Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Gegenseitige Beeinflussung von Bewegungsmeldern
09-07-2025, 07:05
Beitrag: #1
Gegenseitige Beeinflussung von Bewegungsmeldern
Hallo zusammen,
ich habe da mal eine Frage, zu möglicher gegenseitiger Beeinflussung von Bewegungsmeldern.

Ich habe folgendes Szenario:
In meiner Garage habe ich zur Überwachung durch meine EMA einen Satel SLIM-DUAL-PRO Bewegungsmelder (kabelgebunden). Dieser arbeitet mit PIR und MW Technik.
In lichter Entfernung von ca. 2 Metern befindet sich an der Decke ein Steinel HF 360-2 Bewegungsmelder mit KNX-Anschluss. Dieser schaltet automatisch das Licht in der Garage an, wenn sich jemand im Erfassungsbereich des Melders bewegt.
Die Erfassungsbereiche der beiden Melder überschneiden sich notwendigerweise.
Der Steinel-BWM arbeitet im Frequenzbereich von 5,8 GHz.

Mit der Installation der Satel SLIM-DUAL-PRO Melder bemerkten wir immer wieder, dass das Licht in der Garage angeschaltet wurde, was nur durch den Steinel-BWM ausgelöst werden konnte. Dieses konnten wir sowohl bei aktivierter, wie auch bei deaktivierter EMA feststellen. Nach Ablauf des eingestellten Timers ging das Licht auch wieder aus.
Erste Vermutungen, dass sich Tiere (Katzen, Marder, ...) in der Garage aufgehalten haben könnten, haben sich nicht bestätigt.

Zusätzlich hatten wir 2-3x nachts, bei eingeschalteter EMA, einen Alarm in der Garage, ohne dass sich dort etwas bewegt haben könnte.

Daher meine Frage an die versierten Techniker hier:
Kann es sein, dass sich die beiden BWM in diesem Szenario gegenseitig beeinflussen, und die beobachteten Effekte (Licht AN, Bewegungsalarm) dadurch ausgelöst wurden?

Ich habe den Satel-BWM mal außer Betrieb genommen, seit dem gibt es keine Beobachtungen mehr, dass in der Garage das Licht unkontrolliert angeschaltet wird.

Ein weiterer SLIM-DUAL-PRO in einem anderen Raum, ohne einen weiteren BWM, arbeitet einwandfrei.

Schöne Grüße,
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------
Satel Integra 128 Plus // ABAX 2 // KNX-Gateway // ETHM-1 Plus // INT-GSM LTE
Privatanwender / Endkunde
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
09-07-2025, 07:12
Beitrag: #2
RE: Gegenseitige Beeinflussung von Bewegungsmeldern
Stichwort: Wärmequellenwechsel. Die stören sich, wenn sie zu dicht beisammen sind. Speziell bei DUO Meldern ist ein Fehlalarm garantiert. Selbst bei Meldern die auf sich in zu geringem Abstand aufeinander ausgerichtet sind, können Fehlalarme ausgelöst werden. Z.B. zwei Melder mit jeweils 10m Reichweite nur 8m voneinander montiert.

Planung + Verkauf - Remote Installationen Alarm + Videotechnik + Zutritt
einbruchschutz-siegen.de
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
09-07-2025, 07:24
Beitrag: #3
RE: Gegenseitige Beeinflussung von Bewegungsmeldern
Ganz ehrlich verstehe ich heutige Zeitgenossen nicht immer, die mit Kanonen auf Spatzen schießen. Ich habe in der Garage einen (1) normalen PIR-Bewegungsmelder verbaut, der richtig positioniert alles überwacht (Fenster, Tür, Tor, Einstieg über Dachhaut) und bisher ohne Probleme oder Ausfallerscheinungen zielsicher detektiert.

Studiere mal die Eigenschaften eines Dualmelders, google oder nutze die Suchfunktion hier im Forum: Du bist nicht der erste, der mit einem Dualmelder Probleme hat, die eigentlich schon vorausgesehen werden konnten.

Wenn Dein Bewegungsmelder die Möglichkeit hergibt, dann stelle die Empfindlichkeit etwas geringer ein.

Nur mal wegen des Umfanges von Wissen: Von Telenot gibt es - nur über Grundlagen von Bewegungsmelder in der Einbruchmeldetechnik - eine 68seitige Broschüre, die über Funktion und Einsatzmöglichkeiten Auskunft gibt. Angel

Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! Cool
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
09-07-2025, 07:41 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09-07-2025 07:42 von Ollik.)
Beitrag: #4
RE: Gegenseitige Beeinflussung von Bewegungsmeldern
Hmm, an welcher Stelle genau schießt denn Frank hier mit Kanonen auf Spatzen??? Huh
Auch Frank hat genau einen EMA-Dualmelder in der Garage, der Steinel-KNX-Dual-Melder dient ausschließlich der Lichtsteuerung.

Dass zu erwarten war, dass sich beide Dual-Melder negativ beeinflussen, steht auf einem anderen Blatt. Diese Info hatte Frank offensichtlich nicht, weshalb er hier seine Frage gestellt hat (alles richtig gemacht).

Da die Mikrowellen auch locker Wände durchdringen können, sehe ich leider auch keine Möglichkeit, durch Blenden oder andere Abschrankungen zwischen den beiden Meldern für Abhilfe zu sorgen.
Der Ansatz mit der Reduzierung der Melder-Empfindlichkeit ist erstmal gut, wird aber bei gerade mal 2m Abstand nicht wirklich etwas bringen...

Vermutlich wird nur der Umbau auf 'normale', also Nicht-Dual-Melder, helfen, falls mit einer geänderten Positionierung der Melder keine Besserung erreicht werden kann.
Ggf. könnte Frank den Steinel-360°-Melder gegen einen 'gerichteten' KNX-BWM ersetzen, der auf die gleiche Wand wie der EMA-Melder gesetzt werden müsste, damit sich beide Melder nicht gegenseitig 'beschießen'.

Viele Grüße
Olli
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
09-07-2025, 07:53
Beitrag: #5
RE: Gegenseitige Beeinflussung von Bewegungsmeldern
Ok, dann liege ich mit meiner These wohl richtig und werden das "baulich" mal anpassen und die Melder weiter von einander entfernt montieren. Wird etwas dauern bis ich dazu komme ...
Kurzfristig werde ich mal versuchen, das über die Empfindlichkeit der Melder zu entschärfen.

Dass 2 Melder verbaut sind hat ja einen einfachen Grund: Das eine ist die Sicherheitsüberwachung für die EMA, das KNX-System für die Home-Automation.

Vielleicht muss ich auch überlegen hier über meinen Schatten zu springen, und den KNX-BWM über einen Ausgang mit der EMA verbinden. Das erforderliche KNX-Modul habe ich schon im Einsatz. Eigentlich nur gedacht, um Zustände der EMA an das KNX-System zu übergeben, aber nicht umgekehrt.

Schöne Grüße,
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------
Satel Integra 128 Plus // ABAX 2 // KNX-Gateway // ETHM-1 Plus // INT-GSM LTE
Privatanwender / Endkunde
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
09-07-2025, 08:19
Beitrag: #6
RE: Gegenseitige Beeinflussung von Bewegungsmeldern
Eine bzw. zwei Ideen hätte ich doch noch:

Einen ggf. noch freien Ausgang der Satel auf den Zustand "EMA (intern/ extern) scharf" programmieren und diesen dann als KNX-Eingang nutzen, um damit den Steinel-Melder bei scharfer EMA zu deaktivieren, geht nicht? Huh

Wenn der Steinel bei scharfer EMA keine MW mehr aussendet, sollten sich Falschalarme erledigt haben.

Umgekehrt kannst du auch mal in der Satel schauen, ob bei dem Dual-Melder der MW-Teil bei unscharfer Anlage auch deaktivierbar ist (nötigenfalls über eine separate S/U-Ader), dann würde der Satel-Melder nicht wiederholt das Licht in der Garage einschalten.

Viele Grüße
Olli
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
09-07-2025, 08:54
Beitrag: #7
RE: Gegenseitige Beeinflussung von Bewegungsmeldern
Zitat:Hmm, an welcher Stelle genau schießt denn Frank hier mit Kanonen auf Spatzen???

Arrow in dem er einen Dual-Melder verbaut.

Es reicht, einen einfachen PIR-Melder einzusetzen. Wenn dies aus meinem Beitrag nicht ersichtlich ist, dann bitte ich hierfür um Entschuldigung. Bei mir und anderen funktioniert das, auch wenn Spinnen und anderes Getier in einer Garage beheimatet sind. Hierzu gab es bereits Beiträge, u. a. von Peteralarm, der meine These untermauerte (wenn ich mich noch richtig erinnere). Heart

Mir geht es darum aufzuzeigen, dass "mehr" manchmal auch "zuviel" ist. Nur weil Dualmelder von manchen Zeitgenossen als das nonplusultra angesehen werden, muss dies nicht immer so sein. Lightbulb

Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! Cool
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
09-07-2025, 10:07
Beitrag: #8
RE: Gegenseitige Beeinflussung von Bewegungsmeldern
(09-07-2025 08:19)Ollik schrieb:  Eine bzw. zwei Ideen hätte ich doch noch:

Einen ggf. noch freien Ausgang der Satel auf den Zustand "EMA (intern/ extern) scharf" programmieren und diesen dann als KNX-Eingang nutzen, um damit den Steinel-Melder bei scharfer EMA zu deaktivieren, geht nicht? Huh

Bei dem Steinel-BWM kann ein Sperrobjekt auf einen Ausgang gelegt werden, z.B. ein Präsenz- oder ein Lichtausgang, aber nicht auf die Sensorik insgesamt. Die Sensorik würde einfach weiterarbeiten. Das gilt nach meinem Kenntnisstand für alle einigermaßen aktuellen KNX-BWM.

(09-07-2025 08:19)Ollik schrieb:  Umgekehrt kannst du auch mal in der Satel schauen, ob bei dem Dual-Melder der MW-Teil bei unscharfer Anlage auch deaktivierbar ist (nötigenfalls über eine separate S/U-Ader), dann würde der Satel-Melder nicht wiederholt das Licht in der Garage einschalten.

Die Anleitung gibt hierzu nichts her, und die Schaltbilder zur Verdrahtung auch nicht. Die beiden Sensoren sind damit permanent "on".

Die Empfindlichkeit anzupassen und das bautechnisch anders anzuordnen wird wohl der erste Schritt sein.
Sollte das nicht helfen, werde ich den SLIM-DUAL-PRO wohl gegen einen SLIM-PIR-PRO tauschen.

Besten Dank erst einmal.

Schöne Grüße,
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------
Satel Integra 128 Plus // ABAX 2 // KNX-Gateway // ETHM-1 Plus // INT-GSM LTE
Privatanwender / Endkunde
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
09-07-2025, 11:31
Beitrag: #9
RE: Gegenseitige Beeinflussung von Bewegungsmeldern
(09-07-2025 08:54)Martina H. schrieb:  
Zitat:Hmm, an welcher Stelle genau schießt denn Frank hier mit Kanonen auf Spatzen???

Arrow in dem er einen Dual-Melder verbaut.

Es reicht, einen einfachen PIR-Melder einzusetzen.
[...]
Nur weil Dualmelder von manchen Zeitgenossen als das nonplusultra angesehen werden, muss dies nicht immer so sein. Lightbulb
Hi Tina,

danke für die Aufklärung, jetzt habe ich es auch verstanden. Wink
Und ja, ich bin einer dieser Zeitgenossen Wink, mir wäre die Problematik mit der gegenseitigen Beeinflussung vermutlich auch erst während der Montage der Melder wirklich aufgefallen.

Viele Grüße
Olli
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
09-07-2025, 11:46
Beitrag: #10
RE: Gegenseitige Beeinflussung von Bewegungsmeldern
Hallo Frank,

danke für deine schnelle Rückmeldung.

Schade, dass beide Melder das so nicht hergeben...

Der Steinel wird auch ausschließlich über den KNX-Bus versorgt, so dass man ihm bei scharfgeschalteter EMA auch nicht die 230V-Versorgung klauen kann, richtig?

Hängt der Satel-Dual-Melder am Bus der EMA oder ist der konventionell verdrahtet?
Falls konventionell verdrahtet, könnte man auch bei anderen Herstellern nach Dual-Meldern mit separatem S/U-Eingang suchen (ich meine, esser/Novar/Honeywell hatte mal welche, ich weiß aber nicht, ob es solche Melder noch gibt).

Viele Grüße
Olli
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Falschalarme bei Dual-Bewegungsmeldern knobel 4 6.639 17-01-2019 13:25
Letzter Beitrag: knobel
  Bewegungsmeldern temporär außer Betrieb nehmen David_FS 3 5.340 29-10-2017 19:19
Letzter Beitrag: David_FS



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste