Anschluss von drahtgebundenen Meldern an die Secvest 2way
|
14-09-2014, 10:36
Beitrag: #2
|
|||
|
|||
RE: Anschluss von drahtgebundenen Meldern an die Secvest 2way
Hallo Nibbi,
die einfachste Möglichkeit ist das Steckernetzteil FU3822 als Versorgung. Ich habe die Secvest über die USV versorgt und damit vom 230V Netz entkoppelt und somit auch einen sekundären Überspannungschutz. Überspannungsschutz für die TK ist separat. Immer häufiger gibt es Ausfälle durch Blitzschäden, die so abgefangen werden können. Die zweite Variante ist ein Schalterdoseneinbaunetzteil. Was hier häufig vergessen wird ist die Absicherung mit einer Feinsicherung, da die Einbaunetzteile direkt an den Steckdosenstromkreis mit 16A angeschlossen werden. Hier ist also auf den Primären Nennstrom des Netzteils abzusichern. Das Einbaunetzteil von ABUS ist mit 60-70 Euro recht teuer im Vergleich zum Steckernetzteil. Eine Alternativ-Einbaunetzteil bietet Comatec, Deutsches Produkt. Falls Sie noch eine neue Terxon suchen => PN LG megagramm AK Engineering Sicherheitstechnik Energietechnik Haustechnik Thermografie für Hamburg und Umgebung Errichter für die Systeme von Jablotron, Telenot und ABUS Zertifizierter Sachverständiger für Photovoltaikanlagen VdS Sachverständiger |
|||
|
Nachrichten in diesem Thema |
Anschluss von drahtgebundenen Meldern an die Secvest 2way - Nibbi - 14-09-2014, 09:29
RE: Anschluss von drahtgebundenen Meldern an die Secvest 2way - megagramm - 14-09-2014 10:36
RE: Anschluss von drahtgebundenen Meldern an die Secvest 2way - Nibbi - 14-09-2014, 19:00
RE: Anschluss von drahtgebundenen Meldern an die Secvest 2way - megagramm - 14-09-2014, 19:58
RE: Anschluss von drahtgebundenen Meldern an die Secvest 2way - Nibbi - 15-09-2014, 13:46
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste