Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Fragen zu den Bussystemen allgemein
21-03-2016, 21:42
Beitrag: #18
RE: Fragen zu den Bussystemen allgemein
(21-03-2016 20:07)testfahrer schrieb:  Auch das ist korrekt. Da kommen eine Menge Binäreingänge zum Einsatz. Dabei sind dann die Leitungslängen zwischen EMA und Binäreingänge zu beachten. Wobei das m.E. beim EFH zu vernachlässigen ist und herstellerabhängig betrachtet werden muss.
Fein, dass Du die Varianten mit den verdrahtesten Ausgängen auch bestätigen konntest Smile
Damit kann mir schon mal der (unmotivierte) Elektriker nichts wegargumentieren... Gewonnen!

Ad Binäreingänge: Natürlich werden viele Binäreingänge nur für EMA-Integration benötigt. Hier die die bekannte KNXsche Kostenproblematik zum tragen. (aus die schnelle: Jung 8-fach, 250-400€, MDT 16-fach 225€) KNX = teuer.
Diese Kosten für die Binäreingänge der Meldekontakte fallen in jedem Fall an, egal ob EMA-Ausgänge angeschlossen werden oder die MK nur auf der KNX-Seite angeschlossen werden. Ich meine, Deine KNX-basierte Lösung verursacht die selben Kosten.
Wie siehst du das?

Du bringst mich auf eine weitere Überlegung zur Kostenbetrachtung: Wenn man ein KNX-Interface einsetzt, brauche ich dann trotzdem zusätzliche Binäreingänge? Dazu habe ich noch zu wenig KNX Know-How, aber die Frage werde ich noch versuchen zu klären. Wenn man die Binäreingänge trotzdem benötigt, fallen KNX-seitig bei allen Varienten die selben Kosten an. Wenn ich aber keine Binäreingäne benötigt, ist die Kosteneinsparung ein starkes Argument für eine KNX-Schnittstelle. Wie gesagt, den Punkt versuche ich noch zu checken Smile

Ad Kabellängen: Habe ich noch nie nachgedacht, weil im EFH sollte ich keine derartigen Limits erreichen. Ist für mich auch ein Detail welches der Elektriker zu checken hat. Nachdem Du mich neugierig gemacht hast, wonach muss ich da genau suchen?

(21-03-2016 20:07)testfahrer schrieb:  Hab mir das KNX-Modul auf der Satel-HP einmal angesehen. Einzelheiten sind hier leider nicht zu finden.
Da kann nur ein Blick auf das Userinterface der EMA Einblick verschaffen. D.h. es müsste auf der EMA-Seite eine für den User zugängliche Logik vorhanden sein, welche ggf. frei zu definierende Schaltvorgänge auf dem KNX-Bus ausführen kann.
Für Satel gibt es angeblich die gesamte Doku im Netz. Hatte noch keine Zeit zu suchen, muss aber sein, denn dann sollte man schlauer werden...

(21-03-2016 20:07)testfahrer schrieb:  Im Übrigen ist eine KNX-Schnittstelle hardwaremäßig keine Hexerei. Das ganze basiert auf einer seriellen Schnittstelle mit 9600 Baud. Hier wird lediglich u.a. eine Pegelwandlung durchgeführt.
Das sagt der E-Techniker Smile
Der Informatiker meint, serielle Schnittstellen sind Sch... weil oft instabil, zumindest nach meiner Erfahrungen mit diversen Modems. Egal, interessant für mich ist, was dahinter steckt. In KNX-Forum habe ich schon einige Male gelesen, dass Telenot auf einem serial Interface basiert und dass es Stabilitätsprobleme gibt. Hat mich vorsichtig werden lassen...

(21-03-2016 20:07)testfahrer schrieb:  Was soll hier "offiziell" sein?
Meinte nur, dass die Schnitttstelle vom Hersteller bereitgestellt wird, eine Out-Of-The-Box-Lösung. Etwas "offizielles" ziehe ich persönlich immer einer individuellen Lösung vor. Mag sein, dass diese Sichtweise aus der IT geprägt ist. Bei Schnittstellen vom Hersteller bleibt bei Updates die Kompatibilität i.d.R. erhalten, was Wartungskosten spart.

(21-03-2016 20:07)testfahrer schrieb:  Was Telenot zu einem derartig exorbitanten Preis von ca, 2000,- Euro veranlasst, erschließt sich mir nicht.
Mir auch nicht, das gilt aber auch viele KNX-Komponenten und propritäre Home Server. Mag sein, dass solche Preise im Gewerbeumfeld belanglos sind, und solange es einer bezahlt, wird sich an der Preisgestaltung nichts ändern.

(21-03-2016 20:07)testfahrer schrieb:  Letztendlich denke auch ich, daß auf Grund der in diesem Forum gemachten Äußerungen die Satel EMA für den User die größten "Freiheiten" bietet.
Das sehe ich mittlerweile auch so, daher ist Satel mein aktueller Favorit. Bin allerdings noch nicht überzeugt, dass Satel auch alle EMA-Anforderungen perfekt erfüllt. Für Telenot passt alles für mich, ein Vergleichstest wäre eine feine Sache... gibt's natürlich nicht Smile

LG H

(21-03-2016 20:50)Time_to_wonder schrieb:  Willst Du jetzt eigentlich jeden Thread hier entern, um Deine Fassungslosigkeit über den Preis einer KNX-Schnittstelle von Telenot zum Ausdruck zu bringen?
Ihr zwei solltet's mal auf ein Bier gehen, das gibt einen spannenden Diskussionsabend Smile

Ernsthaft: Bei mir waren die Weichen bereits in Richtung Telenot gestellt, aber:
  • Ca 2K für EIB 400 (KNX-Integration ist ein Must Have für mich)
  • Es gibt leider viele Hinweise in Netz, dass das Interface nicht stabil läuft
    Für mich zwei relevante Argumente die mich zwingen nach Alternativen zu suchen.
Hast Du Erfahrungen mit dem EIB 400-Interface?

LG Harry
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Fragen zu den Bussystemen allgemein - CrazyHarry - 21-03-2016 21:42

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Wann tauscht Ihr den Zentralen-(Blei-)Akku? Fraggel 44 14.382 15-01-2023 23:14
Letzter Beitrag: Fraggel
  Funkübertragung allgemein, bidirektional? alarmjens 26 9.881 27-12-2021 18:23
Letzter Beitrag: AaronK
  Mehrfarbiger Signalgeber für den Außenbereich FrankAusNRW 5 3.974 17-07-2021 22:50
Letzter Beitrag: AaronK
  Überwachungskamera für den Eingang (innen) Lavelapuerca 2 2.460 20-09-2020 18:18
Letzter Beitrag: Robodoc
  Was steckten für Möglichkeiten in den Anlagen? gj1ja1 27 24.395 03-03-2013 23:17
Letzter Beitrag: gj1ja1



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste