Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
NSL Aufschaltung und Intervall der O.K. Meldungen
12-03-2016, 16:36
Beitrag: #11
RE: NSL Aufschaltung und Intervall der O.K. Meldungen
Aus eigener Erfahrung rate ich dazu, keine IP-Standverbindung zu nutzen. Es bringt keinen großartigen Vorteil, weil im IP-Bereich eh fast immer eine Zwei-Trassen-Redundanz gegeben ist (IP über Kabel und dann ein unabhängiger Funkweg).

Jetzt bau ich alle IP-Standverbindungen wieder auf bedarfsgesteuerte Verbindungen um.

Früher haben auch, je nach Gefährdungspotential, Routinen von 4 oder 24h gereicht. Ohne Redundanz.

Je häufiger eine Routine läuft, um so häufiger werden Störungen erkannt und die entsprechende Maßnahme eingeleitet. Bei IP-Standverbindungen kann es passieren, dass dann alle 10 Minuten ein Anruf der NSL kommt. Spätestens nach dem vierten oder fünften Anruf mitten in der Nacht kümmert man sich eh nicht mehr darum.

Sämtliche Empfehlungen wie die EN50131 oder die VdS2311 sind eine Kombination aus Erfahrungen im Alltagsbetrieb und potentiellen Sabotagemöglichkeiten. Die sind um ein vielfaches verschärfbar, aber irgendwann nicht mehr tragbar.

PS: Wenn ein Einbrecher die EMZ zertrümmern kann, solltest du drüber nachdenken, die EMZ nicht außen am Haus anzubringen. Drinnen regnet es auch weniger.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: NSL Aufschaltung und Intervall der O.K. Meldungen - 5624 - 12-03-2016 16:36

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Alarme als Email versenden (unabh. von NSL)? alarmjens 4 4.861 25-05-2016 15:17
Letzter Beitrag: 5624



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste