Secvest2Way mit Telekom-IP-Anschluss
|
23-11-2013, 21:42
Beitrag: #5
|
|||
|
|||
RE: Secvest2Way mit Telekom-IP-Anschluss
Hallo zusammen,
die grosse Diskussion um die IP - basierten Anschlüsse ist ja voll entfacht. Die Provider, und alle zusammen, haben das gleiche Problem. Es gibt sehr viele Anlagen, auch im Altbestand, die funktionieren nur mit entsprechenden Kommunikationswegen. So weit so gut. Die jahrelang bewährten Protokolle funktionieren fallweise auch an den entsprechenden IP basierten Anschlüssen. Jetzt kommt die Gretchenfrage: warum im Gottes Namen ändern die Leute Ihre Tarife?? Eine Ersparnis von marginalen Centbeträgen zieht Investitionen von mehreren hundert Euros nach sich. Wenn ich meinen DSL - Speed verändern will, dann ändere ich das im Rahmen der Möglichkeiten, aber lasse mich doch von so nem inkompetenten Callcenterfuzzi oder fuzzine nicht in einen komplett anderen Tarif quatschen. Ein zurück gibts dann nicht mehr. Glückwunsch, Geld gespart, und den "Gewinn´ berechnet auf die Lebenszeit hinterhergeworfen. Dass analoge Übertragung nicht mehr zeitgemäss sein soll, halte ich für ein Verkäuferargument. Man will ja alternative Übertragungswege mitverkaufen. Stimmt, auch bei mir ist das ein lukratives Geschäft, ich nehms auch gerne mit. Wer nicht hören will muss zahlen. Analoge Übertragung wird es so lange geben, bis ich in Rente gehen werde. Und ich habe noch ein paar schöne Jahre´. Mal zum Nachdenken: ABUS : eigenes IP Protokoll Jablo eigenes IP Protokoll Visonik eigenes IP Protokoll der Rest verschiedene eigene IP Protokolle. Telenot funktioniert nur 100 prozentig mit eigener Comxline Empfangseinrichtung, alternative Empfänger werden nur abgespeckt empfangen, VdS lässt grüssen. Siemens eigenes IP Protokoll Esser / Honeywell eigenes IP Protokoll etc und .... Bis hier eine syncronität eingetreten ist, haben wir das gleiche Symptom wie bei Video und ONVIF. Onvif ist nicht gleich onvif. verständigungsprobleme noch und nöcher. Wer es verstehen will, holt sich mal Technische Anschaltbestimmungen von verschiedenen Notrufzentralen. Und was sie dann aufschalten können und wollen. Da gehen schon mal die Augen auf. Die Diskussion von den eigenbauanlagen und Übertragungsprotokollen finde ich amüsant. Genau dafür nehm ich den Facherrichter. Vergleich Autowerkstatt: ich kann den Motor von meiner Karre auch auseinanderlegen, aus und einbauen wär mir schon zu blöd. UNd dann beim Fachbetrieb mit den Einzelteilen anbetteln zu müssen, was glaubt man was passiert, die schmeissen Dich entweder vom Hof oder rupfen Dich, dass du blutest. das machst nur einmal. Gruss |
|||
|
Nachrichten in diesem Thema |
Secvest2Way mit Telekom-IP-Anschluss - Peter_1234 - 23-11-2013, 18:30
RE: Secvest2Way mit Telekom-IP-Anschluss - Alarmservice-Hamburg - 23-11-2013, 18:37
RE: Secvest2Way mit Telekom-IP-Anschluss - CarstenK - 23-11-2013, 18:58
RE: Secvest2Way mit Telekom-IP-Anschluss - 5624 - 23-11-2013, 20:05
RE: Secvest2Way mit Telekom-IP-Anschluss - shopenhauer - 23-11-2013 21:42
RE: Secvest2Way mit Telekom-IP-Anschluss - MGMGMG - 24-11-2013, 10:23
RE: Secvest2Way mit Telekom-IP-Anschluss - 5624 - 24-11-2013, 11:28
RE: Secvest2Way mit Telekom-IP-Anschluss - banane - 09-01-2014, 21:48
RE: Secvest2Way mit Telekom-IP-Anschluss - MGMGMG - 10-01-2014, 23:26
RE: Secvest2Way mit Telekom-IP-Anschluss - Alarmservice-Hamburg - 11-01-2014, 11:58
RE: Secvest2Way mit Telekom-IP-Anschluss - Alarmservice-Hamburg - 24-01-2014, 21:43
RE: Secvest2Way mit Telekom-IP-Anschluss - sauberli - 25-01-2014, 11:30
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste