Esser IQ8 spor. Loopstörungen
|
05-09-2025, 13:07
Beitrag: #1
|
|||
|
|||
Esser IQ8 spor. Loopstörungen
Hallo zusammen,
ich habe bei einem Kunden jetzt schon ca. 8 Monate wiederkehrende Störung der beiden Loops. Die Zentrale ist ca. von 2010 und wurde vor etwa drei Jahren von uns übernommen. Angefangen hat es mit einem Blitzschlag im letzten Oktober. Dabei waren ein HFM, ein Rauchmelder und ein Alarm.koppler direkt defekt. Anschließend hat der Loop erst mal wieder funktioniert. Einige Tage später ging es los, daß spor. einer der beiden Loops in Störung ging (Drahtbruch/Kurzschluß). Wir haben dann nach Rücksprache mit der Esser-Hotline die komplette Zentrale mit allen Platinen und auch alle Loop-Komponenten getauscht. Es sind nur die drei Zusatz-Netzteile noch "alt". Der Fehler mit den spor. Loop-Störungen ist geblieben. Es war auch der Esser-Servicetechniker da und hat mit dem Riddler auf die Loops geschaut. Das einzige was er gesagt hat war, daß der Beidraht nicht durchgängig ist und wir diesen durchklemmen sollen. Wir konnte den Beidraht noch nicht komplett durchklemmen, da zwischendurch A2Y verbaut ist und die Klemmstellen schwer zugänglich sind. Sechs Wochen später kam er nochmals, da Esser ja im moment einen Produktionsfehler hat, der genau das selbe Fehlerbild verursacht. Lt. dem speziellen Meßtool das es für diesen Fehler gibt, haben wir keine Melder mit diesem Fehler verbaut. Wir haben die Loops jetzt einseitg abgeklemmt und eine Brücke zum B-Anschluß gemacht. Jetzt zeigt es bei Loopstörungen immer alle Melder an, die ausfallen. Leider sind es nicht immer die selben Melder sonder es variiert etwas. Hat hier jemand noch irgend eine Idee? Vielen Dank im Voraus! Gruß Feurio |
|||
05-09-2025, 18:10
Beitrag: #2
|
|||
|
|||
RE: Esser IQ8 spor. Loopstörungen
Hatten wir auch vor kurzem. Genau die gleichen Symptome: Ne Weile geht's, dann plötzlich Loop unterbrochen/kurz... und wenn Du hinfährst, ist kein Fehler mehr feststellbar.
Haben ewig gesucht. Am Ende war es ein defekter Melder, der sporadisch immer mal wieder den Trenner aufgemacht hat. Aus irgendeinem Grund sah es aber zwischendurch auch immer mal so aus, als ob das Problem etwas weiter vorne oder etwas weiter hinten im Loop liegt. Aber seitdem wir den Melder getauscht haben ist Ruhe. |
|||
05-09-2025, 19:02
Beitrag: #3
|
|||
|
|||
RE: Esser IQ8 spor. Loopstörungen
Hallo Fraggel,
danke für die Antwort. Bei mir ist es auf beiden Loops. D.h. alle Melder in dem in Frage kommenden Bereich nochmals tauschen... |
|||
05-09-2025, 19:13
Beitrag: #4
|
|||
|
|||
RE: Esser IQ8 spor. Loopstörungen
Moin,
also, wenn die Trenner Probleme machen, folgender Lösungsansatz: Beim Kunden, wenn ihr ankommt, Anlage auslesen(NICHTS AM RING MACHEN KEIN EINLESEN NICHTS), gucken, welche Teilnehmer auf dem Ring keine Kom-Störung haben, in der Topologie auf Melder testen gehen und dort den Zustand des Trenners kontrollieren. Falls das nicht hilft, Ring auch als Ring anklemmen, nach und nach Teilnehmer aus dem Ring entfernen, also erstmal z.B. 20 Melder betreiben für eine Woche, bzw. bis es üblich auftrat, dann 10 Melder dazu bauen und so weiter. Ansonsten wenn Meldertausch nach DIN 14675 ansteht, dann einmal alle Melder tauschen. |
|||
06-09-2025, 19:38
Beitrag: #5
|
|||
|
|||
RE: Esser IQ8 spor. Loopstörungen
Wir reden hier aber immer noch über eine Gefahrenmeldeanlage, oder? Nach einem Überspannungsschaden, noch dazu durch Blitzschlag ist das gesamte System zuerst wieder in Betrieb zu nehmen und dann zeitnah zu erneuern. Selbst im Falle einer vermutlich vollen Funktion.
|
|||
06-09-2025, 20:00
Beitrag: #6
|
|||
|
|||
RE: Esser IQ8 spor. Loopstörungen
Wurden die Sockel mit getauscht ? Eventuell gibt es da Kontaktprobleme , die auch erst nach Meldertausch auftreten können , ist ja bekannt bei Esser
|
|||
07-09-2025, 05:04
Beitrag: #7
|
|||
|
|||
RE: Esser IQ8 spor. Loopstörungen
Viele Dank für eure Antworten.
Wie bereits geschrieben, sind alle Melder, Koppler, Hfm, sowie die komplette Zentrale getauscht worden. Nur die Sockel und Verkabelung sind noch original. Die Sockel sind es lt. dem Esser Servicetechniker nicht, Der Produktionsfehler ist m.W.n. 2012 passiert. Die Anlage ist älter. Es handelt sich um eine freiwillige Anlage. Ich denke, ich werde den Weg gehen den Objekt 907 beschrieben hat. Eine Anlage vorübergehend mit weniger Meldern zu betreiben ist immer noch besser, als daß die Haustechniker vor Ort immer den Loop abschalten wenn er in Störung geht und er dann einige Tage ausbleibt. |
|||
07-09-2025, 11:31
Beitrag: #8
|
|||
|
|||
RE: Esser IQ8 spor. Loopstörungen
Wenn das nicht hilft, dann mal das Joker Tool von Esser dazuklemmen, dann schreibt der die Protokolle vom Ring mit, das dann zu Esser schicken und die Werten das dann i.d.R. aus. Haben so auch schon einige Fehler gefunden.
|
|||
07-09-2025, 12:20
Beitrag: #9
|
|||
|
|||
RE: Esser IQ8 spor. Loopstörungen
Für das Jokertool muss man aber auch erstmal noch die entsprechende alte Hardware haben.
Die Kontaktprobleme bei den Sockeln rühren nicht von Herstellungsfehlern her, sondern dass sich ggf. eine Oxidschicht auf den Kontaktfedern bildet und man grade beim Meldertausch die Melder ein paar mal rein und rausdrehen soll um diese zu beseitigen. Oder davon, dass die Klemmkraft der Federn nachlässt, dazu gibts aber ein Infoschreiben, wie man diese nachbiegt. (Langsam kommen die gleichen Probleme der 9000er Melder auch bei den IQ8-Meldern an) Ich denke mal, der vielversprechendste Weg ist hier, wie schon erfolgt, aus dem Ring ein Stich zu machen und dann die Melder und ggf. auch Sockel zu erneuern, da wo er dann immer abfliegt. In dem Moment, wo die Störung ansteht, kann man dann auch mal mit Tools versuchen, die Melder, die auf Komstörung sind auszulesen. |
|||
07-09-2025, 22:32
Beitrag: #10
|
|||
|
|||
RE: Esser IQ8 spor. Loopstörungen
Da gebe ich dir Recht, einige Sockel aus dem Jahre 2004-2005, da kamen meines Wissens nach die ersten IQ8 Quad Melder auf den Markt, auch aus den Jahren danach haben bei uns nach einem Meldertausch schon Probleme gemacht. Nicht unbedingt mit Übergangswiderständen, sondern weil sie so porös oder die Feder zwischen IN und OUT gebrochen waren. Das Problem findet man nur heraus, wenn man nach und nach Melder wieder einbaut bevor man sie nach und nach ausgebaut hat, ist halt je nach Größe des Rings mehr oder weniger Aufwand. Meines Erachtens nach kann man im E-Speicher auch mal nachverfolgen, welche Melder als erste in Störung gehen und diese dann kontrollieren, ggf. mit Sockel austauschen. Joker Tool haben wir auch nur auf einem alten Rechner drauf mit WinXP.
|
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste