Wie vorhandene Meldelinie am besten für Indexa 8200K umbauen?
|
17-02-2013, 22:50
Beitrag: #3
|
|||
|
|||
RE: Wie vorhandene Meldelinie am besten für Indexa 8200K umbauen?
Hallo Tim,
danke für deine Antwort. Freut mich, dass meine Lösung richtig war. Gibt es eigentlich einen Grund, weshalb die Melder auf genau fünf pro Linie begrenzt sind? Ein Unterschied zu komplett getrennt (unendlich hoher Widerstand) wäre ja auch mit ein paar mehr Melder noch gegeben? Oder hat vielleicht jemand schon mal versucht die Melderanzahl mit parallel 500 Ohm zu erhöhen (ist nur so eine Idee)? Ist eigentlich der ABUS MK1010W eine gute Wahl oder sollte ich mir noch einen anderen anschauen? Ach ja an die welche schon mal den MK1010W verbaut haben, kann man die Magnete längs also mit der langen Seite zueinander montieren? Auf den Bilden bei ABUS sind sie immer mit der Kreisfläche zueinander abgebildet. In wie weit macht es eigentlich Sinn den Sabotagekontakt beim MK1010W einzuschleifen wenn er doch nur durchverbunden ist? Ich weiß, viele Fragen aber vielleicht hat ja Jemand für ein paar davon eine Antwort. Gruß Spaiky |
|||
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
Verdrahtetes Bedienteil und Funkbedienteil an einer 8200K Zentrale | Walddie | 4 | 4.296 |
20-02-2017 08:26 Letzter Beitrag: Patrick77777 |
|
Bewegungsmelder anderer Hersteller an Indexa 8200K oder 8300K anschließen? | wesa | 10 | 9.948 |
21-04-2014 12:23 Letzter Beitrag: timbaum |
|
Planung einer Indexa 8200k..... Fragen über Fragen | tomtom | 7 | 8.441 |
04-11-2013 10:26 Letzter Beitrag: timbaum |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste