz, 1 Frequenzband - Testen der Funkstärke ? - Testen der Funkverfügbarkeit?; falls nicht, dann ? - nur binäre Codierung? oder doch auch eine individuelle? - Stromspeisung auch durch Batterie gepuffert? ?? Vater |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste