Lieber Experte,
nach Batteriewechsel geht der Rauchmelder in rhythmisches Dauerpiepen noch bevor der Errichtermodus wieder verlassen wird.
Woran kann es liegen?
Danke für's Lesen/Antworten sagt
alone
Hast Du zwischen der Entnahme der alten Batterien und dem Einsetzen der neuen Batterien 30 Sekunden (oder mehr) gewartet, so wie es in der Anleitung steht
Falls dem so ist, würde ich mehrmals den Testknopf (bei ausgebauter Batterie

) betätigen, danach zusätzlich mal die Federn/Kontakte des Batterieanschlusses (ohne die Batterie

) überbrücken um sicherzustellen, dass die Restspannung tatsächlich abgebaut wurde.

Hallo,
Danke für die Antwort. In meiner Anleitung des furm50000 steht nichts von einer Pause beim Batteriewechsel. Ein Kurzschluss zwischen den Kontakten dürfte sich erübrigen, da die Spannung dort beim Einlegen der Batterien auf 1,5 V fällt bzw steigt.
Kann es sein, dass Du die falsche Bedienungsanleitung erwischt hast?
In der Hoffnung auf einen Experten mit einer passenden Bedienungsanleitung grüßt
alone
Das mit der Wartezeit beim Batteriewechsel, kurzschließen der Batteriekontakte etc. kannst du hier in unzähligen Beiträgen nachlesen. In fast allen Fällen führt dies zum Erfolg (unabhängig vom Anlagenhersteller)
Immer wieder toll zu lesen, wenn Laien Tipps von erfahrenen Mitgliedern und Fachleuten in Frage stellen.
So What.... mach was du denkst... ist eh nur A**s

Für Funkkomponenten gleich welcher Coleur gilt stehts das Gleiche.
Deswegen kommen auch die Hinweise von den Wissenden.
Wenn du eine Abus Anleitung brauchst, kauf dir eine.
Ich bezeichne das als raus geschmissen Geld.
Wie das ganze Zeug von denen, das für zu teuer unter die Leute gebracht wird und immer noch gekauft wird.
Nimm den kostenlosen Rat an und mach das so.
Wenns nicht klappt, könnte der Melder zu guter Letzt sogar defekt sein..,
@ alone: Google hilft in vielen Fällen, auch hier:
klick hier
Nimm dann die zweite angebotene Fundstelle (PDF mit 177 Seiten)
Dort scrollst Du bis zur Nummer 14 (Pflege und Wartung)
(Ist auf Seite 28 der Original-Beschreibung bzw. Seite 29, wenn man die Seitenzahl des PDF-Readers nutzt)
Hier lautet unter der besagten Nummer 14 der letzte Absatz:
Hinweis:
Warten Sie 30s nach dem Entfernen der alten Batterien und dem Einlegen der neuen Batterien. Der Melder sollte regelmäßig abgestaubt und gereinigt werden. Im Zusammenhang mit einem Batteriewechsel oder nach einem Täuschungsalarm säubern Sie den Melder vorsichtig.
Die 30 Sekunden oder das Brücken der Kontakte im Batteriefach bzw. das mehrmalige Betätigen der Testtaste dient alles dem Zweck, die
Restspannung abzubauen, denn sonst "rafft" der Melder (und damit auch die Zentrale) nicht, dass ein Batteriewechsel stattgefunden hat, weshalb Du vermutlich die Probleme hast
Und weil die Lobeshymnen von Peteralarm und FINA mich mächtig stolz machten, habe ich zum Dank Dir, alone, eine etwas ausführlichere Antwort niedergeschrieben. Falls es denn bei Deinen Geräten an etwas anderem liegt, dann war es zumindest ein Versuch wert.
PS.: Da die Sache mit der Restspannung hier schon so oft durchgekaut wurde, haben die wirklichen Experten (auf deren Antwort Du gehofft hast), keinen Bock mehr, immer und immer wieder das Thema zu beantworten, weshalb Du von mir (und meinen nicht immer zielführenden Antworten) "abgespeist" wurdest

Liebe Martina und liebe fleißige Antworter,
bitte entschuldigt meine schroffe Reaktion, die wesentlich entstanden ist durch die mir vorliegende anscheinend unvollständige Anleitung für furm5000. Ich danke allen, denen mein Anliegen trotzdem nicht egal ist und werde mich in den nächsten Regentagen unter Verwendung der Anleitung für die Zentrale fuaa50000 wieder dem Problem widmen und dann antworten.
Ich weiß Eure Hilfe, die Ihr als meist Berufstätige in Eurer Freizeit leistet, zu schätzen.
Ich grüße deshalb mit den Wünschen für ein besonders erholsames Wochenende.
alone
Alles gut

Hoffe, die Tipps und Anleitung führen zum Erfolg.
Dir auch ein schönes Wochenende
peteralarm
Liebe Ratgeber,
schon wieder muss ich um Entschuldigung bitten für meine Schlampigkeit.
Dank Eurer Tipps hatte ich den Rauchmelder zum Laufen gebracht und dann auf einem unbenutzten Schreibtisch in einem unbenutzten Zimmer abgelegt. Nach ca. 14 Tagen gab er unmotivierten Alarm. Glücklicherweise war ich im Hause und konnte ihn gleich beruhigen. Ich werde aber keine Wiederholung dieses Ereignisses riskieren und ihn deshalb ausmustern.
Habt vielen Dank und seid gegrüßt von
alone
Mein Rauchmelder begann ebenfalls nach dem Batterietausch zu piepen. Ich zerlegte ihn komplett und habe ihn mit Druckluft durchgeblasen. Seither kam kein Piepen mehr.
Danke für den Tipp.
Hast Du ihn auch schon getestet?
Grüße von
alone
(31-10-2024 22:00)Crys_79 schrieb: [ -> ][...]Ich zerlegte ihn komplett [...] Seither kam kein Piepen mehr.
Er kann ja so zerlegt auch nicht mehr piepsen, Batterien sind ja auch keine mehr drin...
Diesen Melder kannst du jetzt ganz beruhigt zum Elektroschrott bringen, du hast ja sogar die 'Messkammer' (eigentlich eher die 'Reflektionskmmer') geöffnet.
Dem Ding würde ich mein Leben (oder das meiner Familie) nicht mehr anvertrauen!
Hättest du es mal besser nur beim Abbau der Restspannung belassen.
Übrigens: "vorsichtig säubern" bedeutet NICHT komplett zerlegen!
@ alone:
Beim Testen wird der Melder vermutlich sogar noch (vermeintlich) 'funktionieren', da beim Testen über die Prüftaste ja nur die Elektronik 'zwangsausgelöst' wird.
Ob der Melder allerdings noch zuverlässig Rauchpartikel erkennt, wage ich zu bezweifeln.
Wäre mal ein Anwendungsfall für ein Prüfaerosol - aber selbst wenn der Melder darauf noch ansprechen sollte, würde ich mir das Ding nicht mehr an die Decke hängen.
Mögen wir alle von (echten) Feueralarmen verschont bleiben!
Viele Grüße
Olli
(31-10-2024 22:36)alone schrieb: [ -> ]Danke für den Tipp.
Hast Du ihn auch schon getestet?
Grüße von
alone
hab ihn per Tastendruck und mit einer Zigarette gestestet....beides hat funktioniert :-)