Alarmübertragung
|
26-08-2007, 19:52
Beitrag: #1
|
|||
|
|||
Alarmübertragung
Bei Objekten mit sehr hohem Gefährdungspotential werden die Meldungen der Einbruchmeldeanlage oder Brandmeldeanlage oftmals über sogenannte Standleitungen übertragen. Da sind Übertragungswege die auf der gesamten Strecke permanent auf Kurzschluss und Unterbrechung überwacht werden. Doch was macht das Wählgerät einer "normalen" Einbruchmeldeanlage? Es meldet sich meist einmal am Tag bei der Wachzentrale um zu signalisieren das es bis jetzt noch am Netz war.
Ihr lest richtig. Die Betonung liegt auf jetzt. Gesetzt den Fall, das nach der Meldung die Telefonleitung gekappt wird, dauert es wieder bis zu 24 Stunden bis es bemerkt wird. Das muß heute nicht mehr sein. Wenn der Kunde einen DSL Anschluß mit Flatrate hat, das haben heute die meisten, dann ist folgende Lösung möglich. Die Einbruchmeldezentrale wird mit einem sogenannten WEB-Modul ausgestattet. Das WEB-Modul wird dahingehend programmiert das es eine Routinemeldung alle 3 Minuten zur Notrufzentrale absetzt. Auf der Seite der Notrufzentrale wird ein Zeitüberwachungsfenster von 5 Minuten eingestellt. Bleibt nunmehr die Meldung aus, wird ein Alarm auf den Monitoren der Notrufzentrale angezeigt und entspr. Maßnahmen werden eingeleitet. mit sicherem Gruß Werner |
|||
|
Nachrichten in diesem Thema |
Alarmübertragung - Werner - 26-08-2007 19:52
RE: Alarmübertragung - ralle - 02-12-2007, 23:36
RE: Alarmübertragung - Werner - 03-12-2007, 13:42
RE: Alarmübertragung - Moderator - 03-12-2007, 17:38
RE: Alarmübertragung - Ollik - 18-01-2008, 16:14
RE: Alarmübertragung - Matthias - 12-03-2008, 14:54
RE: Alarmübertragung - gsm-alarm-shop.de - 05-08-2012, 06:11
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste