Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Software zur Planung und Dokumentieren
13-04-2025, 21:35
Beitrag: #1
Software zur Planung und Dokumentieren
Hallo in die Runde.

Erst einmal freue ich mich hier zu sein. Seit heute bin ich offiziell im Forum und das nicht nur als Gast. Zu meiner ersten Frage die ich hätte.

Ich bin auf der Suche nach einer Software, die es mit ermöglicht meine Planung (Verdrahtung, Installation, Steuerung) einfach zu dokumentierten . Gibt es da speziell etwas von Herstellern wie Telenot, Honeywell, … oder muss ich da selber kreativ werden.

Ich möchte bei einer EMA z.B. die Meldelinien auflisten, die LSA Leisten die ich verdrahte darstellen u.s.w. Bei den BMA soll es dann so ähnlich aussehen. Die Teilnehmer der einzelnen Ringleitungen, die Verdrahtung, … Hekatron hat wohl schon so einiges in der Errichtersoftware integriert.

Vielleicht habt ihr ja einige Tipps für mich.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
14-04-2025, 01:06
Beitrag: #2
RE: Software zur Planung und Dokumentieren
Welche BMA/EMA haste dann?
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
14-04-2025, 05:06
Beitrag: #3
RE: Software zur Planung und Dokumentieren
Schau Dir mal Microsoft Visio an. Leicht zu erlernen und sehr günstig im Erwerb. Ansonsten kannst Du auch Autodesk Autocad nehmen, da dauert die Einarbeitung allerdings und es ist sehr teuer. Es gibt aber auch noch andere CAD Applikationen, die teilweise als Freeware bereits ausreichend nutzbar sind.

Planung + Verkauf - Remote Installationen Alarm + Videotechnik + Zutritt
einbruchschutz-siegen.de
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
14-04-2025, 05:06
Beitrag: #4
RE: Software zur Planung und Dokumentieren
Mir geht es um die Dokumentation, unabhängig welcher Hersteller dahinter steht. Ich persönlich besitze keine Einbruch- oder Brandmeldeanlage.

@ sicherheitstechnik-siegen Dankeschön schaue ich mir mal an.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
14-04-2025, 12:16
Beitrag: #5
RE: Software zur Planung und Dokumentieren
Eine sehr gute und umfangreiche Software ist von Ziemer. Da sind bereits sehr umfangreiche Bibliotheken von namhaften Herstellern im Programm enthalten, womit du die korrekten Bauteilbezeichnungen direkt in die Zeichnung einfügenkannst. Auch das Maßstabsgerechte Einfügen von drw. oder pdf Plänen funktioniert einwandfrei. Du kannst danit ebenso Bauteillisten und Kabelpläne erstellen.
Das Program hatten wir in meiner alten Firma.
Ich verwende MS Publisher dafür. Dort habe ich mir eine eigene List mit den EMA Symbolen erstellt. Geht einwandfrei und ist (fast) kostenlos.
Für deine LSA Plus Leisten empfehle ich Excel, wenn es nichts kosten soll. Ansonsten gehört bei mir zu jeder Doku eine Kabelliste, so wie hier: (erstellt in Excel)


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   

Viele Fehler sind RTFM Fehler - Read The Fucking Manual
Telenot, Daitem, UTC, Hikvision AxPro, Lupus, AVS
www.peteralarm.de
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
14-04-2025, 16:22
Beitrag: #6
RE: Software zur Planung und Dokumentieren
Hallo Peteralarm,

die Kabelliste gefällt mir ausgezeichnet, genauso habe ich mir das vorgestellt. Die Software werde ich mir mal bei YouTube anschauen, was man damit so machen kann. Ich glaube für die LSA Leisten, scheint tatsächlich Excel die richtige Lösung zu sein.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
14-04-2025, 16:58
Beitrag: #7
RE: Software zur Planung und Dokumentieren
Ziemer habe ich mal probiert . Zu teuer und konnten seinerzeit in keinster Weise das erledigen, was versprochen war.
Die Hotline war auch kostenpflichtig…
Wir haben gewandelt.
Seitdem turbocad (immer Vorgängerversion ca 50 €.Vorteil komplett kompatibel mit autocad und nemetschek)und excel
Für Video Spezialprogramm kostenpflichtig via bhe jsvg software
Beste Ergebnisse und kompatibel mit Architektenprogrammen.

Wahre Männer lesen keine Bedienungsanleitung!
Erfahrung ist eine nützliche Sache.
Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte. (Goethe)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
14-04-2025, 18:27
Beitrag: #8
RE: Software zur Planung und Dokumentieren
Vielleicht auch mal einen Blick wert: https://www.tinycad.net/

Im Wesentlichen ein Schaltplaneditor. Also perfekt für Stromlaufpläne, Kabelpläne, Verteilerverdrahtungen.
+ OpenSource
+ leider nur auf Englisch
+ extrem leicht zu lernen
+ Bauteilebibliotheken muss man sich allerdings selbst basteln. Ich hab mir dazu mal die https://shop.vds.de/download/vds-2135 als .bmp runtergeladen.
+ Aktuell noch ein nerviger Nachteil: Wenn man ein Hintergrundbild (Grundriss) dahinter legt, kommt das Programm total durcheinander. Es fehlt die Möglichkeit, das Bild zur Bearbeitung zu sperren.
+ Trotzdem die beste Wahl für "mal eben schnell" ohne große Einarbeitung.

Ansonsten Kabel- und Verteilerpläne = Excel, bzw. LibreCalc.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
14-04-2025, 18:31
Beitrag: #9
RE: Software zur Planung und Dokumentieren
Genau, Tinycad meinte ich auch, als ich von Freeware Applikationen sprach, bin aber auf die Bezeichnung nicht gekommen (ich war ja noch beim 1. Kaffee).

Planung + Verkauf - Remote Installationen Alarm + Videotechnik + Zutritt
einbruchschutz-siegen.de
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
14-04-2025, 21:25
Beitrag: #10
RE: Software zur Planung und Dokumentieren
Librecad ist nervig, tinycad kenne ich nicht, da ich bei meinen turbocad Geschichten bleibe, da die Implentationsmöglichkeiten via dxf, dwg, pdf einfach genial sind, du kannst alles up - und downgraden, egal was dir der Archi oder Kunde an Plänen zukommen lässt.
Einarbeitung muss aber sein, dafür kann das ein Leben lang halten und unendlich Zeit und Nerven sparen…
listen machen wir in excel, selbst unsere bmA Sachen, wor haben foxtag probiert, was für eine Datenkrake… da bist locker mal ein halbes Jahr am dippeln, um 50 Anlagen derart einzupflegen,was du aus excel und dem Warenwirtschaftsprogramm in 5 h erledigst.
Ohne weitere Kosten!!

Wahre Männer lesen keine Bedienungsanleitung!
Erfahrung ist eine nützliche Sache.
Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte. (Goethe)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
14-04-2025, 21:49
Beitrag: #11
RE: Software zur Planung und Dokumentieren
Für den Laien funktioniert das auch mit Sweet Home 3D.
Dazu - wie von Fraggel geschrieben - die "Grafischen Symbole für die Gefahrenmeldeanlagen". Den Grundriss aus Sweet Home 3D kopiert nach Powerpoint (A4 oder A3 Format) und da die Grafischen Symbole einfügen. Vorteil: In Powerpoint gibt es mehrere Ebenen ("in den Vordergrund/Hintergrund"). So ist es auch kein Problem, die Detektionsfläche des Bewegungsmelders farblich darzustellen, denn auch hier kann man mit % die Transparenz einstellen. Ging vermutlich auch alles über Sweet Home 3D (statt Möbel die Grafischen Symbole vom VdS hinterlegen), nur kenne ich mich in Powerpoint recht gut aus, was die aufgewendete Zeit verringerte.

Gespeichert unter pptx (zum ändern) und auch pdf (zwecks Ausdruck).

Sicher nicht professionell, aber kostenfrei und easy. Für meinen Hausgebrauch reicht das.
Auf dem Grundriss-Übersichtsplan (für jede Etage) sind bei jedem Melder/Verteiler/... neben den "Grafischen Symbolen" fortlaufende Nummern abgedruckt, im anschließenden Register gehts dann spezifizierter zu, was die aufgelegten Adern und die Positionierung betrifft. Angel

Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! Cool
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
15-04-2025, 17:23
Beitrag: #12
RE: Software zur Planung und Dokumentieren
Moin,

ich schraube seit einiger Zeit. Ganz zu Anfang wurde es einfach handschriftlich fixiert. Dann mit dem DOS Editor und nun nehme ich Excel. Meist findet man ja selbst recht wenig vor.

Vieles kann man auch einfach immer gleich machen. So haben wir mal ein 6x2x0,6 definiert
1ab UB wenn benötigt
2ab Z Verdrahtung MK/BWM/RSK Eingang
3ab Z Verdrahtung Sabo Eingang
4ab Sondersignale wie Gehtest/Scharf
5ab Z Verdrahtung MK/BWM/RSK Ausgang
6ab Z Verdrahtung Sabo Ausgang

Ähnlich für Blockschloss und Signalgeber. Das war es dann auch schon. Dadurch hatte man auf einer DIN A4 Seite auch recht große Installationen. Heute mit BUS noch kürzere Pläne ;-)

Keine Dokumentation ist jeweils kein Plan - denke ich. Reicht natürlich für professionelle Auftraggeber nicht. Aber das waren nie meine Hauptkunden. So manche Doku pflege ich seit über 30 Jahren.

Beste Grüße in die Runde

Andreas

P.S. das weiter oben jemand a und b Adern einzeln mit Farben notiert ist schon beachtenswert. Das darf bitte jeder Schrauber können - oder?
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Planung neuer EMA, Satel vs. Visonic => Frage zur Auswahl soerenG 29 14.976 28-04-2021 21:12
Letzter Beitrag: soerenG
  Fragen zur Planung einer Funkalarmanlage Rex34 1 2.739 18-03-2015 16:30
Letzter Beitrag: Ollik
  Rat zur Planung Combaste 7 10.890 04-03-2012 13:45
Letzter Beitrag: Combaste



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste