Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Sirenenlautstärke Wohnung
30-11-2024, 18:43
Beitrag: #1
Sirenenlautstärke Wohnung
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage, die man wahrscheinlich nicht klar beantworten kann. Es geht um die Einstellung der Lautstärke der Außensirene V2. Zum Hintergrund: Ich habe nach einem Einbruchsversuch seit etwa einem Jahr selbst eine Alarmanlage von Lupus in einer Mietwohnung in einem Mehrfamilienhaus installiert. Da diese keinen Balkon hat, gibt es keine Möglichkeit außen eine Sirene anzubringen. Aus diesem Grund habe ich in zwei Dachgauben jeweils eine Außensirene V2 so angebracht, dass diese von außen sichtbar ist und eine weitere als Innensirene im fensterlosen Flur hinter der Wohnungstür. Lupus nennt als Lautstärke 107 dB. Die Sirenen haben aber zusätzlich noch die Einstellungen "mittel" und "leise". Laut Lupus sind das 87 dB und 78 dB.
Nun zu der Frage: Auf welche Lautstärke sollten die Sirenen eingestellt sein?

Meine Sorge ist, dass 107 dB im Haus "Overkill" sind und nicht z.B. "mittel" ausreichen würde. In einem echten Alarmfall ist eine hohe Lautstärke sicher gut, um einen Einbrecher zu verscheuchen. Ich denke dabei nur an einen möglichen Fehlalarm. Bisher ist nie einer eingetreten, aber irgendwann passiert das möglicherweise. Gibt es hierzu Meinungen?

Viele Grüße
Nikolai
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
30-11-2024, 19:41
Beitrag: #2
RE: Sirenenlautstärke Wohnung
Moin,

was hast Du vor? Willst Du den Täter vertreiben und/oder die anderen Bewohner wach machen das die sich um den Einbruch kümmern? Bei mir gibt es so etwas nur noch auf Wunsch. Primär ist Aufschaltung zu einem Wachdienst und gerne auch zum Nutzer parallel. Und 3 Minuten dürfen die Nachbarn das auch mal aushalten?

Viel Erfolg

Andreas
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
30-11-2024, 19:49
Beitrag: #3
RE: Sirenenlautstärke Wohnung
Genau, die Idee ist, den Täter zu vertreiben und natürlich Aufmerksamkeit zu bekommen, sodass vielleicht Nachbarn mitbekommen, wenn jemand die Flucht ergreift.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
30-11-2024, 21:37
Beitrag: #4
RE: Sirenenlautstärke Wohnung
Oberstes Ziel sollte die Vermeidung von Fehlalarmen sein, denn wenn das Gejaule los geht und es wurde tatsächlich ein Einbruch detektiert, wird kein Nachbar sich beschweren.

Heult die Suse allerdings zum x-ten Mal, ohne das ein Bruch vorlag, dann hat kein Nachbar mehr Verständnis und ist nur noch sauer.

Neben Sperrelementen, die das Öffnen der Türen im geschärften Zustand verhindern, sind sämtliche Fenster mit abschließbaren Griffen ausgestattet. Der Schlüssel hängt beim Bedientableau und hilft so, vor dem Öffnen des Fensters an die Unscharfschaltung zu denken. Disziplin ist das A und O Exclamation

Da bei mir alle Melder verkabelt sind, muss ich mich nicht um den Batterietausch kümmern, weshalb diese Problematik bei mir nicht aufkommt. Cool

Und: Ich habe mich für die lautest-mögliche Beschallung entschieden (mehrere 122 dB Piezo im Haus): Entweder nimmt ein möglicher Einbrecher die Beine in die Hand und verlässt schleunigst unsere 4 Wände oder er trägt ein Hörschaden davon. Okay, bei einem tauben Einbrecher hab ich Pech gehabt Big Grin

Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! Cool
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
01-12-2024, 02:14
Beitrag: #5
RE: Sirenenlautstärke Wohnung
Das sehe ich genauso, Fehlalarme müssen unbedingt verhindert werden. Idealerweise gibt es wirklich nur dann einen Alarm, wenn wirklich jemand einbricht (zusätzlich auch, weil Leute sonst nicht mehr darauf achten). Das ist mir bisher ein Jahr lang gelungen, aber es gibt natürlich keine Garantie dafür, dass nie ein Fehlalarm eintritt. Eine alleinige Aufschaltung halte ich nicht für einen ausreichenden Schutz und Signalgeber außen oder Rauchmelder in Mietwohnungen müssen Nachbarn auch kurz aushalten. Daher finde ich einen akustischen Alarm sinnvoll. Ich kann nur nicht einschätzen, wie laut 107 dB in einem Gebäude sind und 87 dB möglicherweise vollkommen ausreichen. Vielleicht sollte ich es einfach am nächsten Warntag, wenn niemand nicht damit rechnet, mal kurz testen.

Zusätzliche Schlösser und verkabelte Sensoren kommen für mich leider nicht in Frage, da mir das Haus nicht gehört. Aber selbst bei leeren Batterien sollte eigentlich rechtzeitig eine Meldung erscheinen, bevor der Sensor komplett ausfällt.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
01-12-2024, 08:46
Beitrag: #6
RE: Sirenenlautstärke Wohnung
Mal so zur groben Einschätzung: 80 db ist ungefähr ein Staubsauger laut, 100 eine Motorsäge. Kann man hier nachlesen.

Nun muss man aber sagen, dass das Hörvermögen von Menschen unterschiedlich ausgeprägt ist, weshalb der eine nicht alles versteht, der andere schon erwidert, man solle nicht so schreien. Lightbulb

Im Forum hatte ich mal eine Beitragsreihe mit einer ähnlichen Problematik eröffnet und war über das Feedback, die Inhalte und Querverweise erstaunt, denn nicht nur die Lautstärke, auch die Tonfrequenzen und deren Abläufe sind wesentlich wichtiger, als man gemeinhin annehmen würde. Cool

Ich verlinke zwei Beiträge, dann musst Du die Suchfunktion nicht bemühen:

klick hier

und hier.

PS: Für einen Testlauf musst Du nicht solche Klimmzüge machen, die hauptberuflichen Errichter können beim Test oder der Wartung auch nicht auf irgendwelchen Zeiten warten sondern lassen sie kurz anlaufen, prüfen aber meines Wissen nicht akustisch, ob nach 3 Minuten Ruhe einkehrt. Hierfür gibt es dann andere Möglichkeiten. Angel

Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! Cool
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
01-12-2024, 10:34
Beitrag: #7
RE: Sirenenlautstärke Wohnung
Es gibt sehr wohl ein Risiko für die ungewollte Auslösung der Außensirene, nämlich dann, wenn im aktivierten außer Haus Modus eine Sabotage ausgelöst wird und da die Leute die Melder gerne kleben und das fast immer verkehrt machen, kann es eben zu solchen Fehlalarmen kommen.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
01-12-2024, 11:10
Beitrag: #8
RE: Sirenenlautstärke Wohnung
@ Oliver: Okay, durch meine "Klebstoff- und Funk-Allergie" Angry hatte ich das nicht auf dem Schirm, da bei mir nur feste Schraubverbindungen Verwendung finden. Das Thema hatten wir ja schon mal ... Angel

Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! Cool
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
01-12-2024, 11:19
Beitrag: #9
RE: Sirenenlautstärke Wohnung
Wenn man es richtig macht, passiert nichts. Ich habe schon viele hundert Öffnungsmelder geklebt (oftmals Mietwohnungen und bei Intervention durch die weiblichen Bewohner) und hatte einen Melder an einer Terrassen Schiebtür, wo aufgrund sehr starker Aufheizung im Sommer der Kleber nachgegeben hatte. Da kam es dann auch zu einem Fehlalarm. Kleben ist halt nur der zweit beste Weg.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
01-12-2024, 11:36
Beitrag: #10
RE: Sirenenlautstärke Wohnung
@Martina H.: Vielen Dank für die Links!

@sicherheitstechnik-siegen: Danke für den Hinweis. Das hatte ich allerdings schon auf dem Schirm. Erst waren die Fensterkontakte geklebt, aber da ich schon öfter davon gelesen habe, war mir nicht wohl dabei und ich habe dann alle festgeschraubt.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste