(31-01-2018 19:08)hjl1234 schrieb: [ -> ]Hallo Gemeinde,
ich muss das Antennenkabel ca.10m verlängern,
um die Empfangsstärke zu erhöhen.
Ich bin nicht wirklich fündig geworden und unsicher.
Ich bitte Euch um Rat. Vielen Dank.
Das macht nur dann Sinn, wenn der Antennengewinn größer ist, als der Verlust durch das Antennenkabel. Und/oder der neue Standort ein deutlich besseres Signal liefert weil freie Sicht zum Mobilfunkmasten besteht.
Wieviel dBi die Antenne an Gewinn liefert, hängt von der Antenne ab.
Wieviel dB Dämpfung das Kabel pro m produziert, hängt vom Kabel ab.
Ein super Seite (nicht hübsch, aber dafür umso ehrlicher) mit genau jenen Informationen dazu, die man oft vergeblich sucht, ist
http://www.brennpunkt-srl.de/
Dämpfung berechnen:
http://shelvin.de/kabeldaempfung-berechnen/
Auch ich hatte das Problem, bei der Zentrale im Keller extrem schlechten GSM-Empfang zu haben. Mittels Quad-Array-Antenne am Dach und 15m low-loss Kabel (Microcell 5+) läuft es nun seit fast 4 Jahren perfekt auf 100%.
(31-01-2018 21:09)timbaum schrieb: [ -> ]mit der Verlängerung der GSM Leitung habe ich keine guten Erfahrungen gemacht 2 - 3 gehen.
Darüber hast Du mehr Verluste auf dem Kabel, als Du mit der Antenne gewinnen kannst.
Gruß Tim
Man darf da kein billiges RG58 oder gar RG174 Kabel nehmen. Beim RG174 hast du bei 1800 MHz fast 1,3 dB/m Dämpfung, beim RG58 0,8 dB/m. Wenn man dann auch noch die Original-Antenne nimmt (mehr als 2 dBi Gewinn wird die kaum schaffen) sieht man, dass der Spaß schon bei kurzen Längen negativ ist. Antennengewinn minus Kabelverlust muss positiv sein.
Zum Vergleich bei 1800 MHz:
Microcell 5+ (statt RG58): 0,4 dB/m
Microcell 3+ (statt RG174): 1 dB/m
Meine Quad-Array-Antenne schafft max. 17 dBi
15m Microcell 5+ "kosten" 6,3 dB.
Die SMA-Verbindung kostet ca. 0,5 dB.
Im Idealfall gewinne ich da ca. 10 dB