Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Funkweg Alarmweiterleitung NSL
17-07-2025, 17:11
Beitrag: #1
Funkweg Alarmweiterleitung NSL
nach meiner letzten Wartung, hat mein Errichter mir nun mitgeteilt, dass in spätestens 2 Jahren meine Anlage 561-MB48 RFW3000 getauscht werden müsse, weil dann die Funkverbindung entfällt und eine neue Antenne/Bauteil für meine Anlage nicht mehr verfügbar sei.

Bevor ich nächstes oder übernächstes Jahr die gesamte Anlage tauschen lassen müsste, was ich eigentlich nicht will, möchte ich mich hier erkundigen, wie man das Thema vielliecht noch alternativ angehen könnte?

Und auch kurz gefragt, ob hier jemand eventuell dieses nicht mehr lieferbare Bauteil/Antenne noch lagernd hat?

Danke schon mal für Eure Tipps!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
17-07-2025, 17:25
Beitrag: #2
RE: Funkweg Alarmweiterleitung NSL
Einfach ein LTE fähiges ÜG dranhängen, im Zweifel über analoge Ausgänge verdrahtet.

Oder wenn du ein DS6700 oder DS7700 verbaut hast, auf den RFW4000 in der LTE Version Upgraden. Die kann man eigentlich noch bestellen.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
17-07-2025, 17:34
Beitrag: #3
RE: Funkweg Alarmweiterleitung NSL
(17-07-2025 17:25)Feuermelder schrieb:  RFW4000 in der LTE Version

Ja, genau! Das ist das Teil, um das es geht. Laut meinem Errichter nicht mehr zu bekommen. Ist das ggfs. falsch und man bekommt es doch noch?

Hat hier jemand sowas auf Lager?
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
17-07-2025, 17:34
Beitrag: #4
RE: Funkweg Alarmweiterleitung NSL
Das hat mit den GSM (Handy)-Netzen zu tun. Die werden von den Anbietern nach und nach abgeschaltet. Glaube die Telekom hat für 2028 2G-Abschaltung angekündigt. Da bringt auch keine neue Antenne mehr was. (G steht für Generation; zum Zeitpunkt der Errichtung war 2G Standard, mittlerweile G5 und das beherrscht die damals verbaute Technik nicht) Undecided

Kenne mich mit Honeywell nicht aus, aber Telenot hat z. B. entsprechende Übertragungsgeräte im Angebot, die mit den dann verfügbaren Netzen (LTE, 5G) zurecht kommen. So wird das auch bei den anderen Fabrikaten sein. Die eigentliche Einbruchmeldeanlage kann also weiter verwendet werden, lediglich das Übertragungsgerät (in Form einer Platine oder eines separaten Gerätes - so wie es bei Dir verbaut ist) bedarf eines Austauschs.

Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! Cool
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
17-07-2025, 18:13
Beitrag: #5
RE: Funkweg Alarmweiterleitung NSL
Honeywell hat die DS-Geräte auslaufen lassen und sämtliches Zubehör ebenso. Ich bezweifel, dass man die RFW4000 noch irgendwie bekommt. Da werden die Errichter für besondere Kunden drauf sitzen, es gibt keinerlei Alternative.

Alternativprodukt für die früheren Übertragungseinheiten der DS-Reihe: eine MB Secure PRO mit Mobilfunkerweiterungen und Lizenzen. Sprich man hängt sich als ÜE eine vollwertige EMA hin.

Wenn jetzt nicht irgendwas besonderes über das DS betrieben wird, kann man auch alternative Geräte verwenden, wie ein TAS-Link oder ein Telenot comxline (bzw. demnächst hiline). Evtl. braucht man an der EMZ dann noch ein BUS2-Modul für ein paar weitere Ein- und Ausgänge, wenn in der Zentrale nicht genug frei sind.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
17-07-2025, 18:36
Beitrag: #6
RE: Funkweg Alarmweiterleitung NSL
Und selbst bei diesen Bus 1 oder Bus 2 Ausgangsmodulen hat Honeywell nichts gescheites mehr. Das 5 Ausgangsmodul gibt es nicht mehr . Bleibt nur noch das 2 Ausgangsmodul/ 4 Eingangsmodul für fast 180 Euro . Aber zum Glück gibt es ja von Telenot das Bus1 5Ein/4 Ausgangsmodul . Damit kann man super ein comxline(LTE) mit einer MB Classic oder MB Secure ansteuern. Für den Fernzugang kann man ja das DS mit IP Zugang weiter drin lassen.

Gibt es das USB -LTE für die alte MB Secure eigentlich noch ?
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
17-07-2025, 23:10
Beitrag: #7
RE: Funkweg Alarmweiterleitung NSL
(17-07-2025 18:36)complex400 schrieb:  Gibt es das USB -LTE für die alte MB Secure eigentlich noch ?
Nein, das wird vor allem dann lustig, weil wir noch viele Kunden mit ner MB-Secure und nem DS mit RFW haben.


Wobei das RFW4000 in der LTE Version lässt sich eigentlich immer mal wieder über den Honeywellonlineshop bestellen. Der Rest wurde im Sonderverkauf verramscht.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
19-07-2025, 15:54
Beitrag: #8
RE: Funkweg Alarmweiterleitung NSL
Kurze Rückmeldung: ich habe ein 4g- fähiges RFW4000 bekommen. Gut zu wissen, dass man ansonsten zukünftig auch ein externes Wahlgerät benutzen kann. Das war mir als Laie nicht bewusst.

Eine kurze Frage habe ich nochmal zum Wahlgerät. Ich habe die Möglichkeit das Wahlgerät von einem 6700 gegen ein Restbestand 7700 meines Errichters zu ersetzen. Ist das sinnvoll? Ich will dem Errichter dazu eine Rückantwort geben und mich vorher hier gerne informieren.

VG Herb
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
19-07-2025, 16:14
Beitrag: #9
RE: Funkweg Alarmweiterleitung NSL
Das wäre meiner Meinung nach ein Rückschritt. Das DS7700 ist etwas älter und ein ISDN-IP-ÜE. Das DS6700 kam etwas später raus, bietet einen Analoganschluss für die Telefonie (der vermutlich noch lange überleben wird. ISDN/S0 wird in neuen Routern nicht mehr verbaut).

Ein Wechsel wäre also sinnlos, wenn du die ISDN-Schnittstelle nicht zwingend brauchst.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
19-07-2025, 16:23
Beitrag: #10
RE: Funkweg Alarmweiterleitung NSL
Also könnte man sagen, beide Geräte 6700 und 7700 sind IP- Fähig, aber das 7700 hat einen ISDN- Anschluss, der wohl gar nicht mehr funktioniert und das 6700 hat einen analogen Anschluss, den man weiter verwenden könnte?

Ich habe natürlich gedacht, dass aufgrund der Nomenklatur eine Verbesserung von 6700 auf 7700 stattfindet.

Übrigens könnte ich kommendes Jahr auf Glasfaser umstellen, würde das mit den Wahlgeräten überhaupt harmonieren?

--------
EDIT:
Unnötiges Vollzitat entfernt
Ollik
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
19-07-2025, 17:49
Beitrag: #11
RE: Funkweg Alarmweiterleitung NSL
Beide Geräte sind IP- und über den RFW auch Mobilfunk-IP (2G, 3G, 4G) fähig.
Der Unterschied ist nur die Telefonieschnittstelle, die in der heutigen Zeit aber nur noch für Sonderfälle genutzt wird.

Für deine Zwecke ergibt sich kein Unterschied.

Die erste Zahl gibt die Geräteausführung an, die zweite Ziffer kann man als die Gerätegeneration interpretieren.

Ob DSL, Kabel oder Glasfaser ist der ÜE egal, das ist Aufgabe des Routers.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
19-07-2025, 20:41
Beitrag: #12
RE: Funkweg Alarmweiterleitung NSL
Super das hat mir weitergeholfen. Dann verstehe ich nicht so richtig warum mir der Wechsel angeraten worden ist. Möglicherweise nur, weil es sich bei dem 7700 um ein Neuteil handelt und so die Anlage wieder etwas Widerstandsfähiger ist.

Vielleicht kaufe ich es und lege es mir auf Reserve hin.

-------
EDIT:
Unnötiges Vollzitat entfernt
Ollik
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
19-07-2025, 20:48
Beitrag: #13
RE: Funkweg Alarmweiterleitung NSL
Lass es sein. Der technische Stand der DS ist schon etwas zurück. Ich würde mir nicht für vielleicht was an die Seite legen, was im Defektfall nicht einsetzbar sind, weil sich irgendwas anderes verändert hat. Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber ich glaube, dass aktuelle VdS SecurIP-Protokoll können die DS schon gar nicht mehr, weil die zu alt sind.
In dem Fall würde ich dann entweder eine zu dem Zeitpunkt aktuelle andere UE an die Zentrale hängen oder einen Tausch der Zentrale einplanen.

Es ist unüblich, dass was kaputt geht und wenn, dann sinds die Netzteile.

Die MB48 ist halt auch schon was älter und wenn man die Sicherheit durch eine Einbruchmeldeanlage erhöhen will, muss man auch manchmal was investieren. Sicherheit ist ein unendlicher Prozess und kein Zustand.

PS: Du bräuchtest dann im Defektfall jemanden, der dir die ÜE konfiguriert. Da die MB Classic bereits seit 10 Jahren abgekündigt ist, gibt es keine Schulungen mehr und viele der Errichter, die sich gut mit der MB Classic auskennen, nähern sich schnellen Schrittes der Rente. Bei meinem Errichter gibt es vielleicht noch eine Handvoll Techniker unter hunderten, die die Classic bedienen können.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
26-07-2025, 10:34
Beitrag: #14
RE: Funkweg Alarmweiterleitung NSL
(19-07-2025 20:48)5624 schrieb:  Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber ich glaube, dass aktuelle VdS SecurIP-Protokoll können die DS schon gar nicht mehr, weil die zu alt sind.

So ist es. Keines der DS kann VdS SecurIP. Und auch keinen verschlüsselten E-Mail-Versand, weshalb die E-Mail-Benachrichtigung ohne umständliche Kniffe de facto tot ist.

Bei einem Defekt des DS oder der MB48 wird es wohl langfristig am wirtschaftlichsten sein, auf die dann aktuellste Generation der MB Secure Pro samt den dafür verfügbaren Wählgeräten umzusteigen.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
26-07-2025, 11:10
Beitrag: #15
RE: Funkweg Alarmweiterleitung NSL
Das VDS SecurIP Protokoll ist meiner Meinung nach bei 99% aller Anlagen überflüssig wie ein Kropf.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
26-07-2025, 11:12
Beitrag: #16
RE: Funkweg Alarmweiterleitung NSL
Was spricht aus deiner Sicht dagegen?
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
26-07-2025, 16:13
Beitrag: #17
RE: Funkweg Alarmweiterleitung NSL
Erstmal nichts, aber der Mehrwert mit etwas mehr Verschlüsselung rechtfertigt bei einer 08/15 Anlage keine teure Umstellung. Zudem ist der Einrichtungsaufwand geringfügig nerviger. Ein ordentliche Vds2465 Aufschaltung bietet eigentlich ausreichend Sicherheit, wenn man denn auch die Möglichkeiten ausschöpft.

Das ganze ist aus meiner Sicht tlw. auch der Versuch vom VdS im Spiel zu bleiben.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste