Schaltplan 561-H8
|
21-03-2025, 23:37
Beitrag: #21
|
|||
|
|||
RE: Schaltplan 561-H8
Schaltpläne sind doch das eine, Bestückungspläne der Platinen eine andere.
Seit die dreifach gesinterten madchinenbestückten Platinen im Umlauf sind, ist es eh ein Vavanque Spiel, da was längerfristig positiv zu erreichen. Sprich: alles was durchgesteckt gelötet ist, kann auch erreicht werden. Der Rest ist weniger als 50:50. Wer sich darauf einlässt, hat zuviel Zeit zum verbrennen. Ich habe vor einiger Zeit aufgehört, mich damit zu befassen. Nutzlos, da die neuen Bauteile die älteren kaputtreissen, in über 90 Prozent der Fälle. Weitere Probleme sind vorprogrammiert.., Wahre Männer lesen keine Bedienungsanleitung! Erfahrung ist eine nützliche Sache. Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte. (Goethe) |
|||
22-03-2025, 08:12
Beitrag: #22
|
|||
|
|||
RE: Schaltplan 561-H8
Danke, Walter B. für Dein Feedback bezüglich des Austausch der Akkus und auch dem Test mit neuen Akkumulatoren.
Bei einer Vielzahl ähnlicher Probleme lag es in der Vergangenheit am Akku, weshalb ich darauf tippte. Nun muss man auch sagen/schreiben, dass heute im Netz allerhand minderwertige Ware angeboten wird und man im Internet (als Bezugsquelle) auch nicht erkennen kann, was der Akku in seinem kurzen Leben schon alles erleben musste, was die Qualität und die Lebenszeit erheblich beeinflusst haben kann. Wenn Du allerdings auch einen neuen Akku bei gleichbleibendem Problem im Einsatz hattest, lag ich mit meiner Vermutung leider daneben. ---------------------------------------- Abschließend will ich aber auch noch meinen Senf zu dem "angefragten" Schaltplan geben: Wenn man im Eingangspost verweist, dass ein Elektrotechniker sich der Sache annehmen wird, wird dieser (zur "Platinenprüfung" i. d. R.) wohl mehr benötigen, als einen simplen Anschlussplan. Die Kenntnisse dieser Spezies ist - ich hoffe davon ausgehen zu können - auch ohne Plan so, dass er/sie/es Sicherungselemente und bestimmte Bauteile erkennt und - sofern beschriftet - austauschen kann. Bei anderen (insbesondere defekten) Bauteilen, die weder gemessen noch hinsichtlich der Beschriftung/Kennzeichnung auf einen Wert Rückschlüsse zulassen, wäre tatsächlich weitere Dokumentation (ob Bestückungsliste, Schaltplan, Stromlaufplan oder was auch immer) erforderlich, weshalb ich Peter´s Argumentation nachvollziehen kann. Selbstverständlich hätte auch Peter die von Loenne beigesteuerten Links anbieten können, aber er ging davon aus, dass der Elektrotechniker darüber hinaus Informationen benötigt, die nicht offen verfügbar sind. Exkurs: Meine Eltern hatten einen älteren Fernseher und der mit der Reparatur beauftragte Radio- und Fernsehtechniker hat alleine für an die Pläne zu kommen, vor vielen Jahren (PDF war noch nicht erfunden) über 20 DM zahlen müssen, bekam dann aber auch einen ganzen Schnellhefter voll. Heute macht kaum einer sich die Mühe sondern ordert im www ein Ersatzgerät, da keiner mehr einen Techniker für die stundenlange Fehlersuche bezahlen will und auch nicht kann. Dann noch was zu den teilweise kurzen Zündschnüren alteingesessener Mitstreiter und den mimosenhaften, zartbesaiteten Newcomern: Wenn man als Fragesteller(in) für lau irgendwelche Informationen abgreifen will, wo man ansonsten etliches an Geld in die Hand nehmen müsste, dann sollte die gleiche Person auch nicht so empfindlich sein und bei jeder (verbalen) Kleinigkeit anfangen zu heulen oder aus Trotz und Stolz zurück zu treten bzw. weil die Antwort, die man so nicht hören wollte, diese mit negativen Bewertungen quittiert. ![]() Wenn dann auch noch der Admin den Eintagsfliegen eher zuhält, wie den gestandenen Errichtern, die das Forum seit Jahren mit überaus hilfreichen Beiträgen am Leben halten, dann darf man sich nicht wundern, wenn deren Begeisterung minimiert wird. Wenn ![]() ![]() Liebe Grüße und ein schönes Wochenende Tina Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! ![]() |
|||
22-03-2025, 09:12
Beitrag: #23
|
|||
|
|||
RE: Schaltplan 561-H8
@Tina, genau so und nicht anders hatte ich es gemeint. Wenn ich ein Gerät reparieren will nützt es mir auch wenig, wenn ich auf einem Anschlusspläne sehe wo der LAN Anschluss ist.
Leonne hat sich bei mir jedenfalls in die Ecke gestellt wo er hingehört. Klug....... halt. Abgesehen davon finde auch ich es traurig, das der Admin gleich in die selbe Kerbe haut.... Viele Fehler sind RTFM Fehler - Read The Fucking Manual Telenot, Daitem, UTC, Hikvision AxPro, Lupus, AVS www.peteralarm.de |
|||
22-03-2025, 11:40
Beitrag: #24
|
|||
|
|||
RE: Schaltplan 561-H8
Nun gut, anscheinend wird der Off-Topic-Teil als wichtiger angesehen als das eigentliche Thema...
Ich werde den Eindruck nicht los, dass hier einiges vermischt wird und daher auch gar nicht in diesem Thema hätte angesprochen müssen/ sollen/ dürfen. Der TE, also Walter, ist für mich ein elektro-/ sicherheitstechnischer Laie, weshalb er einen Elektrotechniker erwähnt, der ihm offenbar bei seinem Problem behilflich sein möchte. Der TE fragt nach einem "Schaltplan', der (für 'Fachpersonal) definitiv etwas Anderes ist, als ein Anschlussplan. Bei Laien werden diese Begrifflichkeiten aber ganz gern synonym verwendet (daher mein Hinweis auf die Haarspalterei). Für mich war ein Schaltplan noch gar nicht vonnöten, weil man auch 'vorne anfangen' kann, indem man z.B. die Sicherungen und den Akku oder die Akkus prüft (und dafür reichen die von Loenne verlinkten Unterlagen vollkommen aus). Es wird noch nicht einmal darauf eingegangen, in welchem Zustand die Akkuspannungen gemessen wurden bzw. in welchem Zustand die Sollwerte anstehen sollten. 12,7 V ist im angeschlossenen Zustand (= Ladespannung) ziemlich wenig, im abgeklemmten Zustand aber recht viel, aber ohne Belastung nicht wirklich aufschlussreich. Muss das der TE (= Laie) von sich aus wissen? Ich finde nein, deshalb sollte man das mindestens mal erwähnen. Der TE hat die Akkus getauscht: ja, das ist hübsch, sagt aber auch nichts aus, weil der ursprüngliche Ladestatus der eingesetzten Akkus nicht erwähnt und auch nicht abgefragt wird, genau wie die Ladespannung bei den ersetzten bzw. neuen Akkus. Vielleicht ist ja auch nur die Ladespannung der Zentrale zu gering eingestellt worden, man weiß es aber nicht, weil der TE nicht gefragt wurde (und ob er überhaupt fachlich/ sachlich in der Lage ist, die Einstellungen bzw. Messwerte richtig zu interpretieren). @ Walter: nein, ich möchte dich hier nicht als 'doof' erklären, ich muss nur vom 'schlimmsten' ausgehen, solange ich dich und deine technische Expertise nicht einschätzen kann. Kurzum: in diesem Thread wurde ein strukturiertes Vorgehen von nahezu allen Beteiligten ignoriert. Sicherlich nicht aus Unwissenheit oder böser Absicht, sondern weil es einfach 'dumm gelaufen' ist. Und mit gegenseitigen 'Anfeindungen' wird es dann noch schwieriger, zurück zu einer strukturierten Ursachenforschung zu kommen. Und es wurde bis hierher noch immer kein "Schaltplan" benötigt. Dass aufgrund des Alters auch ein Elko trockengefallen sein kann, ist ein guter Hinweis, wenn alles andere 'Einfache' bereits überprüft worden ist, aber mit einem Elko-Tausch beginne ich doch keine Fehlerbeseitigung! Und selbst wenn man (am besten unter Zuhilfenahme eines Schaltplans) ein bis drei evtl. defekte Elkos ersetzt hat (was man als beauftragter Errichter eh nicht tun sollte wegen Gewährleistung, vom Hersteller nicht legitimierten Eingriff, neuer erforderlicher CE-Kennzeichnung usw. usf. Als privater 'Schrauber' eine ganz andere Sachlage!), bleibt das von Fina benannte Problem übrig: neue Teile nehmen gern andere, alte Teile mit. In diesem Thema hier sieht es für mich so aus, dass Peter und Loenne ursprünglich nur ein komplett anderes 'Kopfkino' zum Anliegen von Walter hatten. Mein eigenes deckte sich offenbar mehr mit Loennes, weshalb ich auch nur auf die Haarspalterei bzgl. der Begrifflichkeit einging. Nun wissen wir aber, dass Beide das (für sie) Richtige meinten, man aber aneinander vorbei geredet hat, was dann relativ schnell 'eskalierte'. Und in diesem Fall gefiel mir Loennes Umgang damit besser, als die Konter von Peter, weswegen ich Loenne mit einem Satz 'belobigt' hatte, ohne Peter explizit für seine 'unglückliche Wortwahl' 'anzuzählen' (weil ich Peter auch gut genug einschätzen kann, dass er das auch nicht wirklich böse gemeint hat. Er hat ja sogar mal einen Smiley gesetzt!). Das bedeutet aber nicht automatisch, dass ich Loenne jetzt als Person oder User 'lieber' habe als Peter und ich Peter 'jetzt nicht mehr leiden kann', ich betrachte Beide als wertvolle Mitglieder dieses Forums, auch wenn sie sich jetzt mal 'in die Flicken' bekommen haben. Vermischung mit anderen 'Befindlichkeiten' des Forums: Tina, du stellst in deinem Beitrag in meinen Augen den TE mit den zwar vorhandenen, aber wenigen Zicken-TEs' auf eine Stufe. Dafür hat sich dieser TE aber gar nicht 'qualifiziert', weil er eben in meinen Augen weder 'gezickt', noch ein übertrieben hohes Anspruchsdenken an den Tag gelegt oder gar direkt in den ersten Beiträgen jemanden 'runterbeleidigt' hat. Dass ich als Admin neue Mitglieder (die ja nicht immer "Eintagsfliegen" bleiben müssen) eher versuche zu 'schützen' als Mitglieder, die schon länger hier sind und daher den -häufig rüden- Umgangston schon kennen und damit auch deutlich besser einzuschätzen wissen, sollte einleuchtend oder zumindest nachvollziehbar sein. Dass bei diesen 'Schutzversuchen' auch alteingesessene Facherrichter 'der alten Schule' von mir mal 'eine auf den Deckel bekommen', liegt in der Natur der Sache, denn einerseits sind das die Leute, die hier am meisten schreiben (und damit schon statistisch eine höhere 'Chance' haben, 'angezählt' zu werden), und andererseits eben auch häufig genau die Leute sind, die es sich -zumindest phasenweise- anscheinend auf die Agenda geschrieben haben, neue Mitglieder im Forum 'wegzubeißen', obwohl diese noch gar keinen konkreten Anlass gegeben haben (wie z.B. die o.g. 'Zicken-TEs'). Ich habe 'unseren' Facherrichtern hier auch noch nie ihre fachliche Kompetenz abgesprochen oder auch nur in Zweifel gezogen und ich kenne auch durchaus meinen (tlw. deutlich niedrigeren) Platz in der technischen/ fachlichen 'Nahrungskette' innerhalb der hier anwesenden Facherrichter. Was ich jedoch auch weiterhin tun werde, ist für einen 'angemessenen' menschlichen oder zivilisierten Umgang zwischen den Mitgliedern zu sorgen (ich versuche es zumindest), denn auch das ist der Job eines Admins oder Mods. Mir ist bewusst, dass ich das auch 'schonender' erledigen könnte, aber eben genau die alteingesessenen Ex-Kollegen wissen ganz genau, was ich hier dulde und was ich gar nicht leiden kann - und wenn dann trotzdem (oder gerade deswegen?) gegen 'meine' Regeln gehandelt wird, gibt es seit einigen Jahren auch 'öffentlichen Gegenwind' von mir, weil mir das 'Dududu' per PN oder Email mittlerweile abgewöhnt wurde (es hat nämlich bei einigen Usern genau null, nada, nichts gebracht). Bei 'Zicken-TEs' hält sich auch mein Mitleid (und mein 'Schutzreflex') in deutlichen Grenzen, aber man sollte imho jedem Neuen auch erstmal eine Chance geben, zu 'verkacken', und sie nicht umgehend rausmobben, nur weil sie es 'gewagt haben', eine Frage zu stellen, für deren Beantwortung außerhalb von Foren eine monetäre Entlohnung fällig würde. Von daher: ja, mit meiner Art der Moderation demotiviere ich auch mal gewisse (alteingesessene, sich fachlich auf höchstem Niveau befindliche, schreibfleißige) drei bis fünf Facherrichter, deren Fehlen sich sehr deutlich negativ auf die Reaktionsfähigkeit und Qualität des Forums auswirken würde, aber das ist offenbar der Preis dafür, dass ich ein Forum mit 'vernünftigen' Umgangsformen haben und betreiben möchte. Mehr als die erwähnten drei bis fünf betrifft es ja auch gar nicht, denn es sind immer wieder die gleichen drei bis fünf, die hier 'auffallen', der Rest kriegt es menschlich irgendwie besser hin... Und das liegt ganz sicher nicht daran, dass 'die Anderen' weniger wissen und/ oder weniger schreiben. So, wieder viel zu viel geschrieben, aber manchmal geht es wohl nicht anders... Ich wünsche euch ALLEN ein schönes und sonniges Wochenende ohne Stress und Missverständnisse! Viele Grüße Olli |
|||
22-03-2025, 12:12
Beitrag: #25
|
|||
|
|||
RE: Schaltplan 561-H8
(20-03-2025 17:09)Walter B. schrieb: Jetzt würde der Elektrotechniker gerne die Platine prüfen, jedoch fehlt ihm hier ein Schaltplan der Platine. Kann hier irgend jemand helfen?Und genau das war der Grund meiner Aussage! "Einen Schaltplan wirst du nicht finden". Nicht mehr und nicht weniger. Warum man da in Klugschei...... Weise mit einem Anschlussbild um die Ecke kommt erschließt sich mir immer noch nicht. Wie dem auch sei, Leonne hat sich bei mir fachlich selbst disqualifiziert. Ansonsten ist es halt leider oft so, das der Ton schnell rauh wird. Aber persönlich sollte er dennoch nicht werden. Man kann es drehen und wenden wie man will, diese Grenze wurde von Leonne überschritten. Oft genug Versuche ich bei Fehlersuche an einem Schaltnetzteil mit Hilfe von "nachzeichnen" der vorhandenen Schaltung zu verstehen, was sich der Hersteller dabei gedacht hat. Das ist dann für mich ein Schaltplan. Viele Fehler sind RTFM Fehler - Read The Fucking Manual Telenot, Daitem, UTC, Hikvision AxPro, Lupus, AVS www.peteralarm.de |
|||
22-03-2025, 13:15
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22-03-2025 13:18 von Ollik.)
Beitrag: #26
|
|||
|
|||
RE: Schaltplan 561-H8
(22-03-2025 12:12)peteralarm schrieb:Stimmt, aber geiler wäre ein Hinweis an den TE gewesen, dass er statt Schaltplänen Anschlusspläne bekommen kann, mit denen er vorweg die grundlegenden Sachen testen/ prüfen kann.(20-03-2025 17:09)Walter B. schrieb: Jetzt würde der Elektrotechniker gerne die Platine prüfen, jedoch fehlt ihm hier ein Schaltplan der Platine. Kann hier irgend jemand helfen?Und genau das war der Grund meiner Aussage! "Einen Schaltplan wirst du nicht finden". Nicht mehr und nicht weniger. (22-03-2025 12:12)peteralarm schrieb: Warum man da in Klugschei...... Weise mit einem Anschlussbild um die Ecke kommt erschließt sich mir immer noch nicht.Siehst du, das ist einer der Punkte, den ich meinte: Hast du überhaupt schon mal in Betracht gezogen, dass Loenne es auch nur gut gemeint haben könnte, indem er dem TE das zur Verfügung stellt, was für eine erste Überprüfung notwendig ist, bevor man sich in die Innereien einer Anlage begibt? Vermutlich nicht, denn du fühlst dich gerade wieder zu Unrecht angegriffen und dann beißt du halt ohne große Freund-/Feind-Kennung um dich. So weit, so nachvollziehbar (aus deiner Sicht). Das ist ein Wesenszug, den man verbessern wollen könnte, aber das gehört vermutlich zum 'Alphamännchen'-Dasein dazu. Nur du selbst kannst entscheiden, wie kritikfähig du sein möchtest. (22-03-2025 12:12)peteralarm schrieb: Wie dem auch sei, Leonne hat sich bei mir fachlich selbst disqualifiziert.Weil er (in deinen Augen!) einen Schaltplan nicht von einem Anschlussplan unterscheiden kann? Wenn diese (mMn sehr eingeschränkte) Sichtweise schon zur 'fachlichen Disqualifikation' ausreicht, müsste ich ja meine drei bis fünf 'Spezialisten' schon lange für komplett unfähig halten. ![]() (22-03-2025 12:12)peteralarm schrieb: Ansonsten ist es halt leider oft so, das der Ton schnell rauh wird.Ersteres ist eben sehr schade und wäre in vielen Fällen vermeidbar, wenn man auch mal versucht, die vermeintliche 'Gegenseite' zu verstehen, anstatt sich an einer 'Kleinigkeit' aufzuhängen und darauf herumzureiten (um selbst besser auszusehen als der Andere? Ich weiß es nicht.). Aber persönlich sollte nicht nur Loenne nicht werden, sondern jede/r Einzelne hier! Jeder hat seine eigenen Grenzen und diese sind auch noch je nach Tagesform variabel - deine (aktuelle) Grenze hat Loenne überschritten, genau so, wie du offensichtlich seine Grenze überschritten hast. Und nun? Einige Leute grinsen nach dieser Feststellung, geben sich die Hand und trinken ein virtuelles Bier miteinander - andere behaupten erstmal, dass aber der Andere angefangen hätte. Joa, kann man machen, wenn man sich denn ins 'Vorwurfskarussel' begeben möchte, muss man aber nicht. Loennes Wortwahl mit der Profilneurose fand ich auch 'drüber', ich meine aber zu erkennen, woher dieser Verdacht kommen mag. Da aber weder Loenne noch ich über die medizinische Expertise verfügen dürften, um eine Profilneurose zu diagnostizieren, sollten wir diesen Punkt jedoch an dieser Stelle beerdigen. (22-03-2025 12:12)peteralarm schrieb: Oft genug Versuche ich bei Fehlersuche an einem Schaltnetzteil mit Hilfe von "nachzeichnen" der vorhandenen Schaltung zu verstehen, was sich der Hersteller dabei gedacht hat. Das ist dann für mich ein Schaltplan.Check, das halte und sehe ich genauso! Ist ja auch garantiert nicht das dümmste Vorgehen, wenn man versucht, eine fremde Schaltung zu ergründen. In diesem Kontext schließt diese Anmerkung aber nur wieder den Kreis zu 'der Andere hat angefangen', und das ist hier imho auch weiterhin unnötig. Auf den Frieden im Forum Olli |
|||
24-03-2025, 09:22
Beitrag: #27
|
|||
|
|||
RE: Schaltplan 561-H8
Guten Morgen zusammen
Ich hatte nun absolut nicht vor, eine solche Aufregung anzuregen. Noch mal eine kurze Zusammenfassung: Meine Anlage läuft seit 2001 völlig problemlos. Vergangene Woche habe ich an einer Kellertüre den Schließkontaktschalter getauscht und durchgemessen. Dann die Anlage wieder scharf geschaltet. (Quittierschalter betätigt und Türe geschlossen). Nun ging die Anlage in „ STÖRUNG „ blinkend. Da ja noch 1 Stunde vorher die Anlage problemlos gearbeitet hat, gehe ich davon aus, dass es nicht an den Akkus und auch nicht an der 230 V Versorgen liegen kann. Nun hatte ich irgendwo im Forum gelesen, dass es bei älteren Anlagen öfters vorkommt, dass bei Wieder Einschalten der Anlage es genau zu diesem Störungen kommen kann, da die alten ELKO‘s den Einschaltstrom nicht mehr verkraften können. ![]() Um dies ausschließen zu können, suche ich einen (wie es in der Industrie heißt) Stromlaufplan (Schaltplan), um auf der Platine den Weg des Stromes nachzugehen und die entsprechenden Messungen durchführen zu können. Da ist ein größtes Problem zu sein scheint, diese Unterlagen zu besorgen oder es gar unmöglich ist, muss ich mich wohl um eine Alternative bemühen. Trotz alledem herzlichen Dank an alle Beteiligten, die sich an der Diskussion beteiligt haben. Euch allen eine fröhliche Woche Walter --------- EDIT: Unnötiges Vollzitat entfernt Ollik |
|||
24-03-2025, 09:53
Beitrag: #28
|
|||
|
|||
RE: Schaltplan 561-H8
Nun gebe ich auch noch meinen Senf dazu. Ein Schaltplan (schematische Darstellung elektrischer Schaltkreis) ist etwas vollkommen anderes als ein Anschlussplan (Darstellung der physischen Verbindung). Das war übrigens schon immer so und darauf hinzuweißen ist keine Klugscheißerei.
Hier geht es doch wieder mal viel mehr um Befindlichkeiten. Wenn ich den Umgangston zu meiner Ausbildungszeit und auch in den 90'igern bedenke, da würde heute jeder 2. kündigen. Da wir aber mittlerweile 82 Millionen Könige in Deutschland haben (mich schließe ich da ein), wird speziell in diesem Forum gleich alles als Majestätsbeleidigung betrachtet. Ich bin noch in zwei anderen Foren für Sicherheitstechnik unterwegs, u.a. in einem amerikanischen und da solltet ihr mal erleben, wie dankbar sich die TE's zeigen, wenn sie einen entscheidenden Tipp erhalten. Da spielt der Ton überhaupt keine Rolle. Planung + Verkauf - Remote Installationen Alarm + Videotechnik + Zutritt einbruchschutz-siegen.de |
|||
24-03-2025, 10:04
Beitrag: #29
|
|||
|
|||
RE: Schaltplan 561-H8
EDIT:
Unnötiges Vollzitat entfernt- mehr Inhalt hatte dieser Beitrag nicht. @Walter: Bitte benutze den Button "Antworten" anstelle von "Zitieren", wenn der Zusammenhang eindeutig ist, danke. Ollik |
|||
24-03-2025, 13:08
Beitrag: #30
|
|||
|
|||
RE: Schaltplan 561-H8
Hallo,
um das Titelthema mal wieder zum Laufen zu bringen: Ich vermisse irgendwie 2 Informationen (oder hab´s überlesen) -was passiert, wenn 230V vorhanden sind und die Akkus nicht angeschlossen sind? Leuchten die Anzeige-LEDs noch? -Hast du schon die Sicherungen durchgemessen? Speziell Si4 und Si5? Hab nochmal 2 Pläne von den verschiedenen Versionen der H8 angehängt, die die Positionen der Sicherungen zeigen |
|||
24-03-2025, 13:19
Beitrag: #31
|
|||
|
|||
RE: Schaltplan 561-H8
Hallo
Habe sowohl nur mit Akku, nur 230 V und beide angeschlossen getestet. In allen Fällen blinken die kontrollleuchten. Die Sicherung Si 4 habe ich durch gemessen. Sie hat Spannung und Durchgang. Die Sicherung Si 5 ist vermutlich hinter dem Trafo. Welche Spannung muss ich hier messen können? Besten Dank für die Unterstützung ----- EDIT: Und noch ein unnötiges Vollzitat entfernt - hör bitte auf damit, danke. Ollik |
|||
24-03-2025, 14:52
Beitrag: #32
|
|||
|
|||
RE: Schaltplan 561-H8
Leuchtet bzw blinkt die LED „extern unscharf“?
|
|||
24-03-2025, 15:46
Beitrag: #33
|
|||
|
|||
RE: Schaltplan 561-H8
„ Unscharf „ weder leuchten noch blinken !
|
|||
24-03-2025, 16:20
Beitrag: #34
|
|||
|
|||
RE: Schaltplan 561-H8
Aha - das ist die entscheidende Info
Das bedeutet lt Bedienungsanleitung Prozessorstörung!!! Da wird wohl ne neue Zentrale fällig sein. |
|||
24-03-2025, 17:26
Beitrag: #35
|
|||
|
|||
RE: Schaltplan 561-H8
Schön und gut – aber
Woher nehmen und nicht stehlen? Gibt es eine vernünftige Alternative? |
|||
24-03-2025, 17:49
Beitrag: #36
|
|||
|
|||
RE: Schaltplan 561-H8
Müsste die Störungs-LED bei Prozessorstörung nicht (statisch) Leuchten und die Unscharf LED aus?
|
|||
24-03-2025, 23:27
Beitrag: #37
|
|||
|
|||
RE: Schaltplan 561-H8
Das kommt aus der Anleitung S.5 nicht richtig hervor. (Siehe Anhang, da steht „leuchten (blinkend)“, bzw „leuchten (statisch)“)
Im Abschnitt Prozessorstörung steht dann einfach nur „leuchten“. :blush:In meinem vorherigen Honeywell-Errichter-Leben hatte ich allerdings noch nie ne Prozessorstörung … nur ratternde Relais auf der Netzteilhälfte der Platine. Das mit der blinkenden unscharf-LED ist natürlich quatsch gewesen. Sowas passiert, wenn man zu viel im Kopf hat und nur mit halbem Auge mitliest ![]() |
|||
27-03-2025, 08:50
Beitrag: #38
|
|||
|
|||
RE: Schaltplan 561-H8
@Walter B.
Hallo Walter, vielleicht gibt es doch noch eine Chance die H8 wieder zum mitspielen zu bewegen. Dafür müsstest du jedoch ein, zwei, Fotos von der kompletten Platine machen und hier hochladen. Besonders interessant wäre dabei ein hochauflösendes Bild von dem Bereich rund um den Prozessor. Viele Grüße Loenne Wer nichts weiß muss alles glauben ! |
|||
27-03-2025, 10:21
Beitrag: #39
|
|||
|
|||
RE: Schaltplan 561-H8
Hallo Loenne
So, ich hab meine Platine komplett ausgebaut und bringe sie heute Vormittag zu meinem Elektroniker. Diese Versuch, die Platine durch zu messen und defekte Bauteile auszutauschen. Mit hochauflösenden Fotos ist es so eine Sache hier im Forum. Es sind maximal 500KB pro Foto zugelassen. Ich versuche es trotzdem Weiter |
|||
27-03-2025, 12:10
Beitrag: #40
|
|||
|
|||
RE: Schaltplan 561-H8
Hallo Walter,
interessant ist für mich das was man auf der Skizze nicht sieht! Ich vermute links neben dem Prozessor sollte sich die Pufferbatterie für den Prozessor befinden. Ich bin mir da aber nicht ganz sicher, dafür ist es schon zu lange her als ich das letzte mal mit einer H8 zu tun hatte. Leider kann man auf deinem Bild auch nicht erkennen was auf dem Bauteil für ein Text aufgedruckt ist. Die Pufferbatterie versorgt den Prozessor auch bei kompletter Spannungslosigkeit der Zentrale weiterhin mit Energie und hält somit auch die Programmierung am leben. Wenn du sagst das deine Zentrale aus dem Jahre 2001 stammt dann dürfte die Pufferbatterie vermutlich tot sein und ich würde diese daher als erstes überprüfen. Wie auch immer, das Bauteil (gelber Kreis) links neben dem Prozessor auf deinem Bild sieht für mich nicht gesund aus (roter Kreis). Wenn es sich also um die Pufferbatterie handelt, so würde dies für mich auch das jetziges Verhalten der Zentrale selbst nach dem Austausch mit neuen Notstrom Akkus erklären. Wer nichts weiß muss alles glauben ! |
|||
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
Haus mit 561-MB8 gekauft | AlarmNewcomer | 7 | 2.407 |
28-07-2025 07:17 Letzter Beitrag: Jaguar |
|
561 MB100 keine Anzeige im Display | Objekt907_SNF | 16 | 1.434 |
31-05-2025 20:39 Letzter Beitrag: Objekt907_SNF |
|
561-MB100 Ersatz | sicherheitstechnik-siegen | 2 | 592 |
23-05-2025 17:40 Letzter Beitrag: Zetfas1000 |
|
PC-Verbindung 561-HB24 | Fraggel | 5 | 927 |
06-05-2025 18:37 Letzter Beitrag: Fraggel |
|
RFID-Transponder mit 561-HB24 | Fraggel | 10 | 1.649 |
02-05-2025 16:31 Letzter Beitrag: Fraggel |
|
Störung blinkt 561-M8 | Berger1970 | 4 | 1.011 |
22-04-2025 10:59 Letzter Beitrag: Blaui11 |
|
Probleme mit Honeywell 561 MB16 | Andreas1 | 10 | 1.223 |
22-03-2025 09:55 Letzter Beitrag: 5624 |
|
561-MB8 | surfer1203 | 7 | 2.068 |
25-07-2024 18:39 Letzter Beitrag: surfer1203 |
|
561-M 99 effeff | pieter76 | 9 | 2.532 |
27-04-2024 13:02 Letzter Beitrag: diet59 |
|
Ereignislog via TCP/IP auslesbar? DS6700 561-MB24 | Manfred70 | 5 | 1.833 |
21-04-2024 19:52 Letzter Beitrag: Manfred70 |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste