(03-08-2017 17:28)Hano217 schrieb: Hallo "Der alte Fred",
die Fenstersensoren von Lupusec arbeiten nicht über Zigbee, sondern nutzen die Frequenz "Alarmanlagenfrequenz: 868.35 MHz".
Aus Erfahrung kann ich nur sagen, dass es auch gut funktioniert und ich keine Probleme mit der Reichweite usw. habe.
Die XT2+ kann natürlich auch Zigbee. Ob Produkte von Lupusec, z. B. Steckdose, Lichtschalter, Unterputzrelay, Statusanzeige, etc, oder auch Fremdprodukte wie z. B. von Osram, Bitron, InnR usw.
Habe aber die Erfahrung gemacht, dass Zigbee-Geräte sehr in der Empfangsstärke schwanken und sich sogar manchmal aus der XT2+ kurz verabschieden.
Aus meiner Sicht, ich bin nicht unbedingt der Fachmann, ist Zigbee nur bedingt für sicherheitsrelevante Komponenten, wie Fensterkontakte, zu empfehlen.
Für Hausautomation, wie Lichtschalten etc. ist das aber OK.
Ich dachte immer, das ist das 868 MHz-Band ist das Band, das von Zigbee genutzt wird. Laut Wikipedia setzt Zigbee auf dem IEEE 802.15.4-Standard auf, und der benutzt in Europa das 868 MHz-Band. Bist du sicher, daß die Fenstersensoren nicht über Zigbee arbeiten? Womit dann?
Gibt es hier einen Fachmann, der mich erleuchten könnte?
Sorry, daß ich mich hier so doof anstelle

, aber ich muß über eine Investition von mehreren 1000 € entscheiden, und da will ich das Geld möglichst nicht in den Sand setzen. Im Grunde genommen will ich immer die Technik verstehen, die ich einsetze, so weit das möglich ist.