Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Erfahrungen mit Fehlalarmquellen bei Bewegungsmeldern
03-05-2017, 05:09
Beitrag: #4
RE: Erfahrungen mit Fehlalarmquellen bei Bewegungsmeldern
(30-04-2017 21:45)5624 schrieb:  Zu 4: Ich hab einen normalen PIR-Melder im Serverraum, in dem momentan die Klimaanlage etwas gestört ist. Aufgrund der Störung läuft die Klimaanlage zur Zeit auf 18°C, wenn dieser Störungsfall greift, werden es aber innerhalb von wenigen Minuten weit über 30°C. Den Melder interessiert es nicht, obwohl er durch die Openframe-Gestelle freien Blick auf die Technik hat.

Wenn ich das richtig verstehe, dann schwankt die Temperatur vom Raum, die PCs bleiben aber etwa gleich warm.

Ich würde eher Fehlalarme erwarten/befürchten wenn die Temperatur einzelner "beobachteter Objekte" stark schwankt. Z.B. kommt es bei dir vor dass sich der Server über Stunden im Ruhezustand/Leerlauf befindet und dann kommt eine große Aufgabe und alle CPUs rennen plötzlich ohne Pause auf Volllast. Hattest du das schon mal getestet?

(30-04-2017 21:45)5624 schrieb:  Zu 3: Was ist das für ein Spalt, der muss ja 1m hoch sein. Jeder normale Spalt im Zentimeterbereich ist unkritisch. Einzig kalte Luft, die dadurch eindringt, kann problematisch sein.

Hab noch keine EMA, aber mein Lichtschalter-Bewegungsmelder (okay, kein guter Vergleich) reagiert auch wenn hinter der geschlossenen Tür eine Person in 20cm Abstand vorbeigeht. Der Spalt zw. Boden und unterer Türkante ist etwa 1cm und der BWM an der Decke; zwischen BWM durch den Boden-Tür-Schlitz zur Person gibt es allerdings vom Winkel her keine Sichtverbindung. Der BMW ist verm. sehr empfindlich und reagiert einfach auf jeden ersten "Pixel" und ich vermute dass EMA-BWM eine Mindestgröße vom erkannten Objekt verlangt um Fehlalarme zu vermeiden.

(30-04-2017 21:45)5624 schrieb:  Zu 1: Heizkörper sind kein Problem, solange diese bei der Projektierung ordentlich beachtet wurden. Heizlüfter sind gefährlich, egal ob heiße oder kalte Luft, sobald diese sich zu stark bewegt, kapituliert ein PIR-Melder.

"solange diese bei der Projektierung ordentlich beachtet wurden", d.h. schützenswertes Objekt neben Heizkörper und BWM auf beides ist dann nicht so einfach (z.B. Tresor neben Heizkörper)?

(30-04-2017 21:45)5624 schrieb:  Zu PS1: Wenn die Melder sich gegenseitig beeinflussen, dann sind die Mist. Die Hersteller schreiben es zwar immer wieder in die Anleitung, aber ich hatte schon 20 PIR/MW-Melder im gleichen Raum mit etwa 25m² (war ein Testaufbau) und alle Melder haben so ausgelöst, wie ich es im Einzelbetrieb von diesen kenne.

Interessant!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Erfahrungen mit Fehlalarmquellen bei Bewegungsmeldern - Sue20 - 03-05-2017 05:09

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  SODA Alarm Funk-Fenstergriff -> hat jemand Erfahrungen damit? SicherIstSicherer 0 2.552 02-03-2018 14:30
Letzter Beitrag: SicherIstSicherer
  Taylor EMA - Erfahrungen? Albmaier 26 23.117 28-02-2017 22:25
Letzter Beitrag: justinmiller.media
  Aktuelle Erfahrungen neue Secvest (FUAA50000) theoberlin 4 5.134 06-03-2016 14:12
Letzter Beitrag: theoberlin
  Außenhautsicherung fallweise mit Bewegungsmeldern? alarmjens 4 4.923 19-03-2015 22:29
Letzter Beitrag: alarmjens
  Erfahrungen mit Blaupunkt SA 2700 chrissel 0 10.900 18-01-2014 17:01
Letzter Beitrag: chrissel
  GSM Überwachungskamera Meinungen / Erfahrungen hall 1 4.292 06-02-2013 08:58
Letzter Beitrag: chris30061980
  Anordnung von Bewegungsmeldern in Neubau NilsL 5 14.840 28-04-2011 20:48
Letzter Beitrag: Ollik
  Funkalarmanlage für Einfamilienhaus - Erfahrungen owagner 17 27.513 09-03-2010 18:56
Letzter Beitrag: konti.at



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste