EMA mit Innenbedienteilen - Wie fehlalarmfreudig in der Realität?
|
12-06-2024, 21:15
Beitrag: #4
|
|||
|
|||
RE: EMA mit Innenbedienteilen - Wie fehlalarmfreudig in der Realität?
(12-06-2024 20:57)peteralarm schrieb: Man muss immer bedenken, Fehl oder Falschalarme sind der Tod einer Einbruchmeldeanlage.Die Sorge teile ich - daher die Frage. (12-06-2024 20:57)peteralarm schrieb: Dafür gibt es verschiedene Läsungsmöglichkeiten um solche Falschalarme zu verhindern.Welche Möglichkeiten gibt es denn? Das einzige, was wir gerade diskutieren, ist die Türöffnung an die EMA zu koppeln, d.h. Fingerprint erkannt = EMA unscharf + Tür öffnet. Allerdings erfordert dies eine teurere EMA, andere Fingerprintleser und führt dazu, dass die EMA nicht mehr autark von der Zutrittskontrolle ist. Alles vielleicht kein Weltuntergang, aber ich wäre um alternative Ideen schon sehr dankbar. Außerdem ist das Verlassen des Gebäudes dann eben trotzdem noch an PIN + RFID gekoppelt, was etwas unelegant ist - aber immerhin besteht beim Verlassen/Scharfschalten ja kein Fehlalarmpotential. (12-06-2024 21:07)5624 schrieb: ...einfach nur das Objekt betreten und, egal ob es von einem Melder registriert wurde oder nicht, die Unscharfschaltung durchführen, ist so fehlalarmfrei bzw. -anfällig wie die vollständige Bedienung von außerhalb.Wie genau ist das gemeint? Sorry, hab ich noch nicht verstanden. |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste