|
Probleme mit 4-adrigen Reedkontakt
|
|
23-05-2017, 23:32
Beitrag: #14
|
|||
|
|||
RE: Probleme mit 4-adrigen Reedkontakt
(01-04-2017 00:01)MarcoR schrieb: Nun egal wie ich messe, oder auch mal zwei der 4 Drähte miteinander gebückt- ich messe immer an den beiden selben Drähten Durchgang,aber dabei spielt es keine Rolle, ob der Magnet am Kontakt anliegt oder nicht.Dass alle Drähte die gleiche Farbe haben ist so gewollt. 2 Drähte sind der Alarmkontakt: kein Durchgang wenn Magnetkontakt offen, Durchgang wenn geschlossen. Die anderen 2 Drähte sind Saboleitung: die sind immer durchgängig. 1. Zum Austesten muss der Magnetkontakt offen sein, also Türe nicht zu. 2. Dann schließt du das Multimeter mit einem Ende an einen beliebigen Draht an (sagen wir einmal "1") und testest dann hintereinander alle anderen 3 durch (also 1 mit 2, 1 mit 3, 1 mit 4). 3. Hast du nie einen Durchgang, dann gehört 1 zum Alarmdraht (mache am besten mit einem Marker einen Farbklecks drauf damit die ihn wiedererkennst). Schließe dann die Türe und wiederhole das ganze: 1 mit 2, 1 mit 3, 1 mit 4. Entweder bei 2 oder 3 oder 4 hast du dann wieder einen Durchgang (bzw bei dir 39 Ohm). Das ist dann der zweite Alarmdraht (wieder Farbklecks). Die zwei verbliebenen sind dann Sabo und wenn du diese auch noch überprüfst, solltest du da - egal ob Türe offen oder zu - immer einen Durchgang haben. 4. Hattest du bei Punkt 3 irgendwann einen Durchgang, dann gehört 1 zum Sabo und eben 2 oder 3 oder 4 auch. Dann gehören die verbleibenden 2 Drähte zum Alarmkontakt und überpürfen kannst du das dann mit geschlossener Türe (Durchgang bzw 39 Ohm). |
|||
|
|
| Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
| Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
| Reedkontakt ignoriert gekipptes Fenster nicht | sashman | 22 | 21.183 |
20-05-2014 22:05 Letzter Beitrag: mh__ |
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Suche
Mitglieder
Kalender
Hilfe



