Definition Alarmarten
|
16-12-2015, 11:23
Beitrag: #2
|
|||
|
|||
RE: Definition Alarmarten
Der Hauptunterschied liegt in der Alarmmeldung an eine NSL. 24h wird als Einbruchalarm gemeldet, Fire als Feuer und Panik natürlich als Panik.
Hieraus ergeben sich dann unterschiedliche Maßnahmen. Feuer kannst Du nicht leise stellen, das würde auch keinen Sinn machen. Die 24h Zone kannst Du leise gestalten. Dann ist es möglich diese für technische Melder (Wasser etc. zu nutzen). Bitte hierbei nur beachten, dass das in der NSL entsprechend hinterlegt wird und nicht nach "Einbruch" verfahren wird. Häufig werden da alle CID die etwas mit Einbruch zu tun haben einfach zusammengelegt. Ob Panik laut oder leise erfolgen soll, muss man im Einzelfall entscheiden. In der Regel sollte das leise erfolgen um einen Täter nicht noch zusätzlich zu stressen und die Situation evtl. eskalieren zu lassen. Bei der Oasis lässt sich leider nicht einzeln festlegen, welche Sirene heulen soll. Alle oder keine ist hier die Devise. |
|||
|
Nachrichten in diesem Thema |
Definition Alarmarten - fmahn - 16-12-2015, 11:16
RE: Definition Alarmarten - keinbruch - 16-12-2015 11:23
RE: Definition Alarmarten - timbaum - 16-12-2015, 12:24
RE: Definition Alarmarten - fmahn - 16-12-2015, 12:30
RE: Definition Alarmarten - fmahn - 24-12-2015, 10:23
RE: Definition Alarmarten - Extreme500 - 28-12-2015, 12:28
RE: Definition Alarmarten - Extreme500 - 29-12-2015, 15:56
RE: Definition Alarmarten - timbaum - 01-01-2016, 22:12
RE: Definition Alarmarten - Extreme500 - 04-01-2016, 00:28
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste