Welche Technik für Dachflächenfenster?
|
29-04-2014, 19:32
Beitrag: #13
|
|||
|
|||
RE: Welche Technik für Dachflächenfenster?
Jetzt sind die alten Velux-Fenster weg und statdessen Roto drin. Also ich muss schon sagen, die alten waren in nullkommanix ausgebaut. Allerdings muss vorher die Ziegeleindeckung und der Eindeckrahmen entfernt werden. Die neuen sind deutlich aufwändiger verschraubt und wieder eingedeckt.
Aber so beim Darüber nachdenken kommt man schon auf die Idee, warum jemand ein Dachflächenfenster aufhebeln sollte, wenn er daneben zwei Ziegel hochschieben und zwei weitere aushängen kann und dann als Barriere nur noch eine Dachlatte, eine Unterspannbahn, Wärmedämmung, eine Dampfbremse (Folie) eine Trockenbau-UK und eine Gipskartonplatte hat. Da ist man ja im Handumdrehen durch. Und wer sich ernsthaft Gedanken über Glasbruchmelder macht, sollte mal bei Velux die Stelle nachlesen, wo das 50-kg-Gewicht auf die Scheibe knallt - Stichwort Hagel. Ich denke mittlerweile, ein Dach ist hauptsächlich deswegen sicher, weil es weit oben ist. Massiv ist es jedenfalls nicht. Daher würde ich eine wirksame Volumenüberwachung für die sinnvollste Variante halten und am Fenster garnix machen. Das Fenster ist bestimmt nicht das schwächste Glied, ganz im Gegensatz zu einem normalen Fenster in einer massiven Mauerwerkswand. Gruß Jörg Gruß Jörg ________________________________________________________ Technische Anfragen sind im Forum besser aufgehoben als in meinem Postfach, bitte keine entsprechenden PNs - danke. |
|||
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
Allgemeine Fragen - Technik/Tarife für Gefahrmeldeanlagen | Joerg80 | 9 | 5.026 |
02-03-2022 23:06 Letzter Beitrag: AaronK |
|
Hilfe bei Auswahl geeigneter Technik | whitter | 1 | 3.153 |
18-09-2017 09:01 Letzter Beitrag: Hulk |
|
Velux Dachflächenfenster | Holzwurm9999 | 3 | 5.881 |
17-01-2013 11:54 Letzter Beitrag: Funkalarmprofi |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste