Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Auswirkung von Temperaturen auf Akkumulatoren
25-07-2017, 18:00
Beitrag: #3
RE: Auswirkung von Temperaturen auf Akkumulatoren
Und was sollte man machen um dies in Zukunft auszuschließen?

Ich bis so vorgegangen: ( Fachbegriffe habe ich vermieden, sonst blickt keiner mehr durch)



1. guten Akku kaufen
2. den Stromverbrauch ( Last der gesamten Alarmanlage) bei Vollast messen (Strom und Spannung) eine Stunde lang.
3.diesen Stromverbrauch mit 3 bis 4 multiplizieren dann hat man die Kapazität der Batterie.
( Alarmanlage ist für 3 Stunde mit Batteriebetrieb funktionstüchtig)
Und die Batterie wird nicht zu heiß, auf gute Belüftung achten, Batterieboden auf Abstandshalter stellen, um die Kühlfläche zu vergrößern.
4. Nur eine Batterie mit der Kapazität anschließen.
5. Anzeigen ,Instrumente , für Strom und Spannung anschließen, zu Überwachung.
Die Messtechnik kostet heute nichts mehr.
6. Temperaturüberwachung installieren.

7. Auch den Ladestrom wird dann überwacht, darf nicht höher als 1/5 der Kapazität sein.

Kann man nicht vermeiden Akkus parallel anzuschließen so sollte man den die Ströme der einzelnen Akkus immer separat messen können, wegen der Ausgleichsströme die dann auftreten können.

Dann muss man mit die Leistung der Akkus anpassen durch eine Stromregelung, Strombegrenzung.

Wenn zum Beispiel die Alarmanlage 2 Ampere benötigt, so stelle ich die Strombegrenzung bei 2 Akkus , jeder Batterie auf 1,2 Ampere ein.

Hört sich schwierig an, es genügt aber eine Leistungsdiode bei der stärkeren Batterie anzuschließen und schon fällt die Ausgangsspannung an der Diode um 0,7Volt.

Wenn man ein Gewerbe hat, sollte man bei DC/ DC Wandler bei Phönix oder Siemens bleiben, ich kaufe bei Conrad.


Was nützt mir eine Alarmanlage, die mir mein Haus abfackelt, weil die Akkus zu heiß werden, dann ist mir der ehrliche Umverteilungshandwerker lieber .



Die Links sind nur Information , wenn man die berücksichtigt, macht man nichts falsch, mit Akkus.




http://www.elweb.info/projekte/dieterwerner/AKKU1A1.pdf

http://www.iee.tu-clausthal.de/fileadmin..._Laden.pdf

http://www.energie-experten.org/erneuerb...ltung.html


http://www.elektronikpraxis.vogel.de/ana...es/390979/

http://www.ebay.de/itm/Kunststoff-PT100-...SwMedZcfhD



https://www.pedelecforum.de/forum/index....884/page-2



Das mindeste ist, das ich die Temperatur der Akkus mit einem PT 100 und einem Grenzwert bei 40°C, überwache.


Diese Verformungen können nur auftreten, wenn der Akku zu schnell entladen wird.

Copyright bei Dieter Werner und
http://www.elweb.info


Ah Antriebsakku ist der
Entladestrom
60
Ah : 5 Stunden = 12 A.
Vliesakku
Beim
Vliesakku ist die Nennkapazität oft für eine 3stündige Entladung festgelegt. Er kann 3 Stunden
lang 1/3 seiner Nennkapazität als
Entladestrom liefern. Beim 60
Ah
Vliesakku ist der
Entladestrom 60
Ah : 3 Stunden = 20 A.

Wenn ein Ladegerät die Überladung der Akkus nicht erkennt ist es veraltet.

Der Kunststoff verformt sich erst ab 90°C.

Ich bekomme einen Alarm, wenn die Akkus zu warm werden.

Was nützt mir eine Alarmanlage, die mir mein Haus abfackelt, dann ist mir der ehrliche Umverteilungshandwerker lieber .
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Auswirkung von Temperaturen auf Akkumulatoren - Mechaniker - 25-07-2017 18:00



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste