Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Teilbereiche der FUBE60010 zuordnen
29-08-2025, 19:05
Beitrag: #1
Teilbereiche der FUBE60010 zuordnen
Hallo,
ich bin der Michael und hatte bis jetzt eine Privest, die der Blitz über das Ethernet "erschlagen" hat. Ich bin ein leidgeprüfter ABUS-Privest User, der jetzt bei der SECVEST Touch gelandet ist.
Es geht um ein Einfamilien-Haus.

Meine SECVEST läuft nach dem Update mit der aktuellen v3.01.31.
Es gibt 2 Teilbereiche,
Teilbereich 1 ist für die Melder des Innenbereichs, Teilbereich 2 ist für die Melder der 3 Außentüren.
Mein Problem:
Ich schaffe es nicht, die SECVEST so zu programmieren, dass die Funk-Fernbedienung FUBE60010 beim Betätigen der * Taste die "interne Aktivierung" des Teilbereichs 1 so durchführt, dass die Zonen im Inneren nicht einen Alarm auslösen bzw. dass aber die Melder der Außenhaut scharf sind.
Mit anderen Worten: Nach Betätigen der * Taste der Funk-Fernbedieung sind die Innenräume scharf und das Schloss für die Melder der Außenhaut ist weiterhin offen.

Ich bitte um Hilfe und Nachsicht, dass ich trotz intensiver Recherche per Suchfunktion im Forum und im Internet nicht das Passende gefunden habe.

Danke, Michael
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
29-08-2025, 19:31
Beitrag: #2
RE: Teilbereiche der FUBE60010 zuordnen
Hallo Michael,

lege alle Melder in den Teilbereich 1 und aktiviere bei den Meldern (Komponenten, Funk Zonen, Eigenschaften) die bei der Nachtsicherung auslösen sollen den Punkt intern überwacht.

Damit kannst du mit dem Stern scharf schalten und nur die Melder die intern überwacht sind lösen einen Alarm aus.

Gruß hw
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
29-08-2025, 21:21
Beitrag: #3
RE: Teilbereiche der FUBE60010 zuordnen
Hallo hw,
danke für deine rasche und vor allem zielführende Antwort!
Ich bin noch so verhaftet in das Bedienkonzept der alten PRIVEST per UpLoadDownload-Software, dass ich sozusagen stets im Kreis lief.

Ich muss aber auch anmerken, dass mich das Bedien-Konzept der SECVEST auch nicht restlos überzeugt, auch nicht die Dokumentation...

Danke und gute Nacht!
Michael
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
03-09-2025, 18:19
Beitrag: #4
RE: Teilbereiche der FUBE60010 zuordnen
Hallo Hw0711,
darf ich mich mit noch einer "Baustelle" bei dir melden?
Es ist die FUSG60100, die mich fuchst.
Der Reihe nach:
Da der Montageort die Sirene nur 6-7m Luftlinie von der Zentrale entfernt ist, ist sie bereits an der Wand montiert.
- Batterien sind abgesteckt
- Legacy Jumper für den SECVEST-Modus gesetzt
- Webinterface WIF -> Errichter Modus -> Komponenten -> Außensirenen -> Funk Sirenen -> Hinzufügen/Entfernen Sirene -> Funk Sir. 0x
- Anzeige „Sabotagekontakt der Sirene aktivieren" erscheint
- Beide Batterien angesteckt
- WIF meldet wie vorgesehen „Sirene hinzugefügt", also scheint es mit der Funkqualität zu passen.
- Komfort-LEDs leuchten nun wie vorgesehen permanent
- Nach dem Schließen der Sirene blinken die Komfort-LEDs abwechselnd, wie vorgesehen.

Jetzt kommt das Problem:
- Im WIF den Testmodus für die externe Sirene aufgerufen, dort steht die Sirene auf "ein", aber sie macht keinen Mucks...
- Eine Schaltfläche mit einer falschen Übersetzung, die wohl "ausschalten" heißen soll, erscheint, aber das Betätigen zeigt keine Wirkung...

Offenbar übersehe ich irgendeinen wichtigen Schritt...
Die Sirene selbst funktioniert, denn sie geht natürlich sofort los, wenn man ohne Errichtermodus den Deckel öffnet.

Ein ratloser Michael bittet um Hilfe!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
04-09-2025, 16:04
Beitrag: #5
RE: Teilbereiche der FUBE60010 zuordnen
Hallo Michael,

hast du die Sirene unter Teilbereiche, Alle Aktiv aktiviert?
Löst sie bei Alarm aus? Dann wäre ja alles ok. In dem Testmodus habe ich die Sirene noch nicht ausgelöst.

Gruß hw
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
04-09-2025, 16:42
Beitrag: #6
RE: Teilbereiche der FUBE60010 zuordnen
Hallo hw,
habe beides probiert (TB1 und TB1-4), immer das gleiche.
Die Sirene löste auch bei Alarm nicht aus, obwohl alles in Ordnung zu sein schien - siehe oben...
Ich brauche nämlich nur TB1, weil dort alle Melder drin sind, bis auf die Außenhautmelder alle "intern aktiviert".

Ich habe leider noch eine Baustelle, nämlich die Android App.
Da ich mit der App unter keinen Umständen in den Server reinkam (hat offenbar was mit dem leidigen Update auf die aktuelle Version zu tun mit der Änderung, was Benutzer bzw. PW betrifft), habe ich Benutzer und Passwörter geändert und komme jetzt gar nicht mehr in die Anlage, weil ich den Alarm nicht mehr löschen kann.
Egal.
Ich mache morgen einen Hardreset der Anlage und setze sie mit meinem inzwischen ein bisschen größeren Wissen (Forum sei Dank!) komplett neu auf, mit entsprechenden Benutzern und Passwörtern.
Es sind nur 9 Bewegungsmelder, 3 Öffnungsmelder und die Sirene neu anzulernen.
Darf ich mich - wenn ich fertig bin - nochmals melden, entweder mit Erfolgserlebnis oder weiteren Fragen...
Noch einen schönen Abend wünscht michael
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
09-09-2025, 15:04
Beitrag: #7
RE: Teilbereiche der FUBE60010 zuordnen
Hallo hw,
gestern stand ich am Abgrund, heute bin ich einen Schritt weiter!
Scherz beiseite, es hat sich Wesentliches getan!

Die Secvest-App funktioniert, nachdem ich begriffen hatte, dass Benutzer bzw. Errichter unterschiedliche Codes bzw. Fern-PW haben müssen.
Ich als Errichter und Benutzer in Personalunion hatte aus Bequemlichkeit für beide gleiche Codes vergeben, und nix war es mit dem Zugang zur Secvest App.
Per Webinterface kam ich aus dem gleichen Grunde nur in den Errichtermodus.

Zum Problem Sirene, die ich an gleicher Stelle wie die Privest-Sirene montierte:
Die Secvest hat offenbar ein schlechteres Funksignal als die Privest, denn mir fiel letztlich auf, dass das Errichter-Signal nicht bei der Sirene ankam, denn sie ging beim Öffnen trotzdem los. Die Secvest-Sirene habe ich nun wesentlich näher zur Zentrale montiert, nun passt es, was die Funkverbindung betrifft.

Es gibt jedoch ein Problem mit den drei Öffnungsmeldern:
Diese konnten problemlos eingelernt werden, werden im Test erkannt und es kann die Anlage auch nicht aktiviert werden, solange nicht alle drei Türen im Schloss sind.
Es scheint also alles OK zu sein, aber die Öffnungsmelder lösen keinen Alarm bei den Sirenen aus, weder innen noch außen!
Es ist sicher nur eine Kleinigkeit, die ich aus Unkenntnis nicht finde.
Bitte hilf mir!
Danke! michael
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
09-09-2025, 16:33
Beitrag: #8
RE: Teilbereiche der FUBE60010 zuordnen
Hallo Michael,

hast du bei Typ Normal Alarm eingestellt?
Was für einen Öffnungsmelder (FUMK?) hast du verbaut?

Gruß hw
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
09-09-2025, 17:44
Beitrag: #9
RE: Teilbereiche der FUBE60010 zuordnen
Hallo hw,
bei Typ ist momentan <Verschluss> eingestellt, bei <Normal Alarm> ging es auch nicht.

Es ist der FUMK50000W/B

Da gibt es in der Anleitung auf Seite 8 einen merkwürdigen Hinweis <Melder nur als Funkmodul nutzen>, aber bei Befolgung funktioniert der Test auch nicht mehr...
Gruß michael
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
10-09-2025, 11:03
Beitrag: #10
RE: Teilbereiche der FUBE60010 zuordnen
Hallo Michael,

da muss auf jeden Fall Normal Alarm eingetragen werden, da eine Verschlusslinie für Riegelschaltkontakte verwendet wird und die ist nicht Alarmauslösend. Hast du bei den Teilbereichen Alle Aktiv die Sirene aktiviert?

Gruß hw
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
10-09-2025, 14:52
Beitrag: #11
RE: Teilbereiche der FUBE60010 zuordnen
Hallo hw,
ich habe jetzt alle Öffnungsmelder auf "Normal Alarm" eingestellt.
Bei Teilbereichen aktiv ist die Sirene aktiviert.
Bingo - jetzt geht alles!
Ich hätte wetten können, dass ich es in dieser Konfiguration auch schon probiert habe...
Vielleicht hat es was damit zu tun, dass jetzt bei <Teilbereichen aktiv> alle 4 Teilbreiche angehakt sind (ist zwar unlogisch, denn es gibt Melder nur im TB 1). Wie auch immer...

Gilt es auch noch für die bei mir installierte Firmware v3.01.31, dass man von der Benutzung des Secvest-Servers abraten muss?
Ich verwende nämlich als Router eine FB 7590 mit aktiviertem Wireguard für unsere Handys im Urlaub und könnte den externen Zugriff auf die Secvest auch über Wireguard realisieren.
Wäre vermutlich auch schneller als der Umweg über den Secvest-Server, da ich einen 250/50er Internetzugang bei Magenta Business habe.
Kannst dazu etwas beitragen?
Danke nochmals für deine Expertise und deine Geduld!
Michael

Ich vermute, dass ich einfach zu wenig Geduld hatte, denn die Außensirene geht ja deutlich verzögert zur Innensirene los.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
10-09-2025, 17:39
Beitrag: #12
RE: Teilbereiche der FUBE60010 zuordnen
Hallo Michael,

der direkte Weg ist immer besser.
Eine Secvest ohne Zugang ins WW Netz ist noch viel besser.
Bei einem Stromausfall etc. bist du aussen vor.
Mein Vorschlag 1a Aufschaltung über ein ESMO50001 auf eine 24/7 Leitstelle oder 1b Benachrichtigung über Sprachanruf und SMS.

Gruß hw
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
10-09-2025, 18:33
Beitrag: #13
RE: Teilbereiche der FUBE60010 zuordnen
Danke für den Tipp mit dem ABUS Mobilfunkmodul! Kein Schnäppchen! Dazu kommen natürlich die relativ geringen Kosten für eine SIM-Card.
Stromausfall eher unwahrscheinlich, da ich eine 10 kWp PV mit 15 kWh Batteriespeicher habe.
Das ESMO50001 ist aber wirklich interessant.
Schöne Grüße
Michael
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
12-09-2025, 10:52
Beitrag: #14
RE: Teilbereiche der FUBE60010 zuordnen
Der lästige Michael fragt schon wieder!
Natürlich habe ich ESMO50001 weiter im Fokus, aber <Sprachwählgerät-PSTN> funktioniert bei mir prinzipiell:

- a/b der Secvest ist bei FON1 meiner FB7590 (= Router) angesteckt.
- DSL an der FB7590 ist mit FON des Magenta Technicolor Modems (= Bridge) verbunden.
- Mit der FB ist weiters eine Siemens GIGASET DECT Zentrale verbunden, mit drei weiteren Mobilteilen daran.
- Mein Handy wird tatsächlich im Alarmfall angerufen.
Nach dem Abnehmen dse Handys gibt es aber leider keine Sprachansage, wie bei der alten Privest, sondern die Verbindung bricht nach einigen Sekunden mit 2x Pieps ab.

Beim <Test-Sprachwählgerät> sieht man folgendes Protokoll am Monitor:
- Bitte warten...
- Test Ruf gestartet
- Anrufen...
- Übermittlung Daten...
- Anruf gestört
Das Handy reagiert auch hier wie oben, d.h., außer dem Doppelpieps gibt es keine Ansage.

Immerhin ist es schon hilfreich, dass sich die Secvest bei Alarm meldet, da ich am Display des Handys sehe, dass das mein Festnetz ist und das kann dann nur die Secvest sein, die anruft, wenn ansonsten niemand daheim ist.
Ich kann nämlich sofort am Handy über meine Synology Surveillance-Station nachsehen, was los ist.

Hast du einen Rat für mich?
Danke!
Michael
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
12-09-2025, 12:12
Beitrag: #15
RE: Teilbereiche der FUBE60010 zuordnen
Hallo Michael,

hast du eigene Texte aufgenommen und ausgewählt? Schaue mal in die Anleitung ab S235 ff.
Bei Stromausfall ist kein Anruf mehr möglich, da in der Strasse der DSL Knoten auch aus ist. Deshalb über Funk und noch besser überwacht zur Leitstelle. Die erkennen dann die Unterbrechung.

Gruß hw
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
12-09-2025, 12:19
Beitrag: #16
RE: Teilbereiche der FUBE60010 zuordnen
Hallo Michael,
es gibt vier Menüunterpunkte die beim Sprachwählgerät zwingend parametriert werden müssen, um entsprechende Meldung auch per Sprache zu erhalten.
Punkt 1: Nachrichten
hier besprichst Du deine Zentrale (geht nur an der Zentrale als Errichter)
Standortnachr. (deine Adresse)
Nachricht 1 (z.B. Einbruchalarm)
Nachricht 2 (z.B. Feueralarm)
Nachricht 3 (z.B. Überfall)
Nachricht 4 (z.B. Technik)
Wenn Du das alles besprochen hast, je nach deinen Anforderungen, wechselst Du zum Punkt Ereignis. Da Du ja schon eh an der Zentrale bist, kannst Du die folgenden Punkte auch gleich hier abarbeiten.
Also Ereignis:
Hier wählst Du unter Nachricht 1 das Ereignis 1 aus, über dass Du per Sprachnachricht informiert werden willst. Einbruchalarm
Wichtig!!! NUR ein Ereignis pro Nachricht.
Nachricht 2 --> Ereignis 1
Nachricht 3 --> Ereignis 1
...
...
Ziele
bei den Zielen wählst Du nun zu Nachricht 1 deine Empfänger 1 aus, die Du vorher schon unter Kommunikation/Kontakte angelegt hast. Mit Nachricht 2-4 verfährst Du genau so.
Dann kommen wir noch zur RUF Quittierung. Sollte auf jeden Fall auf Freigegeben stehen.
Falls Du mehrere Empfänger angelegt hast, löst die EMA eine Ruf Kette aus. Das heißt, geht einer nicht ran, wird der zweite angerufen usw. Sobald jemand rangegangen ist sollte er, sofern er sich um den Alarm kümmern möchte, mit der 9 den Anruf quittieren (Anrufabwurf). Damit wird die Anrufkette unterbrochen. Mit der 5 als Bestätigung wird der Anruf an den Nächste weitergeleitet. Die EMA legt auf und ruft den Nächsten in der Liste an, bis einer die 9 gedrückt hat.
Anrufmodus (Freigegeben) und Priorität der Kommunikation sollten endsprechend deiner Möglichkeiten ausgewählt sein. In deinem Fall PSTN auf 1. Kommt Später noch ein ESMO hinzu, setzt Du das auf 2.
Damit sollten die Meldungen auch mit Sprache bei dir ankommen.
Ich hoffe ich konnte helfen.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
12-09-2025, 18:40
Beitrag: #17
RE: Teilbereiche der FUBE60010 zuordnen
Hallo hw,
danke auf die Hinweise bezüglich eigene Texte und auf die Anleitung S235ff!
Ich verwende zwar meist die Suchfunktion, aber dort bin ich noch nicht gelandet!

Hallo partysan,
ich danke dir für die ausführlichen Hinweise! Ich werde das morgen durchackern!
Da war ich ein bissl verwöhnt von der an sich grässlichen Privest, denn da waren entsprechende Ansagen abgespeichert:
"Hier ist Ihr ABUS Sicherheitssystem! Einbruchsalarm auf Zone sowieso... Zurücksetzen mit 2"
Das hatte gut funktioniert.
Ich weiß auch nicht, ob Tastenbefehle am Handy bei der Secvest zurückgemeldet werden, falls es welche geben sollte.
Schöne Grüße an euch beide! Michael
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
13-09-2025, 11:10
Beitrag: #18
RE: Teilbereiche der FUBE60010 zuordnen
Hallo partysan,
ich habe Punkt für Punkt abgearbeitet, es ist alles 1:1 so, wie du es beschreibst.
Ich muss nur noch die Sprachansagen aufsprechen, was ich machen werde, wenn ich alleine bin.
Super Anleitung, danke!

In der Errichteranleitung steht weiters bei <Ruf Quittierung> Seite 236: "Bei VoIP muss dazu RFC 2833 DTMF Detektion eingeschaltet sein."

Ich denke, VoIP trifft für mich nicht zu, denn
mein Telefon kommt über den Magenta-Kabelanschluss in das Magenta-Modem (als Bridge),
wird über den FON Ausgang in den DSL-Eingang der FB 7590 (Router) geleitet und
als Festnetztelefon ohne weitere Zugangsdaten eingetragen bzw. eingerichtet.

Schöne Grüße!
Michael
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
15-09-2025, 14:18
Beitrag: #19
RE: Teilbereiche der FUBE60010 zuordnen
"In der Errichteranleitung steht weiters bei <Ruf Quittierung> Seite 236: "Bei VoIP muss dazu RFC 2833 DTMF Detektion eingeschaltet sein."

Das benötigst Du nur, wenn Du den VoIP Wähler nutzt.
Sprachwählgerät über A/B reicht in deinem Fall. Sicherer wäre natürlich zusätzlich das ESMO einzusetzen.
Netzwerk weg, Strom weg, Router kaputt = keine Meldung an dich.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
15-09-2025, 15:25
Beitrag: #20
RE: Teilbereiche der FUBE60010 zuordnen
Ja, so denke ich auch! Allerdings schalte ich mein PV Hybridsystem mit 15 kWh Batterie bei längerer Abwesenheit auf Ersatzstrom und da hätte ich bisher immer genug "Saft" für die kleinen Verbraucher im Haus gehabt. ESMO geht halt ohne Umwege direkt aufs Handy, solange der Akku der Zentrale noch Energie hat...
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Teilbereiche: Einstellung "Deaktiv" Wienaren 0 1.301 28-03-2022 11:09
Letzter Beitrag: Wienaren
  Konfiguration Zone und Teilbereiche Secvest ccaracho 1 2.993 19-01-2020 12:40
Letzter Beitrag: Mr.Sintony
  Secvest - wAppLoxx - Teilbereiche schalten Marianne Sommer 2 3.670 05-12-2018 16:03
Letzter Beitrag: Marianne Sommer
  Teilbereiche konfigurieren - Deaktiv Ollialarm 2 3.888 14-12-2016 17:52
Letzter Beitrag: Ollialarm



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste