Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Fragen zu den Bussystemen allgemein
21-03-2016, 20:07
Beitrag: #16
RE: Fragen zu den Bussystemen allgemein
[quote='CrazyHarry' pid='55740' dateline='1458529285']
Lt. meinem Elektriker hat jede EMA einen oder mehrere Alarmausgänge, diese werden mit der Hauselektrik verdrahet. Damit kann man zumindest die Anforderung "Beleuchtung im Alarmfall" realisieren
[\quote]

Das sollte kein Problem sein.

[quote='CrazyHarry' pid='55740' dateline='1458529285']
Mein Elektriker hat mir das vor langer Zeit mitgeteilt, er meinte auch, dass über diese Ausgänge eine EMA ohne KNX-Interface mit dem Bus integriert werden kann. Daher gehe ich davon aus, abhängig von der Möglichkeiten der EMA bekommt man Infos ins KNX-System.
[\quote]

Das ist wie bereits erwähnt, richtig.


[quote='CrazyHarry' pid='55740' dateline='1458529285']
Ich werde ca. 30 MK haben, daher will ich den Status aller 30 MK im KNX-System haben. Meinem Verständnis nach benötige ich daher eine EMA die entsprechend viele Ausgänge zur Verfügung stellt.
[\quote]

Auch das ist korrekt. Da kommen eine Menge Binäreingänge zum Einsatz. Dabei sind dann die Leitungslängen zwischen EMA und Binäreingänge zu beachten. Wobei das m.E. beim EFH zu vernachlässigen ist und herstellerabhängig betrachtet werden muss.


[quote='CrazyHarry' pid='55740' dateline='1458529285']
Zu potentialfreien Kontakten ist hier einiges zu finden (Ausgänge nicht potentialfrei, Relais erforderlich): http://www.alarmforum.de/Thread-Satel-Au...hlight=KNX
Also Nicht-E-Techniker sind potentialfreie Kontakte leider ein spanisches Dorf :-) Mein Eindruck ist jedoch, dass diese Variante machbar ist, nur muss ein Kundiger mit potentialfreien/nicht-potentialen Kontakten sowie Relais jonglieren können...
[\quote]

Es gibt Binäreingange die auch mit 12V oder sogar 230V betrieben werden können. Das scheint mir aber aufwendiger zu sein. Potentialfrei bedeutet m.E. die geringsten Kosten.


[quote='CrazyHarry' pid='55740' dateline='1458529285']
"Deepest Integration": Die EMA hat ein "offizielles" KNX-Interface welche beide Systeme verbindet. Diese Integration gefällt mir persönlich am besten da hier keine "Basteleien" benötigt werden (sorry, ist meine IT-Sichtweise). Beide Systeme werden entsprechend konfiguriert und schon sollte die Integration stehen. Für mich eindeutig die präferierte weil "saubere" Variante. Ferner gehe ich davon aus, dass über die Schnittstelle die meisten Optionen zur Verfügung stehen.
Das Satel Interface stellt den Status der MK über virtuelle Ausgänge zur Verfügung, das sollten die Gruppenandressen für den Bus sein. Vermute das hast Du gemeint.
[\quote]

Hab mir das KNX-Modul auf der Satel-HP einmal angesehen. Einzelheiten sind hier leider nicht zu finden. Da kann nur ein Blick auf das Userinterface der EMA Einblick verschaffen. D.h. es müsste auf der EMA-Seite eine für den User zugängliche Logik vorhanden sein, welche ggf. frei zu definierende Schaltvorgänge auf dem KNX-Bus ausführen kann.
Im Übrigen ist eine KNX-Schnittstelle hardwaremäßig keine Hexerei. Das ganze basiert auf einer seriellen Schnittstelle mit 9600 Baud. Hier wird lediglich u.a. eine Pegelwandlung durchgeführt. Was soll hier "offiziell" sein? Kostenmäßig sind m.E. Herstellungskosten bei Serienfertigung u. entsprechenden Stückzahlen ca. 10,- - 15,- Euro zu veranschlagen. Die Kosten für die notwendige Software (KNX <=> EMA) für die EMA ausgenommen. Was Telenot zu einem derartig exorbitanten Preis von ca, 2000,- Euro veranlasst, erschließt sich mir nicht.
Letztendlich denke auch ich, daß auf Grund der in diesem Forum gemachten Äußerungen die Satel EMA für den User die größten "Freiheiten" bietet.


LG
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Fragen zu den Bussystemen allgemein - testfahrer - 21-03-2016 20:07

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Wann tauscht Ihr den Zentralen-(Blei-)Akku? Fraggel 44 20.000 15-01-2023 23:14
Letzter Beitrag: Fraggel
  Funkübertragung allgemein, bidirektional? alarmjens 26 12.585 27-12-2021 18:23
Letzter Beitrag: AaronK
  Mehrfarbiger Signalgeber für den Außenbereich FrankAusNRW 5 4.778 17-07-2021 22:50
Letzter Beitrag: AaronK
  Überwachungskamera für den Eingang (innen) Lavelapuerca 2 2.915 20-09-2020 18:18
Letzter Beitrag: Robodoc
  Was steckten für Möglichkeiten in den Anlagen? gj1ja1 27 28.416 03-03-2013 23:17
Letzter Beitrag: gj1ja1



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste