Planungstipps für eine Terxon MX gebraucht
|
07-12-2012, 12:24
Beitrag: #4
|
|||
|
|||
RE: Planungstipps für eine Terxon MX gebraucht
> mors mors
Heh, das klappt ja. > ... und von der Polizei kann man heute eh nichts mehr erwarten ... Möchte ich nicht sagen. Sie kommt einfach gegen diese Menge an Brüchen nicht an. In unserer Stadt können sie schon Erfolge verzeichnen. > Also bedenken hab ich bei den Erschütterungssensoren aufgrund der Fehlalarmanfälligkeit, ... Kann ich nicht bestätigen. Meine, jetzt wohl nicht mehr im Handel, mechanischen Sensoren hatte ich anfangs zu sensibel eingestellt und jede Biene, die mit Navigationsstörungen gegen die Scheibe düste, löste dann auch ein Alarm aus. Im Programmiermodus mit Code 97 (Gehtest ausführen) lassen sich diese Sensoren sehr gut und einfach einstellen. > Seh ich das richtig, dass der Lautsprecherausgang der MX als Sprachausgabe dient? Leider falsch. Dieser Lautsprecher produziert nur unterschiedlichste Töne im Alarm- oder Testfall. Aber mächtig laut bei Alarm. Und vor einer Stunde mußte ich von Abus lernen - bei einem partitionierten System ist der Lautsprecher sowieso nur für Partition A aktiv (&%$) !! Ich hätte es auch gern bei TBs B bis D. Ich hab mich fast umgebracht das Ding bei einem ‘unbestätigtem Alarm’ zum Tröten zu bringen, ein ‘unbestätigter Alarm’ liegt vor, wenn nicht in zwei verschiedenen Zonen in einer Partition (Teilbereich) je ein Alarm ausgelöst wurde. Oder anders herum zu lesen bei Code 89 : “Ein Bestätigter Alarm liegt vor, wenn in einem Teilbereich in einem Zeitfenster mindestens zwei Zonen ausgelöst wurden.“ Hallelujah ... Den Satz muß man sich erst einmal auf der Zunge zergehen lassen. Und das ist das Problem, die Installationsanleitung verrät leider nicht alles und hat auch blöde Fehler. > Ansicht finde ich die Sirenenanschlussmöglichkeiten der MX etwas begrenzt, ... Leider ja. OP1 & 2 sind potentialfreie Relaisausgänge. Leider war auf der ins deutsche übersetzte Installationsanleitung auf Seite 15 (bei der englischen PDF OK) nicht mehr genug Platz für eine klare Angabe. Die Relais sind bis 1A bei 24V belastbar. Wird das mehr, muß ein zusätzliches Relais dazwischen. OP3 ist nur ein Transistorausgang mit 0,5A (12v) belastbar. Die 8 zusätzlichen Ausgänge kann man sich mit wenig Geld und Aufwand selbst bauen. Auf Wunsch gern Plan. Das interne Netzteil mit Akku zu Pufferung hat nun mal seine Grenzen. Werden die überschritten muß ein externes Netzteil her. Das halte ich aber für richtig und auch kein Problem bei potentialfreien Relaisausgängen. Schönes Wochenende Manfred |
|||
|
Nachrichten in diesem Thema |
Planungstipps für eine Terxon MX gebraucht - Hamburger - 04-12-2012, 21:32
RE: Planungstipps für eine Terxon MX gebraucht - Manfredo - 05-12-2012, 14:02
RE: Planungstipps für eine Terxon MX gebraucht - Hamburger - 05-12-2012, 16:22
RE: Planungstipps für eine Terxon MX gebraucht - Manfredo - 07-12-2012 12:24
RE: Planungstipps für eine Terxon MX gebraucht - Manfredo - 11-12-2012, 18:59
RE: Planungstipps für eine Terxon MX gebraucht - Hamburger - 14-12-2012, 17:04
RE: Planungstipps für eine Terxon MX gebraucht - Alarmservice-Hamburg - 14-12-2012, 18:18
RE: Planungstipps für eine Terxon MX gebraucht - Hamburger - 14-12-2012, 18:40
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste