Neubau Alarmanlage
|
03-06-2013, 21:29
Beitrag: #2
|
|||
|
|||
RE: Neubau Alarmanlage
Die kurze Antwort wäre "ja, können wir", "kommt darauf an, welche Komponenten du haben möchtest" und "Draht ist immer gut", "Genr geschehen und auf Wiedersehen"...
![]() 'Etwas' ausführlicher und ernstgemeinter sieht das Ganze dann aber eher so aus ![]() Hallo rok und herzlich willkommen hier im Forum! Ich hoffe mal, das Haus ist noch im Rohbau und nicht bereits fertig verputzt/tapeziert/gemalt! ![]() Der Grundrissplan ist schon mal ein guter Ansatz, aber bevor du die Detailfragen klärst, solltest du erst einmal deine Grundlagen definieren: - Wie hoch ist dein Gefährdungspotential? Seid ihr eher die 'einfachen Leute von nebenan', die keine großen Wertsachen im Hause haben oder bist du etwa Juwelier oder Bankdirektor mit einem entsprechenden Entführungs-/Geiselnahmerisiko? - Was möchtest du überhaupt mit (d)einer Einbruchmeldeanlage erreichen: reinen Sachwerteschutz (von z.B. Gemälden oder Münzsammlungen im Tresor) oder geht es dir um den Personenschutz der Bewohner (gegen was: Einbrecher, Geiselnehmer, Feuer???) oder möchtest du eine gesunde Mischung aus beidem? - Möchtest du eine komplette Außenhautabsicherung, also alle Gebäudeöffnungen nach außen überwachen? Das treibt dann natürlich die Anzahl der Komponenten und somit auch den Preis des gesamten Systems nach oben, bringt aber so einigen Komfort, wie z.B. scharfschaltbare Anlage auch bei Anwesenheit der Bewohner und/oder freilaufender Haustiere. Welche mechanischen Sicherungen bringt die Gebäudeausstattung 'ab Werk' schon mit? Wenn du bereits über einbruchhemmende Verglasungen (sagen wir mal, ab WK2 bzw. RC2 aufwärts) verfügst, könntest du z.B. die Glasbruchsensoren an den einzelnen Flügeln einsparen usw. - Oder reicht dir als gegensatz zur Außenhautabsicherung eine reine fallenmäßige Überwachung im Inneren des Gebäudes z.B. mit Bewegungsmeldern? Das würde die Kosten drücken, aber auch die Sicherheit (die Anlage kann erst melden, wenn sich der Täter bereits im Objekt befindet) und den Komfort einschränken (s.o.)... Auch Kombinationen aus beiden Varianten sind möglich (und meist auch sinnvoll). - Wie möchtest du scharf-/unscharfschalten: per außenliegendem Codeschloss oder Transponderleser oder per Codeeingabe am innenliegenden Bedienteil (spart das Geld für die Außenkomponenten, erhöht aber geringfügig das Risiko, weil ich mit Alarmverzögerungen arbeiten muss, um eine Unscharfschaltung ohne zeitlichen Stress durchführen zu können - die gleiche Verzögerungszeit stelle ich ja auch automatisch einem Einbrecher zur eventuellen Sabotage der Anlage zur Verfügung) - Wie möchtest du wen alarmieren: SMS/Anruf aufs eigene Mobiltelefon (in meinen Augen Schrott!), Aufschaltung über ein Wählgerät zu einem 'vernünftigen' Wachdienst, nur lokal über Innen- und ggf. Außensirene? - Hast du bestimmte Vorlieben oder Abneigungen bei Herstellern und/oder Typen einer in Frage kommenden Anlage? - Gibt es in deinem näheren Bekanntenkreis bereits fertig installierte Anlagen, die du dir mal näher anschauen darfst bzw. vorführen lassen kannst? Einige Errichterfirmen haben auch betriebsfertige Musteranlagen in der Firma (oder sogar im Musterkoffer), mit denen man 'spielen' darf, um sich an die Bedienung zu gewöhnen und natürlich auch zum Vergleichen von mehreren Anlagen(-herstellern): Gefällt mir die Bedienung oder ist das alles zu umständlich, zu zerbrechlich o.ä.? - Haben die späteren Nutzer eine 'Technikallergie', d.h. bedienen sie technische Geräte mit Freude und Spaß an der technik oder ist das eher ein angstgeprägtes Verhältnis, so im Sinne von 'hoffentlich mache ich da jetzt nichts kaputt!'? - Werden technische 'Spielereien' wie irgendwelche Smartphone-Apps oder ähnlicher Kram gefordert oder 'reicht' auch eine 'konservative' Anlagenbauform? - Welche Frage natürlich auch nicht fehlen darf, ist die nach dem verfügbaren Budget: gibt es ein festes Limit (in welcher Größenordnung?) oder bist du relativ flexibel im Sinne von 'wenn ich dafür ordentlich Komfort und Spielzeug bekomme, bin ich auch bereit, ein paar Tausender mehr auszugeben'??? Erst wenn alle derartige Fragen beantwortet oder zumindest gründlich durchdacht sind, kannst du die nächsten Schritte in Angriff nehmen, dazu gehört dann auch die Verkabelung der jeweiligen Komponenten. Und welche Komponenten du benötigst, kannst du auch anzahlmäßig erst einmal gaaanz allgemein festlegen, also z.B. sollten auf deinem Zettel irgendwann x Magnetkontakte (Öffnungsmelder für Fenster und Türen), y Bewegungsmelder und z Glasbruchsensoren stehen - über den Hersteller oder den Typ/die Serie macht man sich erst Gedanken, wenn man ein grobes Mengengerüst fertig hat (da sich z.B. auch die Auswahl der jeweiligen Zentrale natürlich nach der Anzahl der Melder(-linien) richten muss). Du kannst dir auch Tipps und Infos bei den kriminalpolizeilichen Beratungsstellen holen oder du bittest einen Facherrichter mal um einen Besuch im Objekt, dann kann sich das mal ein Profi vor Ort anschauen und viele Fragen direkt im/am Objekt mit dir klären. Ich hoffe, das hilft dir schon mal auf die richtige Spur. Viele Grüße Olli Keine Haftung für Sach- oder Personenschäden. Die sach- und fachgerechte Umsetzung liegt beim Ausführenden. Alle gängigen Normen und Vorschriften sind zu beachten, sonst siehe Avatar... Bitte keine technischen Anfragen per Email oder PN stellen, sondern offen im Forum posten, danke! |
|||
|
Nachrichten in diesem Thema |
Neubau Alarmanlage - rok123 - 03-06-2013, 12:42
RE: Neubau Alarmanlage - Ollik - 03-06-2013 21:29
RE: Neubau Alarmanlage - rok123 - 04-06-2013, 09:46
RE: Neubau Alarmanlage - Ollik - 18-06-2013, 22:12
RE: Neubau Alarmanlage - Herbert44 - 05-06-2013, 15:48
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste