Zu hoher Schleifenwiderstand?
|
05-09-2016, 08:50
Beitrag: #6
|
|||
|
|||
RE: Zu hoher Schleifenwiderstand?
(05-09-2016 08:32)Animal schrieb: natürlich sollten Rauchmelder sabotageüberwacht werden. Wenn jemand den Kopf aus dem Sockel dreht ist das ein Sabotagealarm mit entsprechender Meldung und kein Brandalarm. Das ist was Anderes als die Sabotageschleife einer EMA. Dafür hat ein Rauchmelder gar keine Anschlussmöglichkeit. (05-09-2016 08:32)Animal schrieb: Der Rauchwarnmelder-DIN ist mit entsprechendem Gefahrenmeldesystem genüge getan, sofern die akustische Alarmierung der EN/DIN entspricht. Nein, der Melder braucht eine eigene akustische Alarmierung und eine eigene Notstromversorgung. Der typische ABUS-Melder (z.B. RM 1000) entspricht der EN 54-7 und darf so nur an Brandmeldeanlagen betrieben werden. Mit Brandmeldeanlagen nach DIN 14675 können keine Rauchwarnmelder nach DIN 14676 ersetzt werden. Gruß Jörg ________________________________________________________ Technische Anfragen sind im Forum besser aufgehoben als in meinem Postfach, bitte keine entsprechenden PNs - danke. |
|||
|
Nachrichten in diesem Thema |
Zu hoher Schleifenwiderstand? - vetti - 04-09-2016, 19:14
RE: Zu hoher Schleifenwiderstand? - evertech - 04-09-2016, 19:17
RE: Zu hoher Schleifenwiderstand? - vetti - 05-09-2016, 07:56
RE: Zu hoher Schleifenwiderstand? - Time_to_wonder - 05-09-2016, 08:10
RE: Zu hoher Schleifenwiderstand? - Animal - 05-09-2016, 08:32
RE: Zu hoher Schleifenwiderstand? - Time_to_wonder - 05-09-2016 08:50
RE: Zu hoher Schleifenwiderstand? - Animal - 05-09-2016, 08:59
RE: Zu hoher Schleifenwiderstand? - funkistnichtalles - 05-09-2016, 09:57
RE: Zu hoher Schleifenwiderstand? - Time_to_wonder - 05-09-2016, 11:43
RE: Zu hoher Schleifenwiderstand? - Animal - 05-09-2016, 12:11
RE: Zu hoher Schleifenwiderstand? - vetti - 08-09-2016, 20:34
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste