Wassermelder Fremdfabrikat an JA-81M
|
16-06-2016, 11:38
Beitrag: #4
|
|||
|
|||
RE: Wassermelder Fremdfabrikat an JA-81M
Du hast eigentlich schon recht, zumal alternative Lösungen wie der Cooper eine eigene Stromversorgung brauchen.
Allerdings: Mir geht's nicht um die Robustheit, sondern darum, wie ich den Sensor zuverlässig auf den Boden bekomme. Ich kenne nur die Bilder, und danach habe ich beim LD-81 gedanklich Schwierigkeiten, ob ich dieses Ziel erreichen kann. - Gibt es überhaupt eine Möglichkeit zum Verschrauben des Sensors in einer festen Position in einer Halterung oder an der Wand? Oder fliegt das Ding halt einfach bestimmungsgemäß flach auf dem Boden rum und für eine sichere Befestigung müsste man noch eine Halterung zum Einschieben biegen/löten? Auf den Bildern ist zwar ein Zentralloch im Sensor zu sehen, ob das durchgehend ist, kann man aber nicht erkennen. - Um eine zuverlässige, frühzeitige Auslösung zu gewährleisten, muss man möglichst früh möglichst viel blankes Material der beiden Kontaktplatten ins Wasser bekommen, v.a. bei Einbruch von Regenwasser mit geringer Leitfähigkeit. Dass man die Kontaktplatten selbst flach auf den Boden bekommt, verhindert aber nach den Bildern die Geometrie des Melders im Kaufzustand, da die Platten offenbar (fast?) mittig im Plastikgehäuse untergebracht sind (http://bit.ly/1YtGhaF). Liegt der Sensor flach auf dem Boden, scheint es immer einen Abstand von ca. 5mm zwischen Boden und Kontaktplatten zu geben. Alternativ könnte man den Sensor zwar noch senkrecht oder bis zu einem gewissen Winkel mit den Kontakten nach unten auf dem Boden aufstehen lassen, Auch dann stehen aber erst einmal nur die abgerundeten (!) Spitzen der Kontaktplatten in der Brühe (vgl. diese Bilder vom LD12: http://bit.ly/1YtGY3R). Wenn der Melder erst bei 0,5cm Wasserstand auslöst, muss ich aus meinem Keller (115m²) im ungünstigsten Fall immerhin schon fast 600l Wasser abpumpen... Als Lösung könnte man noch die Kontaktplatten vom LD81 um 90° verbiegen (geht das?) oder aber zusätzliche Kontaktflächen anlöten bzw. anschrauben. Das klingt doch irgendwie nach Murks und nicht gerade nach einer dauerhaft zuverlässigen Lösung, Oder mache ich hier gedankliche Fehler, weil ich den Sensor noch nie in der Hand hatte? Gruß Mick |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste