Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Zusatzplatine für Verkabelung der Terxon MX
11-01-2025, 12:19
Beitrag: #1
Zusatzplatine für Verkabelung der Terxon MX
Hallo in die Runde,

ich betreibe seit einigen Jahren eine Terxon MX mit Außenhautabsicherung, zwei Bedienteilen, einem Wählgerät, einer Außensirene und zwei Schlüsselschaltern. Die Anlage lief leider mehr oder weniger zuverlässig, sie machte sich immer dann durch Fehlalarme bemerkbar, wenn wir in Urlaub waren, die Anlage also längere Zeit scharf geschaltet war. Da die Fehlalarme immer in derselben Meldelinie vorkamen, habe ich hier den Fehler gesucht. Ich habe auch zwei Kontakte gefunden, bei denen der Fensterbauer das Kabel unter mechanische Spannung gesetzt hatte und die mir verdächtig vorkamen. Nach dem Austausch dieser Kontakte kam es aber immer noch zu Fehlalarmen. Auch das Nachlöten aller Kontaktstellen der entsprechenden Meldelinie war nicht erfolgreich.

Ich muss noch vorausschicken, dass ich die Abschlusswiderstände der besseren Erreichbarkeit wegen in der Zentrale verbaut habe. Die "fliegende" Verdrahtung hatte ich zwischenzeitlich schon ersetzt durch eine Lochrasterplatine, auf der die Widerstände verlötet waren, die aber immer noch frei in der Zentrale "schwebte". Als aber immer noch Fehlalarme auftraten, habe ich mich noch einmal dran gemacht und eine Verbesserung eingebaut, die mittlerweile den Härtetest bestanden hat. Ich vermutete nämlich, dass Erschütterungen, wie sie immer mal wieder vorkamen, den Widerstand der betroffenen Meldelinie verändert haben und das zum Alarm führte.

Die Verbesserung besteht darin, dass ich eine Platine entworfen habe, die die Abschlusswiderstände für 8 Meldelinien, insgesamt also 16 Widerstände enthält und an die die Kabel zur Anlage sowie die Kabel zu den Kontakten angelötet wurden. Über zwei an den richtigen Stellen platzierte Löcher kann die Platine an die beiden Befestigungspunkte unter der Hauptplatine der MX angeschraubt werden, so dass sie sich bei Erschütterung nicht mehr bewegen kann. Die Platine habe ich in China fertigen lassen, dann mit einem kompletten Satz neuer Widerstände bestückt, bedrahtet und festgeschraubt. Da diese Aktion zum Erfolg geführt hat, möchte ich das Ergebnis hier vorstellen. Bei Bedarf stelle ich auch die Gerber Dateien für die Platinenherstellung zur Verfügung. Einige wenige Platinen (unbestückt) habe ich auch hier noch liegen und könnte sie abgeben.


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11-01-2025, 14:51
Beitrag: #2
RE: Zusatzplatine für Verkabelung der Terxon MX
Hoffentlich bis Du nicht enttäuscht, wenn ich Dir - bezüglich Deiner Lösung - jetzt nicht mit wehenden Fahnen gratuliere ... Angel

Mit LSA-(Plus)-Leisten und ordentlichen Widerständen (was auch den Querschnitt der Drähte beinhaltet) hättest Du vermutlich eine einfache, gebräuchliche Lösung gehabt Lightbulb

Dass Linien wegen Erschütterungen auslösen, hängt eher mit Meldern als mit Widerständen zusammen. Von daher waren auch vorher die Widerstände nicht richtig aufgelegt/verlötet, was man durch die LSA-Leisten einfach hätte bewerkstelligen können. Wink

Dass die Widerstände aber am Ende und nicht am Anfang einer Linie "ihren Sitz" haben sollten, will ich hier nur der Vollständgkeit erwähnen. Lightbulb

Jeder ist hat seines Glückes ... Angel

Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! Cool
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
12-01-2025, 09:57
Beitrag: #3
RE: Zusatzplatine für Verkabelung der Terxon MX
Hallo
Ich möchte hinzufügen, dass bei solchen Wackelkontaktproblemen die Funktion 199 der Zentrale sehr hilfreich ist.
Da misst die Zentrale kontinuierlich den Widerstandswert einer Zone und gibt den Wert am Display aus.
Mit einer zweiten Person, welche den Wert am Display beobachtet, kann man dann an den verschiedenen Stellen rütteln um den Kontaktfehler zu finden.
Mfg
Sektionschef

Abus Terxon SX+SG1800+BW8010+Monacor AS362
Jablotron Oasis80(JA-84)+JA-83M+JA-83P+JA-80PB+JA-81F+JA-80L
Instar IN-5907HD
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
12-01-2025, 12:17
Beitrag: #4
RE: Zusatzplatine für Verkabelung der Terxon MX
Vielen Dank für eure Beiträge aber das ist alles bekannt und hat nur teilweise zu einer Verbesserung geführt. So ist mein aktueller Aufbau mit der Verteilerplatine als finales Ergebnis eines lange währenden Prozesses zu sehen. Die fehlerhaften Kontakte konnte ich natürlich durch Beobachten des Meldelinienwiderstandes (über den Downloader) und Wackeln an Türen und Fenstern identifizieren und habe sie auch ausgetauscht. Einen Fehler, der nur sporadisch auftritt und nicht reproduzierbar ist, findet man so aber nicht.

Nach dem Einbau der Verteilerplatine funktioniert alles bestens, daher wollte ich meine Lösung hier vorstellen. Es ging mir nicht darum, andere Lösungsvorschläge zu diskutieren. Abgesehen davon, dass LSA Auflegeleisten für Litzen ungeeignet sind, ist meine Lösung auch noch preiswert.

Ich hänge hier noch einen Screenshot aus KiCAD an, auf dem man ganz gut die Leiterbahnführung erkennen kann.

   
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
12-01-2025, 14:08
Beitrag: #5
RE: Zusatzplatine für Verkabelung der Terxon MX
Zitat:Vielen Dank für eure Beiträge aber das ist alles bekannt ...

Sorry, ich will jetzt nicht als Oberlehrerin hier auftreten, aber ob wirklich alles bekannt ist, wage ich zu bezweifeln. Ich weiß bestimmt nicht alles, aber ich kann Dir sagen, dass es auch mit Litzen bei mir funktioniert (was vom Hersteller freigegeben ist) - und zwar bis dato ohne Fehler Exclamation

Auch die Aussage, dass nur eine Ader je Kontakt aufgelegt werden darf (so wie das hier im Forum nachzulesen ist), trifft zumindest nicht generell zu. Auch interessant ist sicher der Kontakt-Winkel (nachzulesen in der folgenden Literaturempfehlung auf Seite 6) der eine entscheidende Rolle spielt. Natürlich werden die Leisten von anderen Herstellern nicht unbedingt vergleichbar sein. Wenn man am falschen Ende spart und no-name-Leisten aus fernen Landen erwirbt, wird man noch mal mit erheblichen Abstrichen leben müssen.

Info über LSA-Plus-Leisten

Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! Cool
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste