Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik

Normale Version: AX Pro - Fragen zur Umsetzung
Sie sehen gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Hallo zusammen,

nachdem ich mein "Satel Projekt" von 2017 aus gesundheitlichen Gründen lange aufschieben musste, möchte ich nun das Thema EMA nochmals angehen. Allerdings möchte ich das Projekt nun mit einer Hikvision AX Pro umsetzen.
Ich bin hier in einem 98 m² Bungalow und möchte in DIY zuerst Fenster (inkl. Dachfenster) und Eingangstür mit Magnetkontakten versehen und innen 2-3 BWM (mit Kamera?) einbauen.
Später dann eventuell außen vor den Gebäudeöffnungen noch Vorhangmelder oder Kameras mit Personenerkennung, da bin ich mir noch nicht so sicher.

Das Ganze soll zum Test vorerst mit Pushnachrichten laufen und wenn ich der Meinung bin, dass es gut läuft und ich nichts verbockt habe, soll es auf eine NSL geschaltet werden.
Soweit der Plan...

Habe ich es richtig verstanden, dass die AX Pro auch ohne Cloud läuft, Aufschaltung funktioniert und sich über die Weboberfläche komplett einrichten lässt - natürlich dann ohne Pushnachrichten und Fernbedienung per Handy?
Dann wäre ich noch für einen Tipp dankbar, wie man die Magnetkontakte an den Fenstern so anbringt, die sind ja nicht wirklich klein und meine Fenster schließen auch nicht bündig mit dem Rahmen ab, sondern stehen ca. 2 cmm vor.
Am liebsten würde ich die die Kontakte oberhalb der Fensterflügel anbringen, doch da habe ich zwischen dem Fensterflügel und dem Rollladenkasten nur gut 3 cm Platz. Könnte ich dort anstatt des mitgelieferten Magneten einen flachen Neodym-Magneten auf den Flügel montieren und den Kontakt dann darüber?
Wie habt ihr das möglichst unauffällig gelöst und ohne dass man die Dinger beim Putzen ständig verflucht? Gern auch Bildchen Blush

Vielen Dank für eure Zeit und das Lesen.
Ja, du kannst die Ax Pro auch ohne Clou betreiben und über die Weboberfläche einrichten. Das natürlich ohne App Bedienung und Push, jedoch Mail funktioniert.
Für die Ax Pro gibt es 2 Magnetkontakte
1. Standard B 24, T 24 und H 104mm
2. Mini B 29, T 10 und H 69mm
Es ist durchaus möglich, habe ich selbst schon öfter verbaut einen flachen 30x10x2mm selbstklebenden Neodym Magneten zu verwenden.
Danke für Info/Bestätigung bzgl. der Cloud.
Es ist ja nicht so, dass ich unter Paranoia leide, sonst dürfte ich ja auch kein Smartphone benutzen. Aber nichts ist so beständig, wie die Veränderung. Falls ein Hersteller mal meint, er betreibt den Dienst nicht weiter, dann sollte eben trotzdem noch alles funktionieren und eventuell konfigurierbar sein.
Ja, sehr unwahrscheinlich, aber wer weiß das schon...

Was den Neodym Magneten angeht, genau an so etwas habe ich gedacht, das macht die Sache schon etwas unauffälliger und spart Platz.
Die kleineren Magnetkontakte wären interessant, wenn ich sie verdeckt montieren könnte. Leider gibt das mein Rahmenprofil nicht her, da das noch einen umlaufenden Pfalz in der Mitte hat. Man könnte den Kontakt eventuell versteckt auf dem Flügel montieren, doch dann würde der genau auf dem umlaufenden Metallbeschlag sitzen, was dem Funk sicher nicht zuträglich ist.

Da fällt mir noch etwas ein. In einem Video habe ich gesehen, dass die Zentrale beim scharf/unscharf Schalten mit einem spricht. Das macht ja nur begrenzt Sinn wenn sie in einem anderen Raum montiert ist. Ist bei den verfügbaren Innensirenen eventuell eine dabei, die das auch kann, oder beschränken die sich auch nur auf Beep- und Lichtsignale?
Wobei das nicht "Kriegsentscheidend" ist, da ich eh ein Keypad im Eingangsbereich vorgesehen habe. Da sollte man wohl erkennen, was man gerade eingestellt hat.
Ich muss nur noch herausfinden, welches für meine Frau (leider gar nicht technikaffin) leichter zu handhaben ist - das mit oder ohne LCD Huh
Nimm auf keinen Fall das ohne LCD.
Nicht mal wenn du das geschenkt bekommen solltest.
Das Teil ohne LCD ist schlichtweg nix wert.
Grottenlangsam und schlecht einsehbar!
Nur als Innensirene zu gebrauchen!!!
Ich habe fast alle abgebaut bzw getauscht.
Die meisten sogar nur mit dem Aufpreis verrechnet.
(24-01-2025 14:10)funkistnichtalles schrieb: [ -> ]Nimm auf keinen Fall das ohne LCD.
...
Grottenlangsam und schlecht einsehbar!
Danke für den Hinweis!
Ich hätte genau dieses bevorzugt, weil es weniger Knöpfe hat und meine Frau damit nicht überfordert.
OK, dann das andere. Hat ja dann noch den Vorteil, dass man einen Tag Reader on Board hat und nicht unbedingt mit PIN arbeiten muss.
(24-01-2025 14:10)funkistnichtalles schrieb: [ -> ]Nur als Innensirene zu gebrauchen!!!
Ach, die Dinger machen auch krach? ich dachte die piepsen nur bei Gebrauch.
Sorry, wenn die Fragen immer mehr werden, aber ich verlasse mich lieber auf echte Erfahrungen, als auf die Werbeprospekte und Verkäuferslogans.
Also bitte nicht meckern, dann lieber gar nicht antworten Blush

Hier im Forum habe ich irgendwo gelesen (finde es gerade nicht wieder), das Glasbruchmelder in modernen Häusern auch kontraproduktiv sein können.
Nun, unser Haus ist Bj. 2013, die Außenhülle ist schon ordentlich dicht und wir haben auch Klimaanlagen verbaut. Liege ich dann richtig, dass ich lieber auf die Glasbruchmelder verzichten sollte?

Ich würde dann innen lieber, wie im ersten Post geschrieben, mit den BWM inkl. Kamera "DS-PDPC12P-EG2-WE(B)" arbeiten. Wie sind eure Erfahrungen damit und reicht die Auflösung aus um Einzelheiten zu erkennen? Eine ordentliche Netzwerkkamera wäre sicher besser, doch das bekomme ich ohne größere Umbauten und Ärger mit der Regierung nicht hin Undecided

Vielen Dank im Voraus!
Es gibt hier im Forum eine Suchfunktion, die Dich die gesuchten Beiträge finden lässt Lightbulb

Zu Hikvision kann ich Dir nichts schreiben, aber Dir den Hinweis zur Arrow Kölner Studie geben. Da kann man die geläufigen Tatausübungen/Täterarbeitsweisen in Prozenten nachlesen.

Wenn Du - ebenfalls über die Suchfunktion - meinen Beitrag mit den Pilzkopfbeschlägen findest, dann scheint das Öffnen von Fenstern geräuschloser möglich, als den Angriff gegenüber einer Glasscheibe. Von daher sind m. E. abschließbare Fenstergriffe in Wohnobjekten ratsamer als Glasbruchmelder. Angel

Naja, Passbildqualität bieten die Cams der BWM sicher nicht, aber zur Verifizierung (ob tatsächlich ein Alarm ist) eignen die sich i. d. R. schon. Bin da aber nicht im Thema drin, wie in der gesamten Funkanbindung nicht. Rolleyes
Die Kamerabewegungsmelder sind auch nur dazu gedacht zu unterscheiden/ erkennen, hat eine unberechtigte Person den Melder ausgelöst oder war es Hund/ Katze? Nicht mehr und nicht weniger.
Von Glasbruchmeldern in privat Häusern rate ich auf Grund meiner Erfahrung damit meist ab. Besser ist Durchbruch (Öffnen von Fenstern/ Türen) zu überwachen und dahinter ein Bewegungsmelder als Falle.
Ein Einschlagen der heute verwendeten 2 und 3-fach Verglasung macht so viel Lärm, da verzichtet jeder Einbrecher gerne drauf. Davon abgesehen, bei Mehrfachverglasung funktionieren Glasbruchmelder auch nicht wie von vielen gedacht.
(27-01-2025 16:27)Martina H. schrieb: [ -> ]Es gibt hier im Forum eine Suchfunktion, die Dich die gesuchten Beiträge finden lässt Lightbulb
Die kenne ich natürlich, aber wer zum Teufel sucht nach "Kölner Studien" oder Pilzköpfen, wenn er was über Glasbruch- oder Bewegungsmelder wissen will Big Grin
Aber danke für die Links, das Ding mit der Fensteröffnung kannte ich so noch nicht.
(27-01-2025 16:27)Martina H. schrieb: [ -> ]Naja, Passbildqualität bieten die Cams der BWM sicher nicht, aber zur Verifizierung (ob tatsächlich ein Alarm ist) eignen die sich i. d. R. schon. Bin da aber nicht im Thema drin, ... Rolleyes
Na genau darum geht es ja, man will wissen, ob sich wirklich jemand im Raum aufhält. Es sollen ja keine Fotos für Hochglanzbroschüren entstehen.
Wäre halt nur interessant, ob man da so viel erkennen kann, dass man eine Person auch identifizieren könnte.
(27-01-2025 16:58)peteralarm schrieb: [ -> ]Die Kamerabewegungsmelder sind auch nur dazu gedacht zu unterscheiden/ erkennen, hat eine unberechtigte Person den Melder ausgelöst oder war es Hund/ Katze? Nicht mehr und nicht weniger.
Also würdest du auch empfehlen diese Melder anstatt der "normalen" einzusetzen? Natürlich zusätzlich zur Fenster- und Türüberwachung.
(27-01-2025 16:58)peteralarm schrieb: [ -> ]Davon abgesehen, bei Mehrfachverglasung funktionieren Glasbruchmelder auch nicht wie von vielen gedacht.
Ah okay, wir haben auch 3-fach Verglasung. Also dann so wie oben beschrieben.
Danke für die Erklärung!
Auf eine Identification sind Kamera-BWM im Regelfall nicht ausgelegt. Also mit gerichtsfesten Fotos ist das oft schwierig und ne Fahndung (auch nur polizeiintern) wäre damit auch schwierig, wenn es nicht nur um die Wiedererkennung einer Person aus einem definierten Kreis geht.

Ich würde trotzdem anraten zumindest einen Teil der Fallenmelder und alle Schwerpunktmelder als BWM mit Kamera auszuführen, da die Polizei solche Einsätze im Regelfall priorisiert, da eine laufende Straftat quasi gesichert ist, während sonst auch ein Falschalarm denkbar ist. Selbst manche Wachdienste priorisieren dann, damit die Polizei schneller nen Schlüssel hat, wenn der Bruch gesichert ist.
Mir scheint, Du hast den Wink mit dem Zaunpfahl nicht verstanden ...

Um mit FINAs Schlagworten "Lesen UND Verstehen" zu antworten, reicht das Kennen der Kölner Studie wohl nicht ganz aus, denn sonst hätte sich die Frage nach der Notwendigkeit von Glasbruchmeldern erübrigt, zumindest aber relativiert.

Modus Operandi nach Kölner Studie:
0,4 % Glas schneiden, durchgreifen, entriegeln *1)
1,5 % Glas einschlagen, durchsteigen
6,7 % Glas einschlagen, durchgreifen, entriegeln *1)
1*) = würde durch Reedkontakt erkannt

Selbst wenn man aufgrund des Alters der Erhebung noch 1 % draufschlagen würde (dann also bei 2,5 % aller Einbrüche wäre), ist das Einschlagen von Glas und Durchschreiten der Öffnung so selten (im Vergleich zu anderen Vorgehensweisen, da es halt relativ viel Lärm erzeugt), dass es eher Sinn macht, nachgelagerte Bewegungsmelder in Zimmern (oder wenn es günstiger sein soll) in den Fluren zu positionieren. Klar, könnte dann ein Einbrecher die wertvollen Dinge in dem betreffenden Zimmer schnell einsacken und sofort (ähnlich einem Blitzeinbruch) verschwinden. Da nutzt Dir dann aber auch ein Glasbruchmelder zur Verkürzung der Interventionszeit recht wenig, insbesondere wenn man dem durch die Scheibe erspähten Wunschobjekt (Laptop, Kamera, herumliegende Uhren und Schmuck) sooo nah ist und die Begierde in die Höhe schnellt.

Mut zur Lücke. Denn was nutzt Dir der Glasbruchmelder, wenn einer über das Dach (gerade beim Bungalow - wie in Deinem Fall - ist es nicht besonders schwierig) einsteigt: NIX! Dachpfannen weg, Loch in Unterspannbahn und Isolierung, schon geht's zwischen den Dachlatten durch über die Speichertreppe in den Wohnbereich ...

Ob Zaunpfahl oder Scheunentor ... Dein verwendeter Smilie ( Big Grin ), den man zur Darstellung für ein albernes, amüsiertes, etwas stolzes Gefühl verwendet, lässt in mir die Lust für die weitere Hilfestellung dahinschwinden. Wünsche Dir dennoch viel Erfolg.

@ FINA: So sieht meine Art einer Ankündigung aus, die Hilfeleistung einzustellen, weil man mit dem Feedback nicht einverstanden war.
Diese PIrcam BWMs leben von Licht, im Halb - oder Ganzdunkelmodus werden diese unscharf oder grieselig.
Wobei die neue Serie schon sehr viel besser wurde.
Die Diskussion nach Kölner Studie ist genauso interessant wie so vieles in D.
Gürtel, Hosenträger und dann noch DIN und VDS.
Der Deutsche lebt von und mit seinen Vorschriften und Studien…
(27-01-2025 18:42)Martina H. schrieb: [ -> ]Modus Operandi nach Kölner Studie:
0,4 % Glas schneiden, durchgreifen, entriegeln *1)
[...]
1*) = würde durch Reedkontakt erkannt
Diesen Teil sollen mir die Verfasser der Kölner Studie mal im echten Leben zeigen... Huh

Wenn ich von außen mit einem Glasschneider (Diamant) die Scheibe einritze ('schneiden' geht nämlich gar nicht, ist halt Glas und kein Gipskarton) muss ich immernoch von der Innenseite dagegenklopfen, um das Glas an den geritzten Stellen kontrolliert zu brechen.

Ich sag mal so: selbst bei einer Einfachverglasung (die höchstens noch in Schuppen, Kellern oder uralten Altbauten vorkommen dürfte) dürfte das recht schwierig werden, da sich die Innenseite der Scheibe nun mal ziemlich sicher innerhalb des gesicherten Bereiches befindet.
Bei Doppel- oder Mehrfachverglasung wird es noch unwahrscheinlicher, denn in den Scheibenzwischenraum mit seinen etwa 8 bis 12 mm passt nichts, womit ich sinnvoll klopfen könnte (um dann anschließend bei der Innenscheibe noch einmal das Gleiche zu tun).
Kurzum: der Glasermeistersohn sagt dazu: 'Humbug'! Tongue

Viele Grüße
Olli
(27-01-2025 18:42)Martina H. schrieb: [ -> ]Mir scheint, Du hast den Wink mit dem Zaunpfahl nicht verstanden ...

Um mit FINAs Schlagworten "Lesen UND Verstehen" zu antworten, reicht das Kennen der Kölner Studie wohl nicht ganz aus, denn sonst hätte sich die Frage nach der Notwendigkeit von Glasbruchmeldern erübrigt, zumindest aber relativiert.
Doch das habe ich schon, aber du meine Antwort wohl nicht.
Die bezog sich auf deinen liebenswürdigen Hinweis auf die Suchfunktion und nicht auf die Studie, die kannte ich noch nicht.
(27-01-2025 17:58)AaronK schrieb: [ -> ]Ich würde trotzdem anraten zumindest einen Teil der Fallenmelder und alle Schwerpunktmelder als BWM mit Kamera auszuführen, ...
Werde ich auch so einplanen. Drei Stück hatte ich anfangs auch schon angedacht, wir haben ja nur eine kleine Hütte mit 3 Zi, Kü, Bad.
(27-01-2025 19:37)funkistnichtalles schrieb: [ -> ]Diese PIrcam BWMs leben von Licht, im Halb - oder Ganzdunkelmodus werden diese unscharf oder grieselig.
Wobei die neue Serie schon sehr viel besser wurde.
...
Licht ist ein gutes Argument, vielleicht sollte ich zumindest im Wohnzimmer darüber nachdenken, im E-Fall das Licht einschalten zu lassen. Die anderen Zimmer sind recht klein, da reichen die Lampen der BWM vielleicht aus.
Meinst du mit der neuen Serie die Melder mit LED Licht anstatt IR?
Sorry, wenn ich schon wieder mit einer neuen Frage um die Ecke komme.

Auf meinem Wunschzettel hatte ich bisher die Zentrale DS-PWA96-M-WE. Jetzt bin ich über einen älteren Beitrag gestolpert, dort hat @FINA geschrieben, dass es (Stand 2023) keinen Ersatz Akku dafür gibt. Ist das immer noch der Fall und würdet ihr von dieser Zentrale deshalb dringend abraten?
Es gibt ja inzwischen die DS-PWA96-M2H-WE, in die man einen Standard Akku einbauen kann und die auch verkabelte Melder unterstützt. Letzteres brauche ich aber eigentlich nicht, da das nachträgliche Kabelverlegen nicht ohne Weiteres möglich ist. Deshalb würde ich die "kleinere" Zentrale bevorzugen, wenn das Akkuproblem inzwischen keins mehr ist. Von den Funktionen ist sie doch, bis auf die Hybridfunktion, mit der "neuen" identisch, zumindest von den Datenblättern her. Oder liege ich da falsch?
Guten Morgen,

Thema Akku: Wechsel ist bei der DS-PWA96-M-WE möglich, jedoch ein Problem als Ersatzteil zu kriegen.
Mir wurde die gesamte Zentrale aus Kulanz ausgetauscht, weil Ich sonst 8 - 12 Wochen warten musste auf den Ersatz Akku.
Die DS-PWA96-M-WE Zentrale hat noch den integrierten Tag Reader, jedoch ist die Frage wie oft der zum Einsatz kommt.
Die DS-PWA96-M2H-WE hat noch den Vorteil, dass man externen Antennen anschließen kann.
Funktion / Bedienung / Firmware sind "identisch".
Hallo und danke für die ausführliche Erklärung!

(03-02-2025 06:11)l0calhost schrieb: [ -> ]Thema Akku: Wechsel ist bei der DS-PWA96-M-WE möglich, jedoch ein Problem als Ersatzteil zu kriegen.

Das ist natürlich schon fast ein No-Go. Inzwischen habe ich zwar herausgefunden, dass es den Akku wohl bei German Protect für gut 46 € gibt, aber immernoch mit 3-4 Wochen Lieferzeit - wenn sie denn eingehalten werden Sad

(03-02-2025 06:11)l0calhost schrieb: [ -> ]Die DS-PWA96-M-WE Zentrale hat noch den integrierten Tag Reader, jedoch ist die Frage wie oft der zum Einsatz kommt.

Auf den kann ich (zumindest in der Zentrale) gut verzichten. Da wo ich die anbauen möchte, würde ich ohne Leiter gar nicht hinkommen.

(03-02-2025 06:11)l0calhost schrieb: [ -> ]Die DS-PWA96-M2H-WE hat noch den Vorteil, dass man externen Antennen anschließen kann.

Das könnte wirklich sehr hilfreich sein. Unsere Hütte ist zwar mit ca. 9x12m und nur EG nicht groß, die Zentrale würde aber in einem Raum an einer Ecke des Hauses ihren Platz finden. Eventuell könnte es da mit dem Funk durch die ganzen Wände schon eng werden. Diese bestehen alle aus Blähtonbeton und haben deshalb natürlich auch eine Armierung.

Wenn ich es richtig sehe, kommt in die Zentrale ein normaler AGM Blei Akku 12V 7Ah 20HR, richtig? Das wäre wirklich ein entscheidender Vorteil, da man den ja weitaus günstiger und vor allem sofort bekommen kann.

Dann wird es wohl doch die Hybrid Zentrale werden, die hat ja eigentlich nur Vorteile gegenüber der DS-PWA96-M-WE - und haben ist ja immer noch besser als brauchen Smile
Die Entscheidung ist gefallen, es wird eine DS-PWA96-M2H-WE.

So langsam füllt sich mein Wunschzettel und da tut sich gleich eine neue Frage auf: Im Gerät sind ja zwei Antennen verbaut, brauch ich dann auch zwei externe Antennen, wenn ich die verwenden will, oder ist eine der beiden für den Mobilfunk und muss nicht durch eine externe ersetzt werden?

Danke für eure Geduld!
Warte doch erst mal ab, wie die Funkleistung im Haus ist. Ich gehe sehr stark davon aus, dass es auch ohne Umbau gut funktionieren wird und falls nicht, musst Du nur die Antenne nach außen legen, die die Melder versorgt. Die zweite ist für den GSM Empfang.
Danke für die schnelle Rückmeldung.

Da ich die Zentrale in einem Raum an der Ecke des Hauses installieren möchte und die Verbindung zu den Meldern dann diagonal durch mehrere Wände geht, wollte ich halt gleich auf Nummer Sicher gehen und eine externe Antenne weiter mittig platzieren. Die Mehrkosten halten sich ja in Grenzen und wenn ich einmal dabei bin... Also ab mit auf den Zettel.
Ich hatte hier mal ein paar ZigBee Sachen am Laufen und ständig Probleme mit der der Verbindung. Ist sicher nicht vergleichbar mit der 868 MHz Technik, aber schaden tut so eine Antenne sicher nicht.
Seiten: 1 2
Referenz-URLs