Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Auswirkung von Temperaturen auf Akkumulatoren
28-07-2017, 16:30
Beitrag: #12
RE: Auswirkung von Temperaturen auf Akkumulatoren
Ich habe schon so einige „gekochte“ Akkus gesehen. Wir haben auch Batteriepacks an Gabelstaplern, E Wagen , einige Batterieräume für die Notstromversorgung von Industrieanlagen.
http://www.gabelstaplerbatterie.com/?gcl...0wodPFgFvA
Säure austritt , Knallgas ( Wasserstoff) Explosionen alles schon erlebt.
Deshalb
1. Akkus nie in geschossenen Behältern einbauen oder
2.Immer gut belüften
3.Immer gegen Fremdwärme schützen
4.Gegen Wasser, Regen , Grundwasser und Überschwemmungen sichern, auch der Leitungsbruch von Heizungen und Brauchwasser.
5.frostsicher einbauen ( entladene Batterien frieren ab 0°C kaputt)
6. Batterien überwachen
7.Anlagen so konstruieren, das austretende Batteriesäure nicht in der Elektronik verteilt wird.

Und damit nun jeder Facheinrichter behauptet, das geht nicht, das haben wir noch nie gemacht.
Wir haben bei ganz wichtigen elektronischen Bauteilen Pufferbatterien sogar schon Peltier-Elemente verbaut um eine Überhitzung im Hochsommer bei Ausfall der Klimaanlage zu gewährleisten.

Wenn ich in einem Stahlschrank Batterien kühlen müsste, würde ich die Rückwand mit Peltier-Elemente versehen, die Wärme durch den Stahl ableiten.
Die anderen Flächen des Stahlschrank muss man aber isolieren.
Wenn man den Schrank abgedichtet bekommt , muss man nicht auf Feuchtigkeit achten.
Sonst Silikagel.
Den wenn ein Akku so wie im Foto aussieht, ist die sich in der Nähe befindende Elektronik schon lange defekt.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Auswirkung von Temperaturen auf Akkumulatoren - Mechaniker - 28-07-2017 16:30



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste