EMA mit Innenbedienteilen - Wie fehlalarmfreudig in der Realität?
|
12-06-2024, 20:41
Beitrag: #1
|
|||
|
|||
EMA mit Innenbedienteilen - Wie fehlalarmfreudig in der Realität?
Wenn ich mir das so durchdenke, fallen mir zig Gründe ein, weshalb es bei Innenbedienteilen zu häufigeren Fehlalarmen kommen kann:
Wie ist das in der Realität? Ist das ein theoretisches Problem oder kommt doch häufiger vor? |
|||
12-06-2024, 20:57
Beitrag: #2
|
|||
|
|||
RE: EMA mit Innenbedienteilen - Wie fehlalarmfreudig in der Realität?
Die angegebenen Szenarien kommen in der Realität öfter vor wie man denkt. Dafür gibt es verschiedene Läsungsmöglichkeiten um solche Falschalarme zu verhindern.
Man muss immer bedenken, Fehl oder Falschalarme sind der Tod einer Einbruchmeldeanlage. Viele Fehler sind RTFM Fehler - Read The Fucking Manual Telenot, Daitem, UTC, Hikvision AxPro, Lupus, AVS www.peteralarm.de |
|||
12-06-2024, 21:07
Beitrag: #3
|
|||
|
|||
RE: EMA mit Innenbedienteilen - Wie fehlalarmfreudig in der Realität?
Es kommt auf die Realisierung an und die Leute an.
Wir (Filialist im Einzelhandel) setzen Schleusenscharfschaltungen nur ein, wenn es nicht anders geht, aber wir haben da schon unsere Erfahrungen gemacht. Es muss so einfach wie möglich sein, dann funktioniert es super. Bisher hatte ich drei technische Umsetzungen: 1. Bedienteil mit Codeeingabe 2. Bedienteil mit Transponder (welches vorher eine US-Verfahrensauslösung zur Freigabe benötigte) 3. Scharfschalteinrichtung im Innenbereich Sobald ein Benutzer Voraussetzungen erfüllen muss (im Fall 1 Drücken der US-Taste und im Fall 2 Auslösen eines Melders) ist die Fehlalarmgefahr sehr hoch, da technisch unbedarfte Benutzer sehr schnell überfordert sind. Der dritte Fall, einfach nur das Objekt betreten und, egal ob es von einem Melder registriert wurde oder nicht, die Unscharfschaltung durchführen, ist so fehlalarmfrei bzw. -anfällig wie die vollständige Bedienung von außerhalb. Wäre es fehlalarmanfällig, wäre es nicht die Standardbedienmethode im internationalen Markt und auch nicht für Deutschland als Bedienverfahren normiert worden sein. |
|||
12-06-2024, 21:15
Beitrag: #4
|
|||
|
|||
RE: EMA mit Innenbedienteilen - Wie fehlalarmfreudig in der Realität?
(12-06-2024 20:57)peteralarm schrieb: Man muss immer bedenken, Fehl oder Falschalarme sind der Tod einer Einbruchmeldeanlage.Die Sorge teile ich - daher die Frage. (12-06-2024 20:57)peteralarm schrieb: Dafür gibt es verschiedene Läsungsmöglichkeiten um solche Falschalarme zu verhindern.Welche Möglichkeiten gibt es denn? Das einzige, was wir gerade diskutieren, ist die Türöffnung an die EMA zu koppeln, d.h. Fingerprint erkannt = EMA unscharf + Tür öffnet. Allerdings erfordert dies eine teurere EMA, andere Fingerprintleser und führt dazu, dass die EMA nicht mehr autark von der Zutrittskontrolle ist. Alles vielleicht kein Weltuntergang, aber ich wäre um alternative Ideen schon sehr dankbar. Außerdem ist das Verlassen des Gebäudes dann eben trotzdem noch an PIN + RFID gekoppelt, was etwas unelegant ist - aber immerhin besteht beim Verlassen/Scharfschalten ja kein Fehlalarmpotential. (12-06-2024 21:07)5624 schrieb: ...einfach nur das Objekt betreten und, egal ob es von einem Melder registriert wurde oder nicht, die Unscharfschaltung durchführen, ist so fehlalarmfrei bzw. -anfällig wie die vollständige Bedienung von außerhalb.Wie genau ist das gemeint? Sorry, hab ich noch nicht verstanden. |
|||
12-06-2024, 21:21
Beitrag: #5
|
|||
|
|||
RE: EMA mit Innenbedienteilen - Wie fehlalarmfreudig in der Realität?
Google einfach mal nach
![]() Besser wäre allerdings, eine gute, umfassende Projektierung von jemand, der Ahnung hat ![]() Ohne die richtige Pin und den richtigen Coin blockiert das Sperrelement die Öffnungsmöglichkeit der Tür, indem ein kleiner Bolzen das Türblatt fixiert. Je nach Parametrierung (und Fabrikat) wird eine falsche Pin durch das dreimalige eingeben der korrekten Pin geheilt. Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! ![]() |
|||
12-06-2024, 21:24
Beitrag: #6
|
|||
|
|||
RE: EMA mit Innenbedienteilen - Wie fehlalarmfreudig in der Realität?
Keine Sorge, die Diskussion findet zwischen Errichter und mir statt - alleine hätte ich da keine Chance
![]() Aber inwiefern hilft ein Sperrelement? Bei einem Außenbedienteil, klar. Aber bei einem Innenbedienteil muss ich ja zwingend erstmal rein? |
|||
12-06-2024, 21:33
Beitrag: #7
|
|||
|
|||
RE: EMA mit Innenbedienteilen - Wie fehlalarmfreudig in der Realität?
Indem man bauseitig eine zweite Tür vorsieht
![]() Sorry, aber eine EMA funktioniert nur, wenn sich alle diszipliniert verhalten. Und wenn dem nicht so ist, muss man bauseitig nachhelfen. Wenn jemand nicht dran denkt, das abgesicherte, in die Überwachung einbezogene Fenster nicht zu öffnen sind, dann müssen abschließbare Fenstergriffe her und der Schlüssel ist beim unscharfschaltenden Bedienteil abgreifbar, weshalb dieser "Denkzettel" recht einprägend ist. ![]() Zitat:aber immerhin besteht beim Verlassen/Scharfschalten ja kein Fehlalarmpotential. Dem Gedanke muss man leider ![]() Wenn aber ein geschulter Errichter an Bord ist, wird der sicherlich - mit der Kenntnis des Objektes, der Kundenvorgaben und der Bewohner - entsprechende Projektierungsvorschläge machen. Je aufwendiger man das aufgrund diverser Umstände gestalten muss, desto teurer wird es ![]() ![]() Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! ![]() |
|||
12-06-2024, 21:55
Beitrag: #8
|
|||
|
|||
RE: EMA mit Innenbedienteilen - Wie fehlalarmfreudig in der Realität?
Wie Martina schon schreibt, die Bedienung einer EMA erfordert die entsprechende Disziplin von allen die sie benutzen. Telenot bietet z.B. einen Knaufzylinder an mit welchem die EMA scharf/unscharf geschaltet und gleichzeitig bei gültigem Transponder die Tür entriegelt werden kann. Dies ist nur eine der Möglichkeiten und vermeidet solche Falschauslösungen. Welche Möglichkeiten deine Anlage bietet, darüber sollte dich dein Errichter aufklären können. Eine weitere Möglichkeit für ganz vergessliche wäre z.B. der MK der Tür löst einen internen "Erinnerungssummer" welche auch die Zeitverzögerung aulöst aus, dahinter ein Bewegungsmelder welcher beim Ignorieren der Erinerung sofort Alarm auslöst. Ob das deine Anlage kann, oder deine baulichen Gegebenheiten dies zulassen sollte dir ebenfalls dein Errichter sagen können.
Zu beachten ist in jedem Fall, bei internem Bedienteil ist eine Verzögerungszeit erforderlich. diese sollte so kurz wie möglich gehalten werden, da sie auch dem möglichen "Eigentumsüberträger" Zeit schenkt. Viele Fehler sind RTFM Fehler - Read The Fucking Manual Telenot, Daitem, UTC, Hikvision AxPro, Lupus, AVS www.peteralarm.de |
|||
13-06-2024, 05:52
Beitrag: #9
|
|||
|
|||
RE: EMA mit Innenbedienteilen - Wie fehlalarmfreudig in der Realität?
... und bei Blitzeinbrüchen (auf dem Tisch stehender Laptop, Fotoausrüstung auf dem Sideboard oder sogar die Autoschlüssel am Schlüsselbrett für das vor dem Haus geparkte Fahrzeug) sind eine um 30 Sekunden verlängerte Interventionszeit oft schon zuviel
![]() Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! ![]() |
|||
13-06-2024, 07:24
Beitrag: #10
|
|||
|
|||
RE: EMA mit Innenbedienteilen - Wie fehlalarmfreudig in der Realität?
1. Wie soll der Einbrecher überhaupt 30 Sekunden schaffen? Wartet er die 30 Sekunden im Eingangsbereich bis Vollalarm? Der Zugangsbereich sollte ja relativ klein sein und somit löst der Einbrecher beim weiterlaufen bereits vor Ablauf der Verzögerung Vollalarm aus.
2. Schau dir mal an wie lange die Bearbeitung eines Alarms bei NSL und Polizei dauert. Gegen Blitzeinbrüche bist du interventionsseitig ohne bewaffnetes Personal vor Ort eh machtlos. Blitzeinbrüche sind aber im Privatbereich ja auch kein so massives Ding und wenn sind die Leute eh weg bevor Cops da sind, auch wenn die NSL 30 sek früher nen Alarmeingang verzeichnet. Davon abgesehen streite ich nicht ab, dass aussenliegende Schalteinrichtungen auch Vorteile bieten. Aber auch Nachteile. Mit Verzögerung und BT innen bin ich im sicheren Bereich wenn ich unscharf schalte. Bei Außenbedienung könnte ein Überfall nach dem Unscharfschalten starten und ich kann keinen Überfallcode mehr eingeben. Gut das ist auch kombinierbar bei. manchen Anlagen, also die Verzögerung von außen freischalten und dann mit langer Verzögerung in Ruhe innen unscharf schalten. (Pronomen: er/ihm) |
|||
13-06-2024, 13:28
Beitrag: #11
|
|||
|
|||
RE: EMA mit Innenbedienteilen - Wie fehlalarmfreudig in der Realität?
Wenn die Nachbarn bei der in Aktion getretenen Außenuschi aufmerksam werden, könnte diese - unabhängig von einer NSL - Beobachtungen machen, die zur Ergreifung der Täter dienlich wären. Wenn statt den 30 Sekunden - aufgrund der eingangs geschilderten Probleme sogar auf 60 Sec verlängert wird, ist der Eigentumsüberträger samt Beute bei einem Blitzeinbruch schon außer Sichtweite ...
![]() Es kommt auf die baulichen Gegebenheiten an und die Projektierung z. B. Stöbersicherungen mit stillem Alarm, auf die gezielt nach Rücksprache (mit vorgehaltener Waffe) verwiesen wird. Ein paar Scheine und etwas Modeschmuck lassen den Täter einen stillen Alarm nicht vermuten. ![]() Alles und noch viel mehr Dinge, die für einen professioneller Errichter (der lt. Fragesteller mit im Boot ist), das Tagesgeschäft ist ![]() Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! ![]() |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: