D22, Fragen Code-Einrichtung und Signalisierung und späteres Feedback
|
02-03-2016, 16:38
Beitrag: #3
|
|||
|
|||
RE: D22, Fragen Code-Einrichtung und Signalisierung
@Funkalarmprofi
Vielen Dank, das Du dir die Zeit für eine so ausführliche Antwort genommen hast! Vielleicht sollte ich noch einige Dinge genauer erläutern oder beschreiben: Zitat:Was die Geschichte mit dem Gartenhaus, der zweiten Fernbedienung usw. angeht, steige ich nicht durch. Wir sichern regelmässig auch die Nebengebäude oder Gartenhäuser unserer Kunden - aber so kompliziert hat bei uns noch keiner gedacht und unsere Kunden kommen trotzdem alle damit klar. Einen separaten Handsender, die zweite Codeeinrichtung oder zusätzliche Innensirene mussten wir noch nie einsetzen. Nimm' einen Kontaktsender 230-21 mit Kontakt DC936 und gut ist's. Da wir ja noch keine EMA haben ist mir das Handling damit natürlich bislang fremd. Es wird schon so sein, das die tägliche Routine später mich über meine Herangehensweise heute vielleicht schmunzeln lässt. Ich bin von folgender Situation als Beispiel ausgegangen: Sonnabend Vormittag. Zone 1 (das Haus) ist unscharf, Zone 2 (das Nebengelass) noch scharf. Man arbeitet im Garten und benötigt ein Werkzeug. Also zurück zum Haus (unterstellt, das iPhone mit der Daitem-App liegt auch noch im Haus) zur Code-Einrichtung, Zone 2 deaktiviert und wieder zurück zum Gerätehaus. Da zum heutigen Zeitpunkt das Gerätehaus nur bei längerer Abwesenheit abgeschlossen wird und so jederzeit betreten werden kann, ist der vorstehend geschilderte Ablauf für mich im Moment vom Verstehen her umständlicher. Und von meinem Verständnis her würde ein Funk-Kontaktsender/Öffnungsmelder am Gerätehaus beim Betreten sofort unverzögerten Alarm auslösen. Verzögert würde ja keinen Sinn machen, da ich ja nicht gewarnt werde bzw. die Warnung der Zentrale draußen nicht höre. Vermeiden könnte ich ein versehentliches Auslösen nur über ein elektromechanisches Sperrelement und dem Ansteuer-Empfänger SH708D oder einfacher mit einem Schloss-Sender 651-21X, richtig? Ich kann schon ein komplizierter Kunde sein ... ![]() ![]() Zitat:Falls es Dir aber hilft: die Codeeinrichtung selbst macht nur eine Ausschalterinnerung, wenn sie vom integrierten Bewegungsmelder initiiert wird - bei "normaler" Ausschalterinnerung über verzögerte Kontakte oder Bewegungsmelder würde immer nur die Zentrale oder die Sirenen sprechen. Entspricht das nicht sogar meinem angedachten Einsatz?: Ich öffne die unverschlossene Tür (ohne Funk-Kontaktsender/Öffnungsmelder) zum Gerätehaus und beim Schritt hinein nimmt mich der in der dortigen Code-Einrichtung integrierte Bewegungsmelder war und warnt mich über seinen eigenen Lautsprecher. Ist es das, wozu man "Ausschalteerinnerung" sagt? Ich gebe meinen Code ein und deaktiviere damit die Überwachung von Zone 2. Funktioniert das? Vielen Dank auch für die Darstellung Deiner Sichtweise zum mechanischen Einbruchschutz! Zitat:Schade das Ihr die Förderung schon beantragt habt - bei vernünftiger Beratung hätte man Euch gesagt, dass es Sinn machen kann zu warten bis da ein entsprechendes Angebot eingeholt wurde, denn auch dafür gibt es die 10% ... Alles gut! Hoffe ich ![]() Was ich hätte besser machen können ist, das wohl nach heutiger Information unseres Errichters nach einem Gespräch mit der KfW in unserer Region das Handling so empfohlen wird: Man sendet die Formulare zur KfW als Einwurf-Einschreiben. Die Bestätigung der Zustellung lässt man wohl später schon als Zusage der KfW für den Realisierungsbeginn der der Maßnahme gelten. Ich hatte die Unterlagen halt nur auf dem "normalen" Briefweg gebracht und man hat wohl bei der KfW tüchtig zu tun und da bleibt keine Zeit für einen Eingangsbescheid. Na ja, so lang wie wir für den Entschluss zur EMA benötigt haben, da soll es jetzt (toi toi toi) auch nicht mehr auf ein/zwei Wochen mehr/weniger ankommen! Gruß Micha |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste