05-03-2016, 15:34
Moin,
haben vor 1,5 Jahren ein Haus gekauft, in der eine DOM Stg 11 eingebaut ist. Diese scheint recht alt zu sein, der Stempel der Einbaufirma, die es inzwischen auch nicht mehr gibt, hat noch eine 4stellige PLZ...tippe mal auf Anfang der 80er.
Die Zentrale ist an ein "Wähl- und Ansagegerät" angeschlossen, welches wohl seinerzeit die ehemaligen Besitzer bzw. einen Nachbarn im Auslösefall angerufen hat. Diese wäre ohnehin nicht mehr nutzbar, da ich die alte Telefonanlage abgeklemmt habe, nachdem VoIP bei uns Einzug gehalten hat. Da im ganzen Haus fest in die Wand eingebaute Bewegungsmelder vorhanden sind sowie eine "Scharfschaltung" per Schlüssel, habe ich die leise Hoffnung, die Anlage derart umrüsten zu können, dass ein Außenmelder angebracht werden kann. Alternativ gibt es sicher auch inzwischen Wahlgeräte, die mit VoIP bzw. WLAN klarkommen.
Leider gibt es keinerlei Unterlagen mehr zu der Anlage und im WWW habe ich auch nichts gefunden. (Das wäre aber natürlich die Grundvorraussetzung, um zunächst zu prüfen, was hier machbar ist.) Kann mir jemand hierbei helfen? Besten Dank.
Gruß
Stephan
EDIT: Noch ein bisschen Futter: Bei der Wählanlage handelt es sich um eine Telenot S 7002. Habe die Anlage eben mal getestet, scheint einwandfrei zu funktionieren, bis auf dass die Wählanlage logischerweise nicht herauskommt und daher auf Störung geht. Von der Stg 11 geht ein Kabel in die S 7002, leider kann ich nicht erkennen, was für eins, aber sieht fast aus wie ein Telefonkabel. Aufgrund dieser Erkenntnissen stelle ich die (mittlerweile in Klammern gesetzte) Frage nach den Unterlagen erstmal zurück (im Deckel der Stg 11 war noch ein Plan eingeklebt, der mir zumindest gezeigt hat, wie ich Einschalt- und Alarmverzögerung einstellen kann) und stelle stattdessen folgende Fragen (wobei ich mich natürlich trotzdem freuen würde, falls jemand eine Anleitung dazu besitzt und sie mir zur Verfügung stellt):
1. Gibt es Alternativen zur S 7002, die optimalerweise per WLAN funktionieren, alternativ per VoIP bzw. Funknetz (D1)?
2. Kann das Kabel, welches von der Stg 11 in die S 7002 geht, als Auslöser für eine Außensirene genutzt werden? Bei der Außensirene bin ich insofern skeptisch, was das Auslösen bei Fehlalarm angeht. Zwar ist der nächste Nachbar 500m entfernt, aber nach dem dritten Fehlalarm wird er bestimmt nicht mehr nach dem rechten sehen.
haben vor 1,5 Jahren ein Haus gekauft, in der eine DOM Stg 11 eingebaut ist. Diese scheint recht alt zu sein, der Stempel der Einbaufirma, die es inzwischen auch nicht mehr gibt, hat noch eine 4stellige PLZ...tippe mal auf Anfang der 80er.
Die Zentrale ist an ein "Wähl- und Ansagegerät" angeschlossen, welches wohl seinerzeit die ehemaligen Besitzer bzw. einen Nachbarn im Auslösefall angerufen hat. Diese wäre ohnehin nicht mehr nutzbar, da ich die alte Telefonanlage abgeklemmt habe, nachdem VoIP bei uns Einzug gehalten hat. Da im ganzen Haus fest in die Wand eingebaute Bewegungsmelder vorhanden sind sowie eine "Scharfschaltung" per Schlüssel, habe ich die leise Hoffnung, die Anlage derart umrüsten zu können, dass ein Außenmelder angebracht werden kann. Alternativ gibt es sicher auch inzwischen Wahlgeräte, die mit VoIP bzw. WLAN klarkommen.
Leider gibt es keinerlei Unterlagen mehr zu der Anlage und im WWW habe ich auch nichts gefunden. (Das wäre aber natürlich die Grundvorraussetzung, um zunächst zu prüfen, was hier machbar ist.) Kann mir jemand hierbei helfen? Besten Dank.
Gruß
Stephan
EDIT: Noch ein bisschen Futter: Bei der Wählanlage handelt es sich um eine Telenot S 7002. Habe die Anlage eben mal getestet, scheint einwandfrei zu funktionieren, bis auf dass die Wählanlage logischerweise nicht herauskommt und daher auf Störung geht. Von der Stg 11 geht ein Kabel in die S 7002, leider kann ich nicht erkennen, was für eins, aber sieht fast aus wie ein Telefonkabel. Aufgrund dieser Erkenntnissen stelle ich die (mittlerweile in Klammern gesetzte) Frage nach den Unterlagen erstmal zurück (im Deckel der Stg 11 war noch ein Plan eingeklebt, der mir zumindest gezeigt hat, wie ich Einschalt- und Alarmverzögerung einstellen kann) und stelle stattdessen folgende Fragen (wobei ich mich natürlich trotzdem freuen würde, falls jemand eine Anleitung dazu besitzt und sie mir zur Verfügung stellt):
1. Gibt es Alternativen zur S 7002, die optimalerweise per WLAN funktionieren, alternativ per VoIP bzw. Funknetz (D1)?
2. Kann das Kabel, welches von der Stg 11 in die S 7002 geht, als Auslöser für eine Außensirene genutzt werden? Bei der Außensirene bin ich insofern skeptisch, was das Auslösen bei Fehlalarm angeht. Zwar ist der nächste Nachbar 500m entfernt, aber nach dem dritten Fehlalarm wird er bestimmt nicht mehr nach dem rechten sehen.
