Hausautomationsbedingung "Random" ermöglicht Anwesenheitssimulationen: WIE?
|
08-09-2017, 13:53
Beitrag: #2
|
|||
|
|||
RE: Hausautomationsbedingung "Random" ermöglicht Anwesenheitssimulationen: WIE?
*hüstel*
öhm, also, ich versuche es dir schonend beizubringen.... "Random" ist eine SIMULATION ![]() Beispiel: Du hast einen Bewegungsmelder und wenn der Bewegung erkennt soll sich Funksteckdose 1 einschalten. Damit du jetzt nicht jedesmal vor deinem Bewegungsmelder herumlaufen musst um die Funktion zu testen, klickst du auf "Random" und jetzt SIMULIERT die Zentrale eine Bewegungsmeldung UND schaltet die Funksteckdose 1 ein. Nicht Random im Sinne von "Zufallsprinzip" ![]() Es dient dazu um Aktionen und Abfolgen zu testen, OHNE das der entsprechende "Melder" tatsächlich aktiv sein muss. Du kannst mit "Random" ein Magnetventil schliessen, ohne das du den Wassermelder in Wasser eintauchst usw usw. Edit: ahhhhhhhh, du meinst was anderes! Ich habe mich vom Text "Anwesenheitssimulation" (=der neue Button seit dem letzten Update) verwirren lassen. Ich hab jetzt dein kleines Bild erst gesehen! Du darfst nicht "Nacht" auswählen, wenn du die Simulation einer Anwesenheit "öfter" haben möchtest. Das läuft nach Zufallsprinzip und erst wenn du eine fixe Uhrzeit definierst (anstatt Nacht) kannst du die Häufigkeit "erhöhen" indem du das Zeitfenster (die Zeitspanne) kleiner machst. Bei "Nacht" liegt bei heutigem Datum in unseren Breitengraden die Zeitspanne (=die Zeit von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang) bei 11 Stunden! Also eine Regelwahrscheinlichkeit von 0,15%! (100:660) |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste