Bezugsquellen für prof. Alarmanlagen
|
29-04-2016, 08:54
Beitrag: #22
|
|||
|
|||
RE: Bezugsquellen für prof. Alarmanlagen
Da die Anfrage selbst (grßteils per PM) bereits beantwortet ist, kann man hieraus auch gerne eine "Grundsatzdiskussion" machen.
@Mega X Sicherheitstechnik: Grundsätzlich ist es so, dass niemand als Alarmanlagentechniker geboren wird. Die Argumentation, man soll es den Profis überlassen ist also nur solange gültig, bis die Generation der Profis das zeitliche segnet. Ich behaupte, dass jemand, der in der Lage ist eine Alarmanlage aus Kondensatoren, Kabeln und ICs zu löten auch in der Lage ist ein bestehendes, absichtlich schlecht Dokumentiertes System einzuarbeiten - und am Ende dabei auch gute Ergebnisse erzielen kann. Eventuell ist dieser sogar besser als derjenige, der vom Hersteller eine Fortbildung erhalten hat und daher auch die Wünsche des Herstellers umsetzt? Wir wir wissen es nicht. Fakt ist aber: es gibt viele Menschen, die interesse daran haben einen Einbau einer profesionellen Anlage zu versuchen. Wenn diese es schaffen, eventuell werden diese dann ja die nächsten Alarmanlagentechniker?... und wenn diese es nicht schaffen - dann wurde halt -bewusst- Lehrgeld bezahlt und hat einiges an Erfahrung gewonnen. Es gibt also keine Verlierer - ausser dem gelernten 50 jährigen Monteur, der viele Euros in die Lehrmaßnahmen der Hersteller investiert hat und eventuell trotzdem kaum Ahnung davon hat, was im Inneren der kleinen Plastikboxen wirklich passiert und sich davor fürchtet, dass man ihn nicht mehr brauchen könnte. PS: Mir ist nicht bekannt, was in den Fortbildungen gelehrt wird, aber das dabei gelegentlich einige Halbwahrheiten indoktriniert werden, um das eigene System gegenüber anderen als Gleichwertig oder besser einzustufen, ist offensichtlich. Oft konnten mir einfachste Fragen nicht beantwortet werden von den sogenannten Profis (ausgenommen denen hier im Forum). So erinnere ich mich gerne an einen Installateur für die Daitem (welchen ich zwischenzeitlich angerufen hatte) der mir klarmachen wollte, dass es physikalisch unmöglich sei zwei Funkfrequenzen gleichzeitig zu stören... soviel zum Thema Profi. |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste